Der Kleesäureprozess bei Rudolf Steiner und die Biologie der Pflanzensäuren

Elemente der Naturwissenschaft 101, 2014, P. 118-127 | DOI: 10.18756/edn.101.118

Abstract:

Ausgangsfrage: Was meinte Rudolf Steiner mit «Kleesäure»?
      Als Beispiel für ein typisches pflanzliches Heilmittel wählten Rudolf
  Steiner und Ita Wegman in ihrer Schrift «Grundlegendes für eine Erweite-
  rung der Heilkunst» (1925) die Kleesäure – eine ältere, heute nicht mehr
  gebräuchliche Bezeichnung für die Oxalsäure. Bei anderer Gelegenheit
  verwendete Steiner (1923a, 1924a) auch diese letztere Bezeichnung. Es
  scheint also selbstverständlich dieser pflanzliche Inhaltsstoff gemeint zu
  sein. Und doch sind Zweifel angebracht, ob damit die Tragweite der mit
  diesen Hinweisen intendierten Anregung richtig erfasst ist. [...]

References
  • Crombie, W.M. (1960): Metabolism of “extracyclic” organic acids. Handbuch der Pflanzenphysiologie XII/2: 890-933.
  • Fowden, L., Moses, V. (1960): The acid metabolism in seed formation and germination. Handbuch der Pflanzenphysiologie XII/2: 701-719.
  • Franzen, H., Helwert, F. (1923): Über die chemischen Bestandteile grüner Pflanzen. XXIV. Mitteilung: Kritisches über das Vorkommen der Citronensäure in den Pflanzen. Biochemische Zeitschrift 135: 384-415.
  • Franzen, H., Keyssner, E. (1923): Über die chemischen Bestandteile grüner Pflanzen. XXIII. Mitteilung: Kritisches über das Vorkommen der Äpfelsäure in den Pflanzen. Biochemische Zeitschrift 135: 183-216.
  • Frisch, K. (1992): Oxalsäure und Ameisensäure. Zum Verständnis einer «Lehrplan-Angabe» Rudolf Steiners. Erziehungskunst 56: 577-599.
  • Frisch, K. (1995): Zum Verhältnis von anthroposophischer Medizin und biochemischer Forschung. Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 1995: 162-192.
  • Frisch, K. (1996): Zum tagesrhythmischen Säurestoffwechsel der Kakteen und anderer Pflanzen. Ein Beitrag zu einer goetheanistischen Pflanzenphysiologie. Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 1996: 77-127.
  • Frisch, K. (1998): Der Ameisensäure-Prozess im Menschen: die Zellatmung. Merkurstab 51: 143-148.
  • Grütz, W. (1956): Beziehungen zwischen Nährstoffversorgung und Oxalsäurebildung in der Pflanze. Landwirtschaftliche Forschung, Sonderheft 7: 121-135.
  • Kinzel, H. (1963): Zellsaft-Analysen zum pflanzlichen Calcium- und Säurestoffwechsel und zum Problem der Kalk- und Silikatpflanzen. Protoplasma 57: 522-555.
  • Kinzel, H. (1982): Pflanzenökologie und Mineralstoffwechsel. Stuttgart Lew, H. (1974): Vergleichende physiologische Untersuchungen an oxalathältigen Pflanzen. Wien.
  • Osmond, C.B. (1976): Ion absorption and carbon metabolism in cells of higher plants. Encyclopedia of Plant Physiology N.S. 2: 347-372.
  • Pedersen, P.A., Pröbstl, A., Meyer, U. (1994: Angaben zu Pflanzeninhaltsstoffen bei Rudolf Steiner. Eine bibliographische Studie. Merkurstab 47: 561-580.
  • Smith, F.A., Raven, J.A. (1979): Intracellular pH and its regulation. Annual Review of Plant Physiology 30: 289-311.
  • Steiner, R. (1923a): Mysteriengestaltungen (GA 232), 15. Vortrag. Dornach.
  • Steiner, R. (1923b): Vortrag vom 22.12.1923, in: Mensch und Welt. Das Wirken des Geistes in der Natur. Über das Wesen der Bienen (GA 351). Dornach.
  • Steiner, R. (1923c): Der Entstehungsmoment der Naturwissenschaft in der Weltgeschichte und ihre seitherige Entwickelung (GA 326), 9. Vortrag. Dornach.
  • Steiner, R. (1924a): Meditative Betrachtungen und Anleitungen zur Vertiefung der Heilkunst (GA 316), 1. Vortrag. Dornach.
  • Steiner, R. (1924b): Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft (GA 327), 8. Vortrag. Dornach.
  • Steiner, R., Wegman, I. (1925): Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen, Kap. XVII: Substanz-Erkenntnis als Grundlage der Heilmittel-Erkenntnis. Dor- nach.
  • Täufel, K., Pohloudek-Fabini, R. (1955: Keimfähigkeit und Gehalt an Zitronensäure bei gelagerten Pflanzensamen. Biochemische Zeitschrift 326: 317-321.
  • Thomas, M. (1951): Organische Säuren im Stoffwechsel höherer Pflanzen. Endeavour 10: 160-165.
  • Ulrich, R. (1970): Organic acids. In: The Biochemistry of Fruits and their Products, Vol. 1. Hrsg. A.C. Hulme. London. S. 89-118.
  • Wetzel, K. (1927): Zur Physiologie der organischen Säuren in grünen Pflanzen. IV. Zur Entstehung der Oxalsäure. Planta 4: 476-525.
  • Willenbrink, J. (1987): Die pflanzliche Vakuole als Speicher. Naturwissenschaften 74: 22-29.
  • Wolf, J. (1960): Der Säurestoffwechsel fleischiger Früchte. Handbuch der Pflanzenphysiologie XII/2: 720-808.