Das Haidinger-Büschel als Urphänomen der Polarisationserscheinungen

Elemente der Naturwissenschaft 69, 1998, S. 1-27 | DOI: 10.18756/edn.69.1

Zusammenfassung:

1949 beschrieb Karl von Frisch, daß die Polarisation des blauen Himmelslichtes für die Orientierung der Bienen in der Landschaft von Bedeutung sei (von Frisch 1949). 1975 kannte man bereits 107 Spezies, die polarisiertes Licht wahrnehmen können (Watermcm 1975). Davon sollen 36 wie die Bienen das Himmelsblau als «Sonnenkompaß» zur Orientierung gebrauchen. Die meisten dieser Spezies sind Wirbellose. Einige Fische (Knochenfische, Goldfisch), ein Amphibium (Salamancler), ein Vogel (Haustaube) und der Mensch können ebenfalls polarisiertes Licht wahrnehmen. Dennoch hält sich bis in die neuere Literatur hinein teilweise hartnäckig das Vorurteil: Der Mensch ist nicht zum Polarisationssehen befähigt (Rasse! 1987, Bergmann/Schaefer 1978a). Für andere Autoren hingegen besteht an dieser Wahrnehmungsbegabung des Menschen kein Zweifel (Mission 1993).

Dabei wurde diese sinnliche Wahrnehmungs möglichkeit bereits vor über 150 Jahren entdeckt! 1844 veröffentlichte der Wiener Mineraloge Wilhelm Haidinger die Arbeit «Über das directe Erkennen des polarisierten Lichts und der Lage der Polarisationsebene» (Haidinger 1844a). Wegen der Wichtigkeit seiner Entdeckung soll Haidinger hier selbst zitiert werden:

«Bald nach der Entdeckung der Lichtpolarisation durch Malus folgte eine solche Masse glänzender Entdeckungen in diesem Zweige des menschlichen Wissens, der Scharfsinn von Airy, Brewster, Biot, Arago, Fresnel, Herschel, Seebeck und anderer hat des Schönen und Merkwürdigen in höchster Earbenpracht so viel erschlossen, daß wir auf diesem Felde die reichsten Ernten als eingeheimst betrachten dürfen. Hin und wieder bleibt wohl noch eine kleine Ahrenlese, und als Beitrag zu solchen dürfte ein direktes Erkennen des polarisierten Lichts mit dem bloßen Auge, ohne irgendein Instrument oder Werkzeug zu Hilfe zu nehmen, nicht uninteressant sein. Zugleich wird unzweifeldeutig die Richtung der Polarisation beobachtet.» [...]

 

Referenzen
  • Auerbach, D. und Müller, E.-A. (1998): siehe dieses Heft, S. 27 ff.
  • Boie, D. (1968): Das erste Auge, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart.
  • Bergmann, L. und Schaefer, L. (1978): Lehrbuch der Experimentalphysik, Band III, Optik, 7. Auflage, Verlag de Gruyter, Berlin: a) S. 184, b) S. 448, c) S. 511, d) S. 474 ff., Kapitel «Polarisation des reflektierten Lichts bei absorbierenden Medien, Metallreflexion», e) S. 443.
  • Dodt, E., Tsuyama, Y. und Kuhn, M. (1994): Ophthalmologe 91, S. 169—175, Springer-Verlag.
  • Frisch, Karl von (1949): Die Polarisation des Himmelslichts als orientierender Faktor bei den Tänzen der Bienen, Experientia 5, S. 145.
  • Goethe, J. W. von (1889—1919): Goethes Werke, Weimarer Ausgabe, Vorstudien zur Earbenlehre. Das Auge, II 5 II, S. 10.
  • Goethe, J. W. von (1975): Naturwissenschaftliche Schriften, herausgegeben von Rudolf Steiner, 1883-1897, Fotomechanischer Nachdruck der Erstauflage in «Deutsche Nationalliteratur», Dornach, Band l—V. Alle folgenden naturwissenschaftlichen Zitate Goethes stammen aus dieser fünfbändigen Ausgabe: a) Entwurf einer Earbenlehre, Band III, S. 94 ff.; b) Entwurf einer Farbenlehre, Band III, S. 135, 141 ; c) Entoptische Farben, Band V, S. 180 ff.; d) Anmerkung Rudolf Steiners in Entoptische Farben, Band V, S. 219; e) Anmerkung Rudolf Steiners in Entoptische Farben, Band V, S. 182; f) Paralipomena zur Chromatik, «Der Ausdruck Trüb», Band V, S. 288; g) Sprüche in Prosa, Band V, S. 370.
  • Haidinger, W. (1844): Über das direkte Erkennen des Polarisierten Lichts und der Lage der Polarisationsebene, Annalen der Physik und Chemie (herausgegeben von ].C. Poggendorff): a) 63, S. 29, b) 63, S. 32,
  • Haidinger, W (1846): Annalen der Physik und Chemie, 68, S. 73 ff.
  • Helmholtz, H. von (1911): Physiologische Optik, Band II, 3. Auflage, S. 257.
  • Howald Haller, M. (1964): a) Doppelspat und Polarisation, Elemente der Naturwissenschaft 1, S. 12; b) Licht und Stoff. in Naturwissenschaftliche Grundfragen, Philosophisch—Anthroposophischer Verlag am Goetheanum, Dornach, 1964, S. 39 ff., hier S. 52—53.
  • Huygens, Chr. (1678/1690): Traité de la lumiere - Paris, Neudruck 1920.
  • Kühl, J. (1988): Zum Goetheschen Urphänomen der Earbentstehung und zu einem Zusammenhang mit Bewegung und Brechung, Elemente der Naturwissenschaft 49, S. 85.
  • Lobeck, F. (1944): Das Haidingersche Büschel. Das Goetheanum, 23. Jahrgang, Nr. 24, S. 186
  • Mission, GP. (1993): Ophthal. Physiol. Opt., Bd. 13, S. 392—396.
  • Mohr, H. und Schopfer, P. (1971): Pflanzenphysiologie, 2. Auflage, Springer—Verlag, S. 227—233.
  • Poppelbaum, H. (1959): Sternenall, Schicksalsrätsel und Erdenwürde, 2. Auflage, Philosophisch Anthroposophischer Verlag am Goetheanum, Dornach, S. 56—61.
  • Pröbstl, A. (1993): Der kolloidale Zustand von Mistelsaft und seine Wirkung auf das Licht. Jahresbericht 1993 des Carl Gustav Carus-Instituts, Öschelbronn, S. 39-44.
  • Rossel, S. (1987): Das Polarisationssehen der Biene, Naturwissenschaften 74, S. 53.
  • Steiner, R. (1982): Geisteswissenschaftliche Impulse zur Entwicklung der Physik, zweiter naturwissenschaftlicher Kurs (GA 321), gehalten 1920, Rudolf Steiner Verlag, Dornach, 3. Auflage 1982, 9. Vortrag vom 9. März 1920, S. 138—140.
  • Waterman, TH. (1975): Natural Polarised Light and e—Vector Discrimination by Vertebrates in Light as an Ecological Factor ll, ed. G.C. Evans, Rainbridge, O. Rackham (Blackwell Scientifie), s. 305-335.