Flechten und Moose

Chemismus und Physikalismus in der niederen Pflanzenwelt
Elemente der Naturwissenschaft 50, 1989, S. 6-25 | DOI: 10.18756/edn.50.6

Zusammenfassung:

Begegnen wir einem Reh im Walde: wie einfühlbar ist uns, wie es aufmerksam herüberäugt, sein Hin- und Hergerissensein zwischen Furcht und Neugierde, sein Absprung ins sichere Gebüsch. Und das nicht weniger, wenn ein Rehbock unwirsch und lautstark aufbellt, haben wir doch seine Kreise gestört und seinen Unmut erregt. Die Natur erscheint uns nicht nur anonym. Auch mit Bäumen kann man persönliche Begegnungen haben. Vielleicht am stärksten mit dem afrikanischen Affenbrotbäumen: Jedes Exemplar in der schütter bestandenen Dornsteppe ist von mächtiger, unverwechselbarer Einmaligkeit. Eine solitär gewachsene Linde - übrigens verwandt mit dem Baobab - bildet im hohen Alter bei uns ebenfalls eine volle Baumpersönlichkeit aus. Gibt es nicht auch solche im Freistand aufgewachsenen, eindrucksvollen Bergahorne, Eichen, Feldkiefern?

Früher oder später aber kommt die große Verunsicherung: Man vermeinte aus der Ferne eine gewaltige Linde zu sehen, doch beim Näherkommen trifft man auf eine Lindengruppe - zwar mit einem Kronenraum, aber mit mehreren Stämmen. Ist es nun immer noch eine geschlossene Baumpersönlichkeit oder sind es deren mehrere? Eine einzelne Glockenblume macht es uns leicht, aber ein büscheliger Trupp blühender Schafgarbentellerchen macht es uns schwer, uns hier mit einem einzelnen Lebewesen zu identifizieren. [...]
 

Referenzen
  • Aichele, D. u. W Schwegler (1972): Unsere Moos- und Farnpflanzen. Kosmos-Naturführer. Stuttgart.
  • Engel, Fr. (19491, 19719): Pilzwanderungen - eine Pilzkunde für Jedermann (Kosmos). Stuttgart.
  • Enzensberger, H. M. (1964)): Blindenschrift. - 1 - 96. Suhrkamp-Verlag. Frankfurt.
  • Esser, K. (1976): Kryptogamen - Blaualgen, Algen, Pilze, Flechten. Praktikum und Lehrbuch. S. 520. Springer-Verlag.
  • Goethe, J. W.: Maximen und Reflexionen Nr. 203.
  • Hassenstein, B. (1969): Aspekte der «Freiheit» im Verhalten von Tieren. Universitas, Jg. 24, H. 12, S. 1325 ff.
  • Hensel, H. (1972): Anpassung in der Physiologie des Menschen. Universitas, Jg. 27, H. 11, S. 1163ff.
  • Husemann, Fr. (o.J.): Zur Physiologie der Freiheit. 3. Vorträge vor Patienten. Manuskriptvervielfältigung.
  • Husemann, G. (1950): Das Tumorproblern in Pathologie und Erziehung. In: Der Beitrag der Gei steswissenschaft zur Erweiterung der Heilkunst, ein anthroposophisch-medizinisches Jahr buch, Bd. 1. Dornach - Basel.
  • Jahns, H. M. (1980): Fame, Moose, Flechten Mittel-, Nord- und Westeuropas. BLV, München.
  • Jonas, H. (1973): Organismus und Freiheit. Ansätze zu einer philosophischen Biologie. Götungen.
  • Kipp‚ Fr. (1983): Arterhaltung und Individualisierung in der Tierreihe. In Schad, W. (Hrg.): Goetheanistische Naturwissenschaft Bd. 3: Zoologie. Stuttgart.
  • Knöbel, M. (1987): Mykorrhiza - Versuch einer ganzheitlichen Betrachtung der Wurzel-PilzSymbiose. In Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus. Niefern.
  • Kremer, B. P. (1987): Das Experiment: Darstellung von Flechtenstoffen. Biologie in unserer Zeit, Jg. 17., H. 1, S. 21 ff. Weinheim.
  • Lange, E. (1976): Ein Beitrag zur Frage «Was ist Höherentwicklung?» Biologische Rundschau, Bd. 14, H. 4, S. 206 ff. Jena
  • Luerssen, Chr. (1893): Grundzüge der Botanik. Leipzig.
  • Pflug, H. D. (1984): Die Spur des Lebens. Palaeontologie - chemisch betrachtet. Springer—Verlag. Berlin - Heidelberg.
  • Schad, W. (1971): Säugetiere und Mensch - zur Gestaltbiologie vom Gesichtspunkt der Dreigliederung. Stuttgart.
  • Schad, W. (1982): Die Vorgeburtlichkeit des Menschen - der Entwicklungsgedanke in der Embryologie. Stuttgart.
  • Schad, W. (1985): Vom Geist in der Natur - Lebenskreis und Lebensumkreis des Mondhornkäfers. In Endlich, Br. (Hrg.): Der Organismus der Erde, Grundlagen einer neuen Ökologie. Stuttgart.
  • Schad, W. (1987): Der goetheanistische Forschungsansatz und seine Anwendung auf die ökologische Problematik des Waldsterbens. In Schnell, G. R. u. a. (Hrg.): Waldsterben - Aufforderung zu einem erweiterten Naturverständnis. Stuttgart.
  • Schad, W. (1989): Zum evolutionären und historischen Aspekt der Aids-Pandemie. In Debus, M. u. a.: Aids. Stuttgart.
  • Sitte, P. (1987): Zellen in Zellen: Endocytobiose und die Folgen. In Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte München 1986. Stuttgart.
  • Sperling, K. (1983): Chromosomen-Anomalien beim Menschen. Biologie in unserer Zeit, Jg. 13, Nr. 5, S. 144 ff. Weinheim.
  • Steiner, R. (1910): Der Geist im Pflanzenreich. In: Anworten der Geisteswissenschaft auf die großen Fragen des Daseins (Berlin, 8. 12. 1910). GA 60. Dornach 1959.
  • Steiner, R. (1911): Die psychologischen Grundlagen und die erkenntnistheoretische Stellung der Anthroposophie (Bologna, 8. 4. 1911). In: Philosophie und Anthroposophie. S. 138 ff. GA 35. Dornach 1965.
  • Steiner, R. (1917): Geschichtliche Notwendigkeit und Freiheit (Dornach, 2. 12. 1917). GA 179. Dornach 1966.
  • Steiner, R. 1924 a): Meditative Betrachtungen und Anleitungen zur Vertiefung der Heilkunst (Dornach, 21. 4. 1924). GA 316. Dornach 1967.
  • Steiner, R. 1924 b): Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft (Koberwitz, 13. 6. 1924). S. 132/133. GA 327. Dornach 1963.
  • Thallmayer‚ H. (1940/41). Über Flechtensäure-Kristalle. Mikrokosmos, Bd. 34, H. 3, S. 47 ff. Stuttgart.
  • Verela‚ Fr. (1982): Die Biologie der Freiheit. Psychologie heute. S. 32 ff. September 1982.
  • Wigand, A. (o. J.): Der Individualismus in der Natur. In: Bücher der neuen Biologie und Anthropologie, Bd. 7‚ 1925.
  • Wirth, V. (1980): Flechten. Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie C, Nr. 12. Stuttgart.
  • Wirth, V. (1987): Die Flechten Baden-Württembergs, Verbreitungsatlas. Ulmer-Verlag. Stuttgart.