Abbildungseigenschaften des Spektralraums Bedingungen der spektralen Farbentstehung

Elemente der Naturwissenschaft 91, 2009, P. 35-71 | DOI: 10.18756/edn.91.35

Abstract:

Spectra of colourless pictures were produced with dispersion elements or gratings. Certain experimental conditions have to be fulfilled for the apparatus or optical configuration. One such condition for producing spectra is the contrast of the colourless pictures. This paper shows that contrast alone is not a sufficient condition for colours to appear and that conditions can be created experimentally with certain imaging relationships that completely inhibit the appearance of spectra from light-dark contrasts. Thus, besides a picture‘s contrast there is a further necessary condition for making spectral colours arise. This is nameable as imaging condition.

References
  • Bauer, Hermann (1984): Prismatische Farben und Farbmischungen. Elemente d. N. 41, S. 15–30.
  • Desaguliers, John Theophilus (1714): An Account of Some Experiments of Light and Colours, Formerly Made by Sir Isaac Newton, and Mention’d in His Opticks, Lately Repeated before the Royal Society by J. T. Desaguliers, F. R. S. Phil Trans. 1714–1716, 29, S. 433–447.
  • Goethe, Johann Wolfgang von (1810): Entwurf einer Farbenlehre. In: Goethe, J. W.: Naturwissenschaftliche Schriften. Herausgegeben von Rudolf Steiner, Dornach 1982.
  • Grebe-Ellis, Johannes (2005): Grundzüge einer Phänomenologie der Polarisation. In: Schön, L., Grebe-Ellis, J. (Hg.): Phänomenologie in der Naturwissenschaft. Bd. 3, Berlin.
  • Grebe-Ellis, Johannes (2007): Lesen im Buch der Natur – Zur Entwicklung einer phänomenologischen Lesekompetenz. In: Nordmeier, V., Oberländer, A., Grötzebauch, H. (Hg.): Didaktik der Physik. Beiträge zur Frühjahrstagung 2007 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Berlin.
  • Holtsmark, Torger (1970): Newton’s Experimentum Crucis Reconsidered. Am. J. Phys. 38 (10) S. 1229–1235.
  • Holtsmark, Torger (1992): Zur Phänomenologie der prismatischen Erscheinungen. MPK (Mathematisch-Physikalische Korrespondenz) 164, S. 8–22.
  • Kirschmann, August (1917): Das umgekehrte Spektrum und seine Komplementärverhältnisse. Physik. Zeitschr. XVIII, S. 195–205.
  • Kühl, Johannes (1988): Zum Goethe’schen Urphänomen der Farbentstehung und zu einem Zusammenhang mit Beugung und Brechung. Elemente d. N. 49, S. 85–95.
  • Mackensen, Manfred von, Ohlendorf, Heinz-Christian (1998): Modellfreie Optik. Kassel.
  • Maier, Georg (1975): Ein verformbarer Hohl- und Wölbspiegel. Elemente d. N. 22: S. 33–34; auch enthalten in: Maier, Georg: blicken – sehen – schauen. Hg. v. Grebe-Ellis, J., Dürnau 2004, S. 63–77.
  • Maier, Georg (1977): Vom Übergehen eines Bildes in das andere. Elemente d. N. 26, S. 27–34; auch enthalten in: Maier, Georg: blicken – sehen – schauen. Hg. v. Grebe-Ellis, J., Dürnau 2004, S. 94–105.
  • Maier, Georg (1986): Optik der Bilder. Dürnau.
  • Maier, Georg (1988): Eine Stufenfolge optischer Grundsätze. Elemente d. N. 49, S. 96–106; auch enthalten in: Maier, Georg: blicken – sehen – schauen. Hg. v. Grebe-Ellis, J., Dürnau 2004, S. 224–236.
  • Müller, Marc, Schön, Lutz-Helmut (2009): Die geometrische Struktur des Gitterraums – Skizze eines erscheinungsorientierten Lehrgangs zur Beugung. In: Nordmeier, V., Grötzebauch, H. (Hg.): Didaktik der Physik. Beiträge zur Frühjahrstagung 2009 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Berlin.
  • Newton, Sir Isaac (1704): Opticks. Or a treatise of the reflections, refractions, inflections & colours of light. Hg. v. Whittaker, Sir Edmund, Cohen, B. et al., Dover 1952.
  • Nussbaumer, Ingo (2006): Über die Eigenart komplementärer Spektren. In: Physikerrundbrief. Sonderheft Januartagung 2006. Dornach. online verf.: http://science.goetheanum.org/fileadmin/nws/rb/sonderheft06.pdf
  • Nussbaumer, Ingo (2008): Zur Farbenlehre. Entdeckung der unordentlichen Spektren. Wien.
  • Quick, Thomas (2008): Helligkeitsverläufe in Schattenbereichen. Eine mathemati- sche Beschreibung unter Verwendung der Faltung. Unveröffentlichte Staatsexa- mensarbeit, HU Berlin.
  • Quick, Thomas, Müller, Marc, Grebe-Ellis, Johannes (2009): Mathematische Beschreibung von Schattenbildern im Kontext der phänomenologischen Optik. In: Nordmeier, V., Grötzebauch, H. (Hg.): Didaktik der Physik. Beiträge zur Frühjahrstagung 2009 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Berlin.
  • Rang, Matthias (2009a): Der Hellraum als Bedingung zur Invertierung spektraler Phänomene. Elemente d. N. 90, S. 46–79.
  • Rang, Matthias (2009b): Die Mehrfachanwendung der Spiegelblende. In: Nordmeier, V., Grötzebauch, H. (Hg.): Didaktik der Physik. Beiträge zur Frühjahrstagung 2009 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Berlin.
  • Rang, Matthias, Grebe-Ellis, Johannes (2009): Komplementäre Spektren. Experimente mit einer Spiegelblende. MNU (Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Unter- richt) 62 (4), S. 227–231.
  • Sommer, Wilfried (2005): Zur phänomenologischen Beschreibung der Beugung im Konzept optischer Wege. In: Schön, L., Grebe-Ellis, J. (Hg.): Phänomenologie in der Naturwissenschaft. Bd. 2, Berlin.
  • Sommer, Wilfried, Grebe-Ellis, Johannes, Vogt, Jürgen (2004): Zur Beugung. Von einfachen Freihandversuchen über die Laue-Kegel zum reziproken Gitter und zur Ewald-Kugel. PhyDid 2/3, S. 67–86.
  • Theilmann, Florian (2006): Wie verstehen wir die prismatischen Farben als optisches Phänomen (II). Lehrerrundbrief 87, S. 37–45.
  • Theilmann, Florian, Maier, Georg (2004): Zur Rolle der Lichtgeschwindigkeit in der modellfreien Optik. MNU (Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Unterricht) 57 (7), S. 413–419.
  • Wagenschein, Martin (1953): Natur, physikalisch gesehen. Frankfurt a. M. Wilson, Michael (1955): Observations with a concave mirror. MPK (Mathematisch- Physikalische Korrespondenz) 3, S. 1–2.