Elemente der Naturwissenschaft
Elemente der Naturwissenschaft
  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Topics
  • Categories
  • Volumes
  • Subscription
  • Author Guidelines
  • Article Search
  • CONTACT
  • Login
  • Home

Search

Format: 2023
Format: 2023
  • Vorstudien zur Geschichte und Zucht der Hausthiere. Zunächst am Schweineschädel.
    Hermann von Nathusius
    Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006

    An excerpt of a book by Hermann von Nathusius, printed in 1864, is presented. The book deals with the question about the variability and stability of races and species in animal breeding as raised by Charles Darwin in his On the Origin of Species (1859). In discussing Darwin’... Read More

  • Validierung als Instrument für die Lehr- und Lernbarkeit der Bildschaffenden Methoden
    Johannes Kahl, Nicolaas Busscher, Angelika Ploeger
    Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006

    Den Begriff „Validierung“ im Zusammenhang mit „Bildschaffenden Methoden“ zu verwenden setzt eine konkrete Fragestellung, ein Verständnis für die Labor- und Auswertungsprozesse und schließlich eine Definition der verwendeten Begriffe voraus (Kahl et al. 2005). Daher ist es das... Read More

  • Hinweise
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006

    Systematisch / Unsystematisch: Verständnisbrüche und Auseinandersetzungen mit konkreten Experimentierbedingungen als Bausteine für erscheinungsorientierte Physik. Arbeitstage für Physiker und Physiklehrer, 2.-6. Januar 2007

    Arbeitstage für Biologen und... Read More

  • Vergleichende Tropfbild-Versuchsreihen als Instrument der Urteilsbildung
    Andreas Wilkens
    Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006

    Experimentation aims to relate the phenomena to only one variable parameter by changing only one parameter at a time under the best understood and most constant conditions obtainable. But this procedure of only varying one parameter is often impossible, especially with the... Read More

  • Visuelle Panel-Beurteilung von Kristallisationsbildern
    Machteld Huber
    Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006

    Ziel der Triangle-Gruppe war, die visuelle Auswertung von Kristallisations bildern wissenschaftlich zu fundieren und zu validieren. Durchgführt wurde das Auswertungsverfahren gemäss der ISO-Norm 11035, die in der Sensorik entwickelt wurde. Am Louis Bolk-Instituut wurden... Read More

  • Bildoptimum und Bildtypen im Rundfilterchromatogramm (Chroma) bei der Untersuchung von Pflanzen
    Uwe Geier, Lothar Seitz
    Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006

    In order to develop a basis for quality assessment of plants, about one hundred experiments with the ‘chroma’ (horizontal capillary dynamolysis) method on over eighty plant species were carried out in the period 2002 to 2006. We report the results for the optimum picture and... Read More

  • Computerised texture image analysis of biocrystallisation images
    Jens-Otto Andersen
    Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006

    The five main conclusions of my investigations were:

    1) So far several studies using computerised image analysis have been published, which were able to discriminate in a relevant manner between specific samples.

    2) The approaches can be divided into... Read More

  • Entwickeln von Referenzreihen im Versuch
    Beatrix Waldburger
    Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006

    The quality of plants and foods was investigated by sensitive crystallisation (Graf 2001, Knijpenga 2001). Reference series are essential for qualitative assessments with this method. Crystallisation conditions for optimal picture development specific to the sample were... Read More

  • How fundamental is Goethe’s fundamental phenomenon of colour?
    Ir. P. P. Veugelers
    Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006

    In the Kolloquium of issue 83 of this journal, Florian Theilmann (Theilmann 2005) criticizes my article ‘Prismatic colours explained with Goethe’s funda mental phenomenon’ (Veugelers 2005). He brings up two objections to show that my arguments are ‘not convincing’ for him. In... Read More

  • Editorial
    Johannes Kühl, Beatrix Waldburger
    Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006

    Das Schwergewicht des vorliegenden Heftes liegt auf Artikeln und Zusammenfassungen von Referaten aus der Arbeit an den sog. „Bildschaffenden Methoden“. Die diesjährige Fachtagung fand, organisiert von Jean-Georges Barth, in Montbéliard (Frankreich) statt. Dabei wurde das... Read More

  • Seelische Beobachtungen an kosmischen Erscheinungen
    Cornelis Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft 84, 2006

    Fast vier Seiten braucht Thomas Schmidt, um einen ganz gewöhnlichen Sonnenaufgang zu schildern und das ist ganz gewiss ungewöhnlich! Denn wer bekommt sonst schon so genau mit, was jeden Tag immer wieder ein wenig anders um uns herum abläuft, dass er darüber so viel zu... Read More

  • Wo singen Vögel und weshalb gerade dort?
    Wolter Bos
    Elemente der Naturwissenschaft 84, 2006

    Many birds sing while they are on the wing or perched high in vegetation. They obviously require different sense impressions when the tendency to sing becomes predominant and this leads them to rise from the region nearer to the ground where they breed and feed. The various... Read More

  • Querdenken erlaubt
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 84, 2006

    Im Band 7 der Schriftenreihe des Wiener Arbeitskreises für Systemische Theorie des Organismus sind ausgewählte Vorträge eines Symposions, das im März 2003 am Naturhistorischen Museum in Wien durchgeführt wurde, dokumentiert. Wie die Herausgeber Feigl, Edlinger und Fleck in... Read More

  • Goetheanistische Chemie im aktuellen Kontext
    Martin Rozumek
    Elemente der Naturwissenschaft 84, 2006

    Current discussion on theoretical, ecological and ethical questions of chemistry, questions regarding its relationship to nature and the ontological status of its objects, are centred around issues that are interlinked with the ways of thinking in this highly successful... Read More

  • Beugung im Konzept optischer Wege - eine wertvolle Anregung für den Physikunterricht
    Johannes Kühl
    Elemente der Naturwissenschaft 84, 2006

    So manche PhysiklehrerInnen stehen vor der Frage, wie sie in der OptikEpoche der 12. Klasse die Beugungserscheinungen des Lichtes modellfrei behandeln können, aber doch nicht ausschließlich als Phänomene, sondern so, dass man etwas vom Wesen der Sache verstehen kann. Wer in... Read More

  • Chemie als Wissenschaft der unorganischen Natur
    Martin Rozumek
    Elemente der Naturwissenschaft 84, 2006

    Chemie ist zwar allgegenwärtig, gilt jedoch, wie es für moderne Naturwissenschaften typisch ist, als unverständliche Expertenangelegenheit. Chemische Veröffentlichungen aus goetheanistischem Blickwinkel sind rar. Umso mehr lässt eine Neuerscheinung mit dem Titel «Chemie... Read More

  • Evolution zwischen Sinn und Zufall
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 84, 2006

    Tagung mit folgenden Schwerpunkten:

    • Evolution aus ungewohnter Perspektive: Vermehrung von Beziehungen, Aspekte der Zeit, die Ursachen bei Aristoteles

    • Beiträge aus aktuellen Forschungsprojekten

    • Gespräche über ausgewählte Textstellen von... Read More

  • Editorial
    Johannes Kühl
    Elemente der Naturwissenschaft 84, 2006

    Liebe Leserinnen und Leser,

    das vorliegende Heft der Elemente bringt in seinem Hauptteil drei Aufsätze zu unterschiedlichen Gebieten:

    Florian Leiber unternimmt in seinem Artikel zur Milchqualität den Versuch, das Thema «Was meinen wir eigentlich, wenn wir... Read More

  • Ein Modellorganismus der Evolutionstheorie hat mehr als nur einen langen Hals
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 84, 2006

    Unter den zahlreichen Publikationen des Nature Institute (siehe auch www.natureinstitute.org) findet sich unter dem Titel Perspectives eine Reihe von Essays, in denen ausgewählte Themen aus Biologie und Technologie in leicht verständlicher Form bearbeitet werden. Spannend... Read More

  • Milch und Denken. Ansatz für einen bildhaften Begriff von Lebensmittelqualität
    Florian Leiber
    Elemente der Naturwissenschaft 84, 2006

    The claim for a ‚holistic view‘ is often made for scientific classifications of food produced organically, particularly biodynamically. Firstly, this holistic view may be based on comprehensively taking into account all the factors involved in production, but it should also... Read More

  • Der Typus-Begriff in der Botanik
    Volker Harlan
    Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005

    Unter dem Titel Wert und Grenzen des Typus in der botanischen Morphologie fanden 2003 und 2004 unterstützt vom Rudolf Steiner-Fonds für wissenschaftliche Forschung unter der Leitung von Wolfgang Schad zwei Symposien im Institut für Evolutionsbiologie und Morphologie in der... Read More

  • Die Mistel als Heilpflanze - zwei Neuerscheinungen. Ganzheitliches Heilen mit der Mistel - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    Michael Kalisch
    Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005

    Christina Kiehs-Glos hat ihr bereits sechstes Buch in der Aethera-Reihe nun der Mistel gewidmet: «Eine Heilpflanze befreit aus der Erdenschwere». Es ist kein Buch, das die akademische Literatur Revue passieren lässt und z. B. die immunologischen Aspekte der stofflichen... Read More

  • Bildschaffende Methoden
    Hajo Knijpenga
    Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005

    Im März 2005 fand im Forschungsinstitut am Goetheanum eine Fachtagung mit etwa 25 TeilnehmerInnen zum Thema «Lehr- und Lernbarkeit der Bildschaffenden Methoden» statt.

    Acht ReferentInnen haben über ihre Erfahrungen auf dem Gebiet berichtet und zu Gesprächen... Read More

  • Zwei polare Heilpflanzen für polare Krankheiten: Viscum album und Nuytsia floribunda
    Michael Kalisch
    Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005

    Thomas Göbels neues Buch über die Mistel und ihre extraordinäre Verwandte, den «Westaustralischen Weihnachtsbaum», soll zeigen, dass es sich hier um zwei Heilpflanzen bei Psychose und Krebs handelt. Es bietet harten Stoff für eigene Arbeit; anders sollte man es nicht in die... Read More

  • Ebenen der Auswertung in den Bildschaffenden Methoden
    Uwe Geier
    Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005

    Die Bildschaffenden Methoden Kupferchloridkristallisation und Rundfilterchromatogramm nach Pfeiffer sowie Steigbild nach WALA werden vielfältig für die Beurteilung von Lebens- und Heilmitteln eingesetzt. Ausführliche Angaben über die Methodik der Bildauswertung finden sich... Read More

Pages

  • « first
  • ‹ previous
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • …
  • next ›
  • last »
Get In Touch

Follow us

Policy Links

Terms of Use
Privacy Policy
Impressum
Donate

Contact

Address: Elemente der Naturwissenschaft
Natural Science Section at the Goetheanum
Hügelweg 59, CH-4143 Dornach, Schweiz

Tel: +41 61 706 42 10
Fax: +41 61 706 42 15
Email: info@elementedernaturwissenschaft.org

Journal Sites

  • Home
  • Topics
  • Categories
  • Volumes
  • Subscription
  • Author Guidelines
  • Article Search
  • CONTACT
  • Login