Lebensräume und Blattmetamorphose der Präparatepflanzen

Ein Beitrag zum Verständnis der Kompostpräparate in der biologisch- dynamischen Landwirtschaft
Elemente der Naturwissenschaft 55, 1991, S. 21-40 | DOI: 10.18756/edn.55.21

Zusammenfassung:

[...] Beschäftigt man sich mit den Präparaten, so kann in einem zunächst gefühlsmäßig eine Sicherheit darüber entstehen, daß die sechs Präparatepflanzen nicht nur jede für sich, sondern ebenso alle zusammen als Komposition ein besonderes Kunstwerk darstellen, dessen besondere Gesetzmäßigkeit es zunächst zu ergründen gilt, ehe man an sonst allzu leichtfertige Veränderungen denken kann. Auch kann deutlich werden wie gerade in dieser Zusammenstellung eine Pflanze durch die vergleichende Betrachtung mit der anderen erhellt werden kann, der Löwenzahn zum Beispiel durch die Schafgarbe. Allerdings bedarf es eines Schlüssels, einer gemeinsamer Grundfrage, um die vergleichende Betrachtung sinnvoll durchführen zu können. [...] In diesem Aufsatz möchte ich mich zunächst mit den Lebensräumen der Präparatepflanzen und deren Beziehung zur Blattmetamorphose auseinandersetzen. [...] Gestaltausprägung und Zusammenklang. Andere Fragestellungen, welche die Blatt- und Gestaltmetamorphose in verschiedenen Lebensräumen und Pflanzengesellschaften und im Jahreslauf betreffen, wurden dadurch angeregt und sollen nach Möglichkeit weiter bearbeitet werden. [...]

Referenzen
  • Bockemühl (1966): Bildbewegungen im Laubblattbereich höherer Pflanzen, Elemente der Nat.Wissenschaft Heft 4, Dornach.
  • Bockemühl (1969): Gartenkresse, Kamille Baldrian, Elemente d.N., Heft 11.
  • Bockemühl (1970): Entwicklungsbilder zur Charakterisierung von Löwenzahn und Brennessel, Elemente d.N., Heft 12.
  • Bockemühl (1976a), und Kathleen Clark: Beiträge zum Verständnis der Schafgarbe, Elemente d.N., Heft 25.
  • Bockemühl (1976b): Wegwarte und Löwenzahn in Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst, Heft 3, Stuttgart.
  • Bockemühl (1978): Vom Leben des Komposthaufens, Elemente d.N., Heft 29. o. J. Lebenszusammenhänge erkennen - erleben - gestalten. Katalog zur Ausstellung Grün 80, 1980, 86, Dornach.
  • Ellenberg H. (1963): Vegetation Mitteleuropas und der Alpen, 1. Aufl. Stuttgart.
  • Ellenberg H. (1986): Vegetation Mitteleuropas und der Alpen, 2. Aufl.
  • Grohmann G. (1968): Die Pflanze, Bd. II über Blütenpflanzen, Stuttgart.
  • Hegi G.: Illustrierte Flora von Mitteleuropa.
  • Hegi G. (1957): Bd. III, /1, S. 220—244 Quereus, S. 297—303 Urtica.
  • Hegi G. (1972): Bd. VI/2, Valeriana, S. 131-172.
  • Hegi G. (1979): Bd. VI/3, S. 310—350 Achillea.
  • Hegi G. (1987): Bd VI/4 S. 580-590 Matricaria, S. 1078-1095 Taraxacum.
  • Klapp E. (1971): Wiesen und Weiden - eine Grünlandlehre. 4. Aufl. Hamburg.
  • Klett M. (1991): Vortrag während der Landwirtschaftlichen Tagung in Dornach, Febr. 1991.
  • Oberdorfer E. (1980): Pflanzensoziologische Exkursionsflora f.Sw.dt. Und angrenzende Gebiete, 6. Aufl. Stuttgart.
  • Pfeiffer E. (1977): Die Fruchtbarkeit der Erde, Ihre Erhaltung und Pflege, 6. Aufl. Dornach.
  • Rothmaler W. (1976): Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und BRD, 8. Aufl. Berlin.
  • Simonis W. (1974): Kleines Taschenbuch der bodenheilenden Arzneipflanzen, Darmstadt.
  • Steiner R. (1924): Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft - Landwirtschaftlicher Kurs - 4. Aufl. 1963.