-
Herbert, Franz: Ökologie der Hochgebirge
Elemente der Naturwissenschaft 33, 1980
Das Buch geht aus von allgemeinen Beschreibungen der Entstehung und Abtragung der Hochgebirge, der Verwitterung und Bodenbildung, dem Hochgebirgsklima, der Autökologie von Pflanzen und Tieren der Hochgebirge sowie dem Einfluss des Hochgebirgsklimas auf den Menschen.
... Read More -
Müller, Paul: Biogeographie
Elemente der Naturwissenschaft 33, 1980
In diesem Taschenbuch wird eine Übersicht gegeben über einen Wissenschaftszweig, welcher sich zum Ziel setzt, zu einer differenzierten Bewertung des Erdenraumes anhand der Pflanzen- und Tierwelt zu kommen. Nach einer Charakterisierung und Gliederung der Biosphäre werden... Read More
-
Qualitätsbeurteilung von Graskomposten anhand der Entwicklung von Radieschen, Bohnen, Koriander und Kresse
Elemente der Naturwissenschaft 33, 1980
In der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise nimmt die Bereitung qualitativ hochwertigen Düngers eine zentrale Stellung ein. Dafür sind das Ausgangsmaterial sowie auch dessen Rotteprozess von grundlegender Bedeutung. Oft sind Kleingärtner nicht in der glücklichen Lage, den... Read More
-
Faber Hans von und Herbert Haid: Endokrinologie
Elemente der Naturwissenschaft 33, 1980
Dies ist ein Taschenbuch, das nun schon in der dritten Auflage erscheint. Es bietet eine knappe und doch vielseitige Einführung in ein Gebiet der Biochemie, dessen praktische Bedeutung sich auf den Gebieten der Medizin und Landwirtschaft im ständigen Wachstum befindet. - In... Read More
-
Vreede, Elisabeth: Astronomie und Anthroposophie
Elemente der Naturwissenschaft 33, 1980
Für einen jeden, der mit der Anthroposophie vertraut ist und zugleich mit Interesse die Entwicklung der modernen Astronomie verfolgt, kann die Neuauflage des vorliegenden Werkes mit seinen fast unübersehbar reichhaltigen Anregungen zu einem Verständnis astronomischer... Read More
-
Fast, Gertrud (Hrsg): Orchideenkultur
Elemente der Naturwissenschaft 33, 1980
In einer ähnlich soliden und mit zahlreichen Farbbildern anschaulichen Ausstattung wie die «Saxifragen» wird hier ein umfassendes, in sich geschlossenes Bild über die Grundlagen der Orchideenkultur gegeben. Es wird gegliedert in die Abschnitte: Ökologie und Physiologie... Read More
-
Stufen des Wärmegeschehens
Elemente der Naturwissenschaft 33, 1980
[...] Den Ausgangspunkt jeder Wärmelehre bilden die Wahrnehmungen, die wir mit den Begriffen «warm» und «kalt» bezeichnen. Eigenartig ist nun, dass schon der Übergang von diesen Einzelbegriffen zu einer genaueren Charakterisierung zu deutlich unterschiedlichen Ausdrucksweisen... Read More
-
Die Erschaffung des Raumes und der Zeit in der biblischen Schöpfungsgeschichte
Elemente der Naturwissenschaft 32, 1980
Der Mensch lebt auf Erden in Raum und Zeit. Das sind Selbstverständlichkeiten geworden, ausserhalb welchen kaum gedacht werden kann.
Der Schöpfungsbericht in der Bibel ist die Darstellung einer Schöpfung, aus dem Göttlichen heraus, und von göttlicher Sicht her sind... Read More
-
Archäopteryx lithographica - eine Mosaikform?
Elemente der Naturwissenschaft 32, 1980
Reste von Urvögeln sind bisher nur im obersten Weissjura der Fränkischen Alb (Wellnhofer), Spaniens (Condal) und Nordamerikas (Lönnig) gefunden worden. Wer in fündigen Schichten des Schwarzen, Braunen und Weissen Jura Fossilien gesammelt hat und dann die Plattenkalke von... Read More
-
Ein Versuch zur Mechanik eingeschlossener Gase
Elemente der Naturwissenschaft 32, 1980
Auch die einfachsten Grundprinzipien der Thermodynamik sind nur wenig volkstümlich geworden. Dabei wird ein gewisses Verständnis für dieses Gebiet heute geradezu vorausgesetzt. Der Energiesatz, für sich allein genommen, genügt gerade dann nicht mehr, wenn die Energie knapp... Read More
-
Die Bildung einer «Girlande» beim Tropfenbildwirbel
Elemente der Naturwissenschaft 32, 1980
Wenn ein Tropfen unter geeigneten Bedingungen in eine Flüssigkeitsschicht fällt, dann entstehen in der Flüssigkeitsoberfläche und in der Flüssigkeitsschicht instabile Ringwirbelströmungen. Diese Instabilitäten veranlassen bei der Schwenkschen Tropfenbildmethode (Schwenk 1967... Read More
-
Pape, Hansgeorg: Leitfaden zur Bestimmung von Erzen und. mineralischen Rohstoffen.
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
«Dieses Lehr- und Praktikumsbuch wendet sich an Mineralogen, Geologen und Bergleute. Darüber hinaus kommt es in der Darstellungsweise und auch thematisch allen entgegen, die in anorganischer und physikalischer Chemie ausgebildet sind. Ganz besonders ist dieser Leitfaden den... Read More
-
Spiegelsymmetrische Organbildung bei «Parabiose-Molchen»
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
Die Bilateralsymmetrie, eine besondere Form der Spiegelsymmetrie, findet sich mit Ausnahme der Einzeller und der früher auch als «Pflanzentiere» bezeichneten Schwämme und Hohltiere bei allen Tiergruppen («Bilateralia»). Auch bei Tierstämmen wie z.B. Mollusken und... Read More
-
Goethe, J. W.: Farbenlehre.
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
Wer heute Goethes Farbenlehre studiert, braucht ein Exemplar zur Hand, welches alles enthält, was Rudolf Steiner bei der Herausgabe von Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften zum Verständnis des Werkes beigetragen hat. So ist die als Kassette mit 3 Taschenbüchern... Read More
-
Über Formtendenzen in Tropfenbildern
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
Ein Tropfenbild aus der Anfangsphase einer Reihe (5. auch Rautenstrauch 1976) ist fast immer «blättrig». Vom Beschauer wird es oft als blumenartig erlebt. Mit seinem dichten Zentrum und seinem «Blättchen»-Kranz hat es auch eine gewisse Ähnlichkeit z. B. mit den Blumen der... Read More
-
Eimern, Josef van/Hans Häckel: Wetter und Klimakunde. Für Landwirte, Gärtner, Winzer und Landschaftspfleger. Ein Lehrbuch der Agrarmeteorologie.
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
Erdboden und Relief bestimmen die Grundlage für das Leben an einem Standort. Die Einflüsse aus dem Kosmos - vor allem vermittelt durch Sonne und Mond - folgen einem streng geordneten Ablauf. Dazwischen entfaltet sich die fortwährend wechselnde Witterung, die sich so schwer... Read More
-
Zwei-Farben-Projektion und ihre Phänomene
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
Die additive Zweifarbenprojektion als Verfahren, farbige Bilder herzustellen, ist seit langem durch das subtraktive Dreifarbenverfahren ersetzt worden, aber es ist wieder Interesse an ihr erweckt worden durch die neuerliche Arbeit von Edwin H. Land, Vorsitzender der Polaroid... Read More
-
Raumesrichtungen als Schlüssel zum Wesen der Naturreiche
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
Jede Frage nach einem Wesen keimt in der Ahnung von einer geistigen Einheit, die sich zunächst im sinnlich Gegebenen andeutet. Indem man sich dieser Einheit zuwendet und sich schrittweise für eine Verwandlung der Seelenverfassung bereit macht, kann sie mehr und mehr für die... Read More
-
Martius, E. W.: Neueste Anweisung, Pflanzen nach dem Leben abzudrucken. Faksimiledruck der Ausgabe von 1784.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Der Faksimile-Druck dieses kleinen Büchleins aus dem Jahre 1784 beschreibt auf eine ansprechende Weise die alte Kunst, Naturselbstdrucke von Pflanzen herzustellen und deren Geschichte. Es wird manchen Pflanzenliebhaber anregen, unter wissenschaftlichen oder künstlerischen... Read More
-
Esser, K.: Kryptogamen: Blaualgen, Algen, Pilze, Flechten. Übungsanleitungen mit kurzer Einführung.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Indem dieses Buch Anweisungen für ein Praktikum mit der eingehenden, lehrbuchmässigen Darstellung der einzelnen Gruppen verbindet, wird es dem Leser erleichtert, sich in dieses Gebiet der Botanik einzuarbeiten. Zahlreiche schematische und halbschematische Zeichnungen und... Read More
-
Zur Frage der Reproduzierbarkeit der Wirksamkeit kleinster Entitäten
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Mit dem Kressetest (Bockemühl, Elemente d. N. 8) wurde Kupferchlorid D 6, D 7, D 8 in 12 Wiederholungen untersucht. Nach jeweils 7 Tagen wurden die Wurzeln gemessen.
In allen 12 Serien war ein Unterschied zwischen D 6 und D 7 statistisch hoch gesichert, zwischen D 7... Read More
-
Drei Erkenntnisaspekte bei Aristoteles
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Die Philosophie ist als Methode der Reflexion und Besinnung auf die wissenschaftlichen Erkenntnismöglichkeiten oft auf die Zweigliedrigkeit der Gedankenverbindungen gestossen. Der Gedanke der Ursache-Folge-Wirkung ist ein Beispiel. In vielen Einführungen zu philosophischen... Read More
-
Goetheanistische Betrachtung des Wachstums von Kristallkugeln
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Ausgangspunkt der Betrachtung sind die Phänomene, die beim Wachstum von Natriumchlorid-Kristallkugeln aus reiner wässriger Lösung auftreten. Es erfolgt eine Änderung der Gestalt von der Kugel über polyedrische Stadien zum Endkörper Würfel. Sie ist beschrieben in den... Read More
-
Teichmann, Frank: Der Mensch und sein Tempel. Ägypten.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Vier grosse Entwicklungsschritte im Tempelbau der Menschheit möchte der Autor in vier Bänden darstellen. «Dabei wird jedoch nicht nur eine reine Beschreibung der Bauwerke gegeben, sondern darüber hinaus ein weiterer Schritt versucht werden. Wenn nämlich der Mensch das, was er... Read More
-
Die Autonomie der Zeitgestalt als Kennzeichen des Lebens
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Die moderne Biologie ist in ihrer Form ebenso wie viele andere heutige Wissenschaften Ergebnis der historisch gewachsenen Bewusstseinslage. Wie sehr sie mehr über die Form unserer Bewusstseinshaltung als über ihre Untersuchungsobjekte, die lebende Natur, aussagt, ist hier... Read More