Archäopteryx lithographica - eine Mosaikform?

Elemente der Naturwissenschaft 32, 1980, P. 14-32 | DOI: 10.18756/edn.32.14

Abstract:

Reste von Urvögeln sind bisher nur im obersten Weissjura der Fränkischen Alb (Wellnhofer), Spaniens (Condal) und Nordamerikas (Lönnig) gefunden worden. Wer in fündigen Schichten des Schwarzen, Braunen und Weissen Jura Fossilien gesammelt hat und dann die Plattenkalke von Langenaltheim, Solnhofen und Eichstätt aufsuchte, wird vergleichsweise enttäuscht gewesen sein. Zwar verzeichnen die Artenlisten über 800 Arten, wenn man die winzigen Muschelkrebse (Ostracoden) und Kammerlinge (Foraminiferen) mitzählt (Kuhn 1937). Vor Ort aber findet man lange nichts. Nur am Blumenberg bei Eichstätt sind zahllose Steinplatten von dem einst freischwimmenden Haarstern (Saccocoma pectinata), einem entfernten Verwandten der Seesterne, übersät; nicht selten sind auch versteinerte Kothäufchen von Tintenfischen (Lumbricaria, Barthel 1978). Aber gerade der Individuenreichtum bei grosser Artenarmut weist - wie heute die Salzkrebschen am Ufer des Toten Meeres oder das zahllose Sphagnum-Moos in jedem Hochmoor - auf ziemlich lebensfeindliche Verhältnisse in jener obersten Lage (Malm zeta) der Jurazeit hin. Mag sich bei mehrstündiger Suche noch ein Sprottenfisch (Leptolepis sprattiformis), ein Garnelenkrebschen (Aeger elegans) oder ein kleiner plattgedrückter Ammonit (Oppelia) finden lassen - alles andere ist noch viel spärlicher oder gar selten; und zwar nicht nur deshalb, weil die Steinbrucharbeiter sorgfältig alle wertvollen Fossilien beiseitelegen, sondern weil auch sie erst viele Kubikmeter der Steinplatten durchblättern müssen, bevor sie auf eine Versteinerung stossen. Nur die ehemalige Steindruckindustrie - die auf die hier besonders feinkörnigen Plattenkalke angewiesen war - und die heutige Verwendung von Natursteinfliesen haben den Steinbruchbetrieb in Gang gehalten, so dass im Laufe der letzten zweihundert Jahre die reichhaltige Fauna bekannt werden konnte.

Es handelt sich teils um Meerestiere, teils um Süsswasser, Land und Luft bewohnende Arten. [...]
 

References
  • Baer, C. E. von (1828): Über Entwicklungsgeschichte der Tiere, Beobachtung und Reflexion. Königsberg (Neudruck Brüssel 1967).
  • Barthel, K. W. (1978): Solnhofen, ein Blick in die Erdgeschichte. Thun.
  • Beer, G. R. de (1954a): Archaeopteryx lithographica - a study based upon the British Museum specimen. British Museum (Natural History), S. 1-68. London.
  • Beer, G. R. de (1954b): Archaeopteryx und Evolution. The Advancement of Science. No. 42, S. 160170. London.
  • Condal, L. F. (1955): Notice préliminaire concernant la présence d’une plume d’0iseau dans le Jurasique supérieur du Montseck (Province de Lorida, Espagne); Experientia Supplementarum III, Acta XI. Congressus internationalis ornithologici (Basel 1954), S. 268-269. Stuttgart/Basel.
  • Dames, W. (1884): Über Archaeopteryx. Palaeontologische Abhandlungen. Bd. 2, H. 3, S. 119196. Berlin.
  • Galton, P. M. (1970): Ornithischian dinosaurs and the origin of birds. Evolution, Bd. 24, S. 448-461.
  • Grimmer, J. L. (1955): Strange little world of the Hoatzin. National Geographic. Bd. 122, Nr. 3, S. 390-401. Washington.
  • Gross, W. (1956): Über die «Watson’sche Regel». Paläonto-logische Zeitschrift. Bd. 30, H. 1/2, S. 30-40. Stuttgart.
  • Heller, Fl. (1959): Der dritte Archaeopteryx-Fund aus den Solnhofener Plattenkalken des oberen Malrn Frankens. Erlanger geologische Abhandlungen, H. 31, S. 1-25. Erlangen. Ebenso in: Journal für Ornithologie, Bd. 101, H. 1/2, S. 7-28. 1960.
  • Kuhn, O. (1965): Die fossilen Vögel. Krailling bei München.
  • Kuhn, O. (1973): Die Tierwelt des Solnhofener Schiefers. Die Neue Brehm-Bücherei, Nr. 318. Wittenberg-Lutherstadt.
  • Kuhn-Schnyder, E. (1967): Paläontologie als stammesgeschichtliche Urkundenforschung. In: Heberer, G. (Hrsg.): Die Evolution der Organismen. Bd. 1, S. 350ff. Stuttgart.
  • Lamprecht, K. (1933): Handbuch der Palaeornithologie. Berlin.
  • Leakey, M. D. (1979): Footprints in the ashes of time. National Geographic, Bd. 155, H. 4, S. 446-457. Washington.
  • Liesche, W. (1938): Kern- und F0rtpflanzungsverhältnisse bei Amoeba proteus (Fall.). Archiv für Protistenkunde. Bd. 91, S. 135-186. Naumburg/Saale.
  • Lönnig, W.-E. (1975): Archaeopteryx - Paradigma evolutionistischer Fehlinterpretation. Privater Manuskriptdruck, S. 51. Stuttgart.
  • Mayr, F. X. (1973): Ein neuer Archaeopteryx-Fund. Paläontologische Zeitschrift, Bd. 47, H. 1/2, S. 17-24. Stuttgart.
  • Meyer, H. von (1857): Beiträge zur näheren Kenntnis fossiler Reptilien. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, S. 437. Stuttgart.
  • Meyer, H. von (1861): Archaeopteryx lithographica (Vogelfeder) und Pterodactylus von Solnhofen. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, S. 678-679. Stuttgart.
  • Meyer-Abich, A. (1942): Siehe Schlussbetrachtung in: Biologie der Goethezeit, S. 296/297. Stuttgart 1949.
  • Ostrom, J. H. (1970): Archaeopteryx: Notice of a «new» specimen. Science, Bd. 170, S. 537538.
  • Ostrom, J. H. (1973): The ancestry of birds. Nature, Bd. 242, S. 136.
  • Owen, R. (1863): On the Archaeopteryx of von Meyer, with the description of the fossil remains of a longtailed species, from the lithographic stone of Solnhofen. Phil. Trans. of the Royal Society, Bd. 153, S. 33-47. London.
  • Palmgreen, P. (1937): Beiträge zur biologischen Anatomie der hinteren Extremitäten der Vögel. Fauna et Flora Fennica, Bd. 60, S. 136-161.
  • Parker, W. K. (1889): On the structure and development of the wing in the common fowl. Phil. Trans. of the Royal Society (B) 179. London.
  • Parker, W. K. (1895): On the morphology of a reptilian bird, Opisthocomus cristatus. Trans. of the Zoological Society. Bd. 13, Teil 2, Nr. 1. London.
  • Romer, A. S. (1968): Notes and comments on vertebrate palaeontologie, S. 144/145. New York.
  • Schindewolf, O. H. (1954): Besprechung von Beer, G. R. de: Archae0pteryx and Evolution ... In: Zentralblatt für Geologie und Palaeontologie, Teil II, H. 1/2. Stuttgart.
  • Schindewolf, O. H. (1957): Über Mosaikentwicklung. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie. Monatshefte, Bd. 1, S. 49-52. Stuttgart.
  • Steiner, H. (1917): Das Problem der Diastataxie des Vogelflügels. Zeitschrift für Naturwissenschaften, Bd. 55, S. 221-496. Jena.
  • Steiner, H. (1962): Befunde am dritten Exemplar des Urvogels Archaeopteryx. Vierteljahresschrift der naturforschenden Gesellschaft Zürich, Bd. 107, S. 197-210.
  • Steiner, R. (1919 a): Erziehungskunst. Methodisch-Didaktisches. 7. Vortrag vom 28.8.1919, GA 294. Dornach 1974.
  • Steiner, R. (1919 b): Allgemeine Menschenkunde, als Grundlage der neuen Pädagogik. 13. Vortrag vom 4.9.1919, GA 293. Dornach 1980.
  • Stellwaag, F. (1916): Das Flugvermögen von Archaeopteryx. Naturwissenschaftliche Wochenschrift NP. 15, S. 33-40.
  • Stéphan, B. (1974): Urvögel - Archäopterygiformes. Die Neue Brehm-Bücherei, Nr. 465. Wittenberg-Lutherstadt.
  • Stresemann, E. (1927-1934): Aves. In: Kükenthal, W. (Hrsg.): Handbuch der Zoologie, Bd. 7, 2. Hälfte. Berlin.
  • Wagner, J. A. (1861): Über ein neues, angeblich mit Vogelfedern versehenes Reptil aus dem Solnhofener lithographischen Schiefer. Sitzungsbericht der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, S. 146-154. München.
  • Walker, A. D. (1972): New light on the origin of birds and crocodiles. Nature, Bd. 237, S. 257263.
  • Watson, D. M. (1919): On Seymouria, the most primitive known reptile. Proceedings of the Zoological Society London, S. 267. London.
  • Wellnhofer, P. (1974): Das fünfte Skelettexemplar von Archaeopteryx. Palaeontographica, Abt. A, Bd. 147, H. 4-6, S. 169-216. Stuttgart.
  • Wendt, H. (1972): Die Eroberung des Luftraumes. In: Grzimeks Tierleben, Ergänzungsband, S. 377. München.
  • Wurmbach, H. (1968): Lehrbuch der Zoologie, Bd. 2, S. 614. Stuttgart.