Gentechnik und die Eigenwürde der Natur

Mein Weg zur ethischen Urteilsbildung
Elemente der Naturwissenschaft 63, 1995, S. 1-13 | DOI: 10.18756/edn.63.1

Zusammenfassung:

In folgendem Beitrag möchte ich versuchen, den Weg zu beschreiben, den ich in der Frage der ethischen Urteilsbildung über Gentechnik, insbesondere über die Rolle des Begriffes der «Eigenwürde der Natur», gegangen bin. Ich möchte zeigen, auf welche Grenzen ich in dieser Auseinandersetzung gestoßen bin und welche Bedeutung der anthroposophische Schulungsweg dabei für mich hatte. Jede Antwort auf eine solche Frage ist eine Rekonstruktion. Ich kann nicht behaupten, es seien immer bewußte Schritte gewesen, die ich gemacht habe. Nicht alles ist am Schreibtisch mit einer bestimmten inneren Logik ausgedacht. Das soziale Element, die Interaktion mit vielen anderen Menschen, insbesondere mit der Gruppe «Gentechnik und Urteilsbildung» spielte eine bedeutende Rolle. Ich möchte kurz einige biographische Elemente an den Anfang dieses Beitrages stellen und in der Folge einige Anmerkungen zur ethischen Urteilsbildung, insbesondere im Rahmen der sozialen Ethik, machen. Der Hauptteil des Artikels soll dann der Gentechnik und der Frage der Eigenwürde der Natur, insbesondere der Eigenwürde der Tiere, gewidmet sein. [...]

Referenzen
  • Amons, R. et al. (1994): Genmanipulation an Pflanze, Tier und Mensch. Grundlagen zur Urteilsbildung, Stuttgart.
  • Brom, F.W.A. u. E. Schroten (1993): Ethical questions around animal biotechnology. The Dutch approach. In: Livestock Production Science, 36, S. 99-107.
  • Dawkins, R. (1976): The selfish gene, Oxford.
  • Gleich, A. von (1989): Der wissenschaftliche Umgang mit der Natur. Über die Vielfalt harter und sanfter Naturwissenschaften, Frankfurt/New York.
  • Goodwin, B. (1994): How the leopard changed its spots. The evolution of complexity, New York/ London.
  • Groot, WT. de (1992): Environmental science theory, Amsterdam.
  • Kugler, R. (1967): Philosophische Aspekte der Biologie Adolf Portmanns, Zürich.
  • Mayr, E. (1988): Toward a new philosophy of biology, Cambridge, Mass.
  • Newman, S.A. (1988): Idealist biology. In: Perspectives in Biology and Medicine, 31/3, 5. 353—368.
  • Regan, T. (1983): The case for animal rights, Berkeley.
  • Rollin, B.E. (1981): Animal rights and human morality, Buffalo N.Y.
  • Rollin, BE. (1986): The Frankenstein thing: the moral impact of genetic engineering of agricultural animals on society and future science. In: J. W. Evans u. A. Hollaender (Hg.), Genetic engineering of animals, New York, 285-297.
  • Singer, P. (1975): Animal liberation: a new ethics for our treatment of animals, New York.
  • Steiner, R. (1976): Anthroposophische Leitsätze, Dornach.
  • Teutsch, GM. (1987): Lexikon der Tierschutzethik, Göttingen.
  • Verhoog, H. (1980): Science and the social responsibility of natural scientists, Leiden.
  • Verhoog, H. (1990): Das menschliche Verhältnis zur Natur als modernes Kulturproblem. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau 13/21, 50—55.
  • Verhoog, H. (1991): The scientific perception of animals as object. ln: Between the species 7, 208212.
  • Verhoog‚ H. (1992a): The concept of intrinsic value and transgenic animals. In: journal of Agricultural and Environmental Ethics 5, 147—160.
  • Verboog, H. (1992b): Ethics and genetic engineering of animals. In: A.W. Musschenga et al. (Hg.), Morality, world view, and law, Assen, 267—278.
  • Verboog, H. (1993): Animals in education and the structure of science. In: Global Bioethics 6/3, 177—186.
  • Wemelsfelder, F. (1993): Animal boredom, towards an empirical approach of animal subjectivity, Leiden.
  • Wolpert, L. (1992): The unnatural nature of science, London.