Vorarbeiten zu einer Physiognomik der Pflanzen

Elemente der Naturwissenschaft 16, 1972, P. 1-16 | DOI: 10.18756/edn.16.1

Abstract:

Im folgenden versuche ich, die morphologische Betrachtungsweise der Pflanzen durch kurze Hinweise auf andere Denkintentionen anhand von Beispielen zu ergänzen. Die Betrachtungen, die sich allmählich - teils an gezogenen Pflanzen, teils an mehr oder weniger zufällig Gesehenem - entwickelt haben, können bestenfalls als bescheidene Vorarbeiten für eine noch zukunftsferne selbstbesonnene Gestalterkenntnis oder Physiognomik (vgl. B. Gut 1968) aufgefasst werden.

Auf Auseinandersetzungen mit verwandten Bestrebungen anderer Autoren glaubte ich. um die Übersicht des Dargestellten und den Umfang der Arbeit zu wahren, weitgehend verzichten zu können. Aus dem engeren biologischen Schrifttum möchte ich jedoch hier jene Autoren namentlich erwähnen, deren Arbeiten mich besonders angeregt und gefördert haben: J. Bockemühl, T. Göbel, G. Grohmann, F. H. Julius, E. M. Kranich, W. Pelikan, H. Poppelbaum, A. Portmann, W. School, W. Troll und A. Usteri. [...]
 

References
  • Bockemühl, J. (1969): Von der Dynamik und den Gestaltmotiven verwandter Pflanzen. Elemente d. N. 10, 35-47.
  • Bockemühl, J. (1967): Ausserungen des Zeitleibes in den Bildebewegungen der Pflanzen. Elemente d. N. 7, 25-30.
  • Bockemühl, J. (1966): Bildebewegungen im Laubblattbereich höherer Pflanzen. Elemente d. N. 4, 7-23.
  • Bünsow, R. (1966): Die Bedeutung des Blühimpulses für die Metamorphose der Pflanze. Elemente d. N. 5, 1-10.
  • Göbel, Th. (1969): Die Ebereschen und der Spierling. Die Drei, Heft 2. Stuttgart.
  • Goethe, J. W. (1806): Metamorphose der Tiere. Gedichte, Bd. I. Artemis Gedenkausgabe: Zürich 1949.
  • Grohmann, G. (1959): Die Pflanze, Bd. I. Stuttgart, 4. Aufl.
  • Grohmann, G. (1951): Die Pflanze, Bd. II. Stuttgart.
  • Gut, B. (1968): Zur Theorie der Gestalterkenntnis. Elemente (1. N. 9, 1-19.)
  • Haccius, B. (1950): Weitere Untersuchungen zum Verständnis der zerstreuten Blattstellung bei den Dikotylen. Sitzungsber. Heidelb. Akad. d. Wiss., math.-naturwiss. Kl. 289-337.
  • Haccius, B. (1939): Untersuchungen über die Bedeutung der Distichie für das Verständnis der zerstreuten Blattstellung bei den Dikotylen. Bot. Archiv 40, 58-150.
  • Hagemann, W. (1970): Zur Entwicklungsgeschichte der Angiospermenblätter. Bot. 90, 297-413.
  • Julius, F. H. (1970): Pflanzenbilder I, II. Erziehungskunst 34, 89-94 und 131-135.
  • Julius, F. H. (1969): Metamorphose. Stuttgart.
  • Kranich, E. M. (1970): Das Bild in der Naturkunde I, II, III. Erziehungskunst 34, 125-131, 172-179, 316-321.
  • Pelikan, W. (1958/62): Heilpflanzenkunde. Bd. I, II. Dornach.
  • Poppelbaum, H. (1956): Mensch und Tier. Dornach, 6. Aufl.
  • Poppelbaum, H. (1955): Tierwesenskunde. Dornach, 2. Aufl.
  • Portmann, A. (1965): Vergleichende Morphologie der Wirbeltiere. Basel, 3. Aufl.
  • Portmann, A. (1960): Die Tiergestalt. Basel, 2. Aufl.
  • Rauh, W. (1938): Über die Verzweigung ausläuferbildender Sträucher mit besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehungen zu den Stauden. Hercynia, Bd. I, 187-231.
  • Schad, W. (1967): Zur Biologie der Gestalt der mitteleuropäischen buchenverwandten Bäume (Fagales). Elemente d. N. 7, 11-24.
  • Steiner, R. (1892): Wahrheit und Wissenschaft. Dornach, 4. Aufl. 1958.
  • Troll, W. (1964/69): Die Infloreszenzen. Bd. I, II, 1. Teil. Stuttgart.
  • Troll, W. (1954/57): Praktische Einführung in die Morphologie. Bd. I, II. Jena.
  • Troll, W. (1950): Über den Infloreszenzbegriff und seine Anwendung auf die blühende Region krautiger Pflanzen. Akad. d. Wiss. und d. Lit. math.-naturwiss. Kl. Mainz. 1-41.
  • Usteri, A. (1926): Die Pflanzen-Sammlung. Basel.