• Authors First Name: 
    Ruth
    Authors Last Name: 
    Richter
    Elemente der Naturwissenschaft
    109,
    2018
    AKTUELLE FORSCHUNG KOMMENTIERT Morphologisches Modellieren Ruth Richter In der Onlineversion einer Notiz in der Fachzeitschrift «Nature» vom 13. Juli 2017 unter der Rubrik «News» berichtet Heidi Ledford von einem morphologischen Projekt der... read more
  • Authors First Name: 
    Johannes
    Authors Last Name: 
    Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft
    108,
    2018
    AKTUELLE FORSCHUNG KOMMENTIERT Soziale Intelligenz von den Bienen lernen Johannes Wirz Mit Präzision und Leidenschaft haben Thomas D. Seeley und seine Mitarbei- terInnen untersucht, wie Bienenschwärme ihre optimale Behausung finden (Seeley 2014). Diese... read more
  • Authors First Name: 
    Susanna
    Authors Last Name: 
    Kümmell
    Elemente der Naturwissenschaft
    107,
    2017
    AKTUELLE FORSCHUNG KOMMENTIERT Wie die Säuger hoppeln lernten Susanna Kümmell Hier möchte ich zwei Artikel über Säugervorläufer vom letzten Jahr (2016) vorstellen und erörtern, was sie für die Forschung an der Bewegungsweise der frühen Säuger und ihrer... read more
  • Authors First Name: 
    Matthias
    Authors Last Name: 
    Rang
    Elemente der Naturwissenschaft
    106,
    2017
    AKTUELLE FORSCHUNG KOMMENTIERT Eine neue Debatte zur Ontologie von Photonen Matthias Rang Dass die Vorstellung von lokalisierten Photonen, die von der Lichtquelle zu einem lichtempfindlichen Detektor unterwegs sind, im Falle von quantenop- tischen... read more
  • Authors First Name: 
    Johannes
    Authors Last Name: 
    Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft
    105,
    2016
    AKTUELLE FORSCHUNG KOMMENTIERT Humangenetik neu lernen Johannes Wirz Wir alle tragen im Durchschnitt 54 Mutationen in unseren Chromosomen, die uns krank machen oder sogar zum Tod führen könnten, es aber nicht tun. Das ist eines von vielen Ergebnissen,... read more
  • Authors First Name: 
    Johannes
    Authors Last Name: 
    Kühl
    Elemente der Naturwissenschaft
    104,
    2016
    AKTUELLE FORSCHUNG KOMMENTIERT Gibt es eine Schwelle für die schädliche Wirkung radioaktiver (ionisierender) Strahlung? Johannes Kühl Vor einigen Monaten kam mir durch David Auerbach ein Artikel zur Kennt- nis, der meine Aufmerksamkeit weckte: «The Birth of the illegitimate Linear... read more
  • Authors First Name: 
    Johannes
    Authors Last Name: 
    Wirz
    ,
    Authors First Name: 
    Ruth
    Authors Last Name: 
    Richter
    Elemente der Naturwissenschaft
    103,
    2015
    AKTUELLE FORSCHUNG KOMMENTIERT Als die Fische gehen lernten Johannes Wirz & Ruth Richter Der Schritt der Wirbeltiere vom Wasser aufs Land ist mit einigen fossilen Übergangsformen dokumentiert, die sich von ihren Vorfahren durch eine ganze Reihe von Merkmalen unterscheiden... read more
  • Authors First Name: 
    Ruth
    Authors Last Name: 
    Richter
    Elemente der Naturwissenschaft
    102,
    2015
    AKTUELLE FORSCHUNG KOMMENTIERT Genotyp und Phänotyp – Ursachen im Perspektivenwechsel Von der Stärke instabiler Systeme Ruth Richter «Noise rules» betitelte die Fachzeitschrift «Nature» einen Bericht über neue Forschungsergebnisse, die ein... read more
  • Authors First Name: 
    Susanna
    Authors Last Name: 
    Kümmell
    Elemente der Naturwissenschaft
    101,
    2014
    AKTUELLE FORSCHUNG KOMMENTIERT Rauschen im Blätterwald der Arten Zu den Frühmenschenfunden aus Dmanisi Susanna Kümmell Die fossilen Menschenfunde aus Dmanisi (Südgeorgien) mit fünf weitgehend erhaltenen Schädeln, die zwischen 1991 und 2005 gefunden wurden,... read more
  • Authors First Name: 
    Georg
    Authors Last Name: 
    Unger
    Elemente der Naturwissenschaft
    3,
    1965
    Im Philosophisch- anthroposophischen Verlag ist eine Schrift (W. Pelikan/G Unger 1965) erschienen, welche den ausführlichen Bericht über Pflanzenversuche zum Nachweis von Wirkungen der Potenzen von Silbernitrat enthält. Wilhelm Pelikan hat in den letzten Jahren in Schwäbisch-Gmünd sich eingehend um den Nachweis der Wirkungen höherer Potenzen... read more

Pages