Die Sprache der Landschaft

über die landschaftsökologische Charakteristik der Strijper—Aa—Landschaft (Südost—Brabant, Niederlande)
Elemente der Naturwissenschaft 51, 1989, S. 25-49 | DOI: 10.18756/edn.51.25

Zusammenfassung:

I. Einleitung

Die Landschaft ist ein von uns als Ganzes erlebter Teil der uns umgebenden Erdoberfläche. Kann man auch wissenschaftlich zu dieser Ganzheit vordringen und welche Methodik ist dazu notwendig? Wie sind die Ergebnisse einer derartigen Forschung in der Landschaftspflege anwendbar?

Dieser Aufsatz versucht eine Antwort zu geben auf diese Fragen am Beispiel der Sandlandschaft des Einzugsgebietes des Baches Strijper Aa (Bild 1). Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Polarität zwischen den höheren und den niederen Teilen der Landschaft, und dem damit zusammenhängenden Grundwasserhaushalt geschenkt.

Zuerst werde ich den methodologischen Hintergrund für diese Studie darstellen (2). Dann wird das Strijper-Aa-Gebiet in großen Zügen beschrieben und der Anlaß für diese Forschung auseinandergesetzt (3). Daraufhin werden die methodologischen Ansätze auf vier Ebenen angewendet auf das Strijper—Aa—Gebiet (4). Schließlich folgt eine Diskussion der Ergebnisse und eine Betrachtung über deren Anwendbarkeit. [...]
 

Referenzen
  • Berg, M. C. van den (1987): Ontwikkelingen in de landschapsbouw; bezien vanuit benaderingswijzen in de landschapsarchitectuur en de landschapsecologie. - In: Produktiebeperking in de landbouw, Verslag WLO—Lustrumcongres 14—15 mei 1987, Wageningen: 56—65; hrsg. von Werkgemeenschap Landschapecologisch Onderzoek, Delft.
  • Birkenhaaer, J. (1987): Hermeneutik: Ein legitirner wissenschaftlicher Ansatz in der Geographie? - Geogr. Zeitschr. 75: 111—121.
  • Bockemühl, J. (1983): Die Beseelung und die Idee einer Landschaft, ihre Vergangenheits- und Zukunftaspekte für die Gestaltung durch den Menschen. - In: Omgaan met landschap, «De Dorschkamp», Wageningen, 7—21.
  • Bockemühl, J. (1984): Sterbende Wälder - eine Bewußtseinsfrage. - Goetheanum, Dornach. 96 S.
  • Bockemühl, J. (1985a): Erkennen und Handeln im Gewebe der Naturreiche oder Woran krankt der Wald? I. - Elemente (1. Naturw. 43, 49—66.
  • Bockemühl, J. (1985b): Beobachtung von Zusammenhänge in der Landschaft. - In: Rapport nr. 22, Fys.Geogr.Bodemk.Lab‚ Univ. Amsterdam, 19—42.
  • Bockemühl, J. (1986): Erkennen und Handeln im Gewebe der Naturreiche oder Woran krankt der Wald? II. - Elemente d. Naturw. 44, 3—21.
  • Borman, FH. & GE. Likens (1979): Pattern and process in a forest ecosystem; disturbance, development, and the steady state based on the Hubbard Brook Ecosystem Study. - Springer, New York etc. 253 S.
  • Davis, W.M. (1909): Geographical essays. - Ginn & Co., Boston. 777 S.
  • Dobberz, W.H. van (% R.H. Lowe—McConnell (1975): Unifying concepts in ecology. - Report lst Int. Congr. Ecology, The Hague, The Netherlands, Sept. 8—14, 1974. ]unk, Den Haag / Pudoc, Wageningen. 302 S.
  • Ellenberg, H., R. Mayer & J. Schaaermann (1986): Ökosystemforschung. Ergebnisse des Sollingprojekts 1966—1986. - Ulmer, Stuttgart. 507 S.
  • Forman, R.T.T. (% M. Godron (1986): Landscape ecology. - Wiley, New York. 619 S.
  • Goethe J. W. von (1790): Die Metamorphose der Pflanzen. - Mellinger, Stuttgart, 1955. 77 3.
  • Gläser, E. (1967): Zur Entstehungsgeschichte der bäuerlichen Kulturlandschaft. - Geogr. Rundschau 19: 383—389.
  • Grossbacla, [. G W. Schad (1974): Niedermoor und Hochmoor. Ein goetheanistischer Ansatz zur Landschaftskunde. - Elemente d. Naturw. 21, 22-40.
  • Haber, W. (1984): Über Landschaftspflege. - Landschaft und Stadt 4, 193—201.
  • Haide/eoper, E. (1979): Ontwikkelingen in de schilderkunst van het landschap. - Mikrokosmos II: 3—50, ]aarb. Werkgr. Fenomenologie Med. Biol. Basisvakken, Driebergen.
  • Humboldt, A. von (1807): Ideen zu einer Geographie der Pflanzen nebst einem Gemälde der Tropenländer. - Gesammelte Werke, Cotta, Stuttgart 1889.
  • Ivan, W. G T. van Gerwerz (1974): Lind die is de sgonste plats. Natuur en landschap van Leende, een Oost-Brabants dorp. - Leende. 183 S.
  • Kant, I. (1790): Kritik der reinen Vernunft.
  • Leser, H. (1978, 2. verb. Aufl.): Landschaftsökologie. - Ulmer, Stuttgart. 433 5.
  • Leser, H. (1983): Geoökologie. - Geogr. Rundschau 35, 5, 212—221.
  • Nave/o, Z. & A.S. Lieberman (1984): Landscape ecology, theory and application. - Springer, New York etc. 356 S.
  • Neef, E. (1967): Die theoretischen Grundlagen der Landschaftslehre. - Gotha, Leipzig. 152 S.
  • Odam, EP. (1975, 2nd ed.): Ecology. - Holt, Rineholt & Winston, London etc. 244 S.
  • Pedroli, B. (1986): Landscape stability, a landscape—ecological approach. - Monoghraphies de l’EQUIP, 2, 35—42, Barcelona.
  • Pic/eles, J. (1985): Phenomenology, science and geography. Spatiality and the human sciences. Cambridge University Press, Cambridge etc. 202 S.
  • Scheffler, A. (1981): Die Metamorphose der Moore. - Elemente d. Naturwl 34, 23—39.
  • Schmithiisen, J. (1968): Der wissenschaftliche Landschaftsbegriff. - In: Pflanzensoziologie und Landschaftsökologie, ]unk, Den Haag, 23—43.
  • Schnell, GR., C. Lenthold, E. Zürcher @ K. Büchel (1987, red): Waldsterben - Aufforderung zu einem erweiterten Naturverständnis. Denk- und Handlungsansätze für den Umgang mit dem Lebendigen. - Freies Geistesleben, Stuttgart. 177 S.
  • Siepman van den Berg, ].]. (1978): Goethe’s methoden van natuuronderzoek. - Mikrokosmos I, 11—88, ]aarb. Werkgr. Fenomenologie Med. Biol. Basisvakken, Driebergen.
  • Slofstra, ]., H .H. van Regteren Altena et al.(1982): Het Kempen project: een regionaal-archeologisch onderzoeksprogramma. - IPP publ. 306, Universiteit van Amsterdam. 134 S.
  • Soöava, VB. (1972): Geographie und Ökologie. - Pet.Geogr.Mitt. 116 (1972), 89—98.
  • Steiner, R. (1886): Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung mit besonderer Rücksicht auf Schiller. - Rudolf Steiner Verlag, GA 2, Dornach 1979. 125 S.
  • Snehantke, A. (1987): Das Sterben in der Natur als Abbild eines Todesprozesses im Menschen. In: Schnell e.a. (1987, red): Waldsterben. Aufforderung zu einem erweiterten Naturverständnis. 114-139.
  • Tideman, P. (1985): De aarde onder onze voeten. - Afscheidsrede. In: Rapport 22, Fys.Geogr.Bodemk.Lab, Univ. Amsterdam, 1—11.
  • Troll, C. (1939): Luftbildplan und ökologische Bodenforschung. - Z.Ges.f.Erdkde, 1939, 241—311.
  • Weeda, E. ]., R. Westra, Ch. Westra @ T. Westra (1985): Nederlandse oecologische flora. Wilde planten en hun relaties 1. - IVN/VARA/VEWIN. 304 S.
  • Westhoff, V. (1983): De houding van de mens jegens plantengroei en landschap. - In: Omgaan met landschap, Dorschkamp, Wageningen, 89—101.
  • Wirdum, G. van (1979): Dynamic aspects of trophic gradients in a mire complex. - Proceedings and Information 25: 108—125. Committee on Hydrological Research, TNO, Delft.
  • Zonnevela', I .S. (1979): Land evaluation and land(scape)science. - ITC—textbook of Photo—interpretation VII.4. ITC, Enschede. 134 S.