-
Borchardt-Ott, W.: Kristallographie. Eine Einführung für Naturwissenschaftler.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Hier handelt es sich um eine kurzgefasste und recht anschaulich dargestellte einstündige Semestervorlesung. Der Autor legt vor allem Wert auf das «Erfassen von Zusammenhängen» und eine Übung des Vorstellungsvermögens bis hin zu Anweisungen für den Bau von Pappmodellen. Den... Read More
-
Über Schwankungen der Erdrotation
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Die dem Tagesrhythmus zugrundeliegende Rotationsperiode der Erde zeigt 3 Arten von Schwankungen: Eine säkulare Zunahme der Tageslänge durch Gezeitenreibung, Änderungen mit Jahresperiode infolge meteorologischer Effekte und vor allem die sog. dekadischen Schwankungen, die... Read More
-
Resonanzphänomene - «Die Sympathie der Erscheinungen»
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
In seinem naturwissenschaftlichen Kurs über die Lichtlehre (8. Vortrag) weist Rudolf Steiner auf ein Gebiet hin, dessen Untersuchung und Bearbeitung zu den Aufgaben künftiger Forschung gehöre. Er bezeichnet es als «die Sympathie der Erscheinungen». Gewisse Geschehnisse lösen... Read More
-
Das Begierdehafte im Kalkigen. Eine Charakterstudie von Eigenschaften einiger Kalkmineralien
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Rudolf Steiners Ausführungen im Landwirtschaftlichen Kurs über das Begierdehafte im Kalkigen gaben den Anlass zu einer vergleichenden Studie der Eigenschaften Ca-haltiger Karbonate und Silikate, die die Gebärde des Begierdehaften in sich abgebildet tragen.
Die... Read More
-
Über den Einfluss des Tagesrhythmus auf die Blutbildungsreaktion nach Höhenexposition
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Es wird über Untersuchungen am Menschen mit simulierter Höhenexposition in einer Unterdruckkammer berichtet. Dabei wird anhand der Messung von Retikulozytenzahl, Erythrozytenzahl und Hämoglobingehalt im peripheren Blut gezeigt, dass im Gegensatz zu nächtlichen Expositionen... Read More
-
Ellenberger, H.: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Um sich einen umfassenden und vielseitigen Überblick über die Ökologie und Pflanzensoziologie Mitteleuropas zu verschaffen, ist dieses Buch besonders gut geeignet. Es ist sehr ansprechend geschrieben. Da es auf engstem Raum die vielfältigsten Kenntnisse sowohl über... Read More
-
Köhlein, Fritz: Freilandsukkulenten.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Dies ist ein sehr wertvolles Gartenbuch, welches orientiert über Standorteinflüsse, Boden und Pflanzung, Vermehrung, Züchtung und Pflege von sukkulenten Pflanzen, die sich im Freiland ziehen lassen. Es enthält viele praktische Beispiele und Ideen für Kleinanlagen und... Read More
-
Die Wolken- und Nierderschlagsbildung als Naturbild für eine Strömungsbearbeitung von Pflanzensubstanz
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Die Atmosphäre als ein Organismus von Bewegungen belebt sich durch Wasseraufnahme und kommt in der Niederschlagsbildung zur Ruhe. Um die Metamorphose ihrer Prozesse kennenzulemen, wurde zuerst nach den Kräften gefragt, welche in den extremen Klimaten hervortreten. Das Klima... Read More
-
Untersuchungen zur Qualitätsfindung am Beispiel der Möhren im Feldversuch
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Die Menschen haben sich heute daran gewöhnt, Qualitäten von Produkten nach ihrem Gebrauchswert zu bestimmen. Das mag im Bereich der von Menschen hergestellten Produkte wie Werkstoffe oder Maschinen seine Berechtigung haben. Bei Nahrungsmitteln, die durch menschliche Mithilfe... Read More
-
Gedanken zu J. Dahls «Aufschlüsse»
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Das schmale Bändchen, das den Titel «Aufschlüsse: Kalkstein - Feuerstein - Schiefer. Drei Versuche zur Geologie» trägt, spielt bereits im Titel mit jener Mehrdeutigkeit, die nach Heidegger das Element ist, worin das Denken sich bewegen muss, um ein strenges zu sein. Denn «... Read More
-
Über biophysikalische Forschung in Herdecke
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Die besondere Situation in Herdecke zwingt zu einer Auseinandersetzung mit den Methoden und Inhalten der herkömmlichen Naturwissenschaften und der Schulmedizin. Dabei zeigt sich, dass insbesondere Grundlagenprobleme aufgegriffen werden müssen. Bisher hat sich ein Schwerpunkt... Read More
-
Esser, K.: Kryptogamen: Blaualgen, Algen, Pilze, Flechten. Übungsanleitungen mit kurzer Einführung.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Indem dieses Buch Anweisungen für ein Praktikum mit der eingehenden, lehrbuchmässigen Darstellung der einzelnen Gruppen verbindet, wird es dem Leser erleichtert, sich in dieses Gebiet der Botanik einzuarbeiten. Zahlreiche schematische und halbschematische Zeichnungen und... Read More
-
Martius, E. W.: Neueste Anweisung, Pflanzen nach dem Leben abzudrucken. Faksimiledruck der Ausgabe von 1784.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Der Faksimile-Druck dieses kleinen Büchleins aus dem Jahre 1784 beschreibt auf eine ansprechende Weise die alte Kunst, Naturselbstdrucke von Pflanzen herzustellen und deren Geschichte. Es wird manchen Pflanzenliebhaber anregen, unter wissenschaftlichen oder künstlerischen... Read More
-
Zur Frage der Reproduzierbarkeit der Wirksamkeit kleinster Entitäten
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Mit dem Kressetest (Bockemühl, Elemente d. N. 8) wurde Kupferchlorid D 6, D 7, D 8 in 12 Wiederholungen untersucht. Nach jeweils 7 Tagen wurden die Wurzeln gemessen.
In allen 12 Serien war ein Unterschied zwischen D 6 und D 7 statistisch hoch gesichert, zwischen D 7... Read More
-
Drei Erkenntnisaspekte bei Aristoteles
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Die Philosophie ist als Methode der Reflexion und Besinnung auf die wissenschaftlichen Erkenntnismöglichkeiten oft auf die Zweigliedrigkeit der Gedankenverbindungen gestossen. Der Gedanke der Ursache-Folge-Wirkung ist ein Beispiel. In vielen Einführungen zu philosophischen... Read More
-
Goetheanistische Betrachtung des Wachstums von Kristallkugeln
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Ausgangspunkt der Betrachtung sind die Phänomene, die beim Wachstum von Natriumchlorid-Kristallkugeln aus reiner wässriger Lösung auftreten. Es erfolgt eine Änderung der Gestalt von der Kugel über polyedrische Stadien zum Endkörper Würfel. Sie ist beschrieben in den... Read More
-
Teichmann, Frank: Der Mensch und sein Tempel. Ägypten.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Vier grosse Entwicklungsschritte im Tempelbau der Menschheit möchte der Autor in vier Bänden darstellen. «Dabei wird jedoch nicht nur eine reine Beschreibung der Bauwerke gegeben, sondern darüber hinaus ein weiterer Schritt versucht werden. Wenn nämlich der Mensch das, was er... Read More
-
Die Autonomie der Zeitgestalt als Kennzeichen des Lebens
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Die moderne Biologie ist in ihrer Form ebenso wie viele andere heutige Wissenschaften Ergebnis der historisch gewachsenen Bewusstseinslage. Wie sehr sie mehr über die Form unserer Bewusstseinshaltung als über ihre Untersuchungsobjekte, die lebende Natur, aussagt, ist hier... Read More
-
Kelle, A./H. Sturm: Pflanzen leicht bestimmt. Bestimmungsbuch einheimischer Pflanzen, ihrer Knospen und Früchte.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Dieses neue Bestimmungsbuch hilft tatsächlich dem Laien recht leicht, zu einer ersten orientierenden Grundkenntnis der heimischen Pflanzenarten zu kommen, indem es von drei biologischen Grossräumen ausgeht und sich auf einfache Erkennungsmerkmale stützt. Die zahlreichen, dem... Read More
-
Walter, Manfred: Das Kleingewächshausbuch.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Wer gerne interessante Pflanzen ziehen möchte, die bei uns im Freiland oder in gewöhnlicher Zimmerkultur nicht gedeihen, der findet hier eine recht umfassende Orientierung über die Bedingungen und technischen Möglichkeiten bis hin zu Anleitungen zum Selbstbau kleiner... Read More
-
Prophetisches in der Tierwelt, mit Ausblick auf Pädagogik und Medizin
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Im Naturhaushalt kann man ein ausgewogenes Zusammenleben sehen, das sich auch in die Zukunft erstreckt, sie miteinbezieht. So hatte der Chirurg Bier beschrieben, wie der Eichelhäher «Unsere Laubwälder pflanzt» und dass diese Bäume die besten seien. Aus dem Fellwachstum... Read More
-
Die Orientierungsfähigkeitder Tiere als Wirkung des Zeitleibes (Ätherleibes)
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Von den «Täuschungsmöglichkeiten»
Bei der Beschäftigung mit den Orientierungsfähigkeiten der Tiere taucht immer das Problem der Täuschungsmöglichkeiten auf. Wir haben im Verlauf der vorangegangenen Betrachtungen (J. Bockemühl 1977, 1978) nicht berücksichtigt, dass... Read More
-
Vom Leben des Komposthaufens
Elemente der Naturwissenschaft 29, 1978
1. Einleitung - die Tätigkeit des Menschen
In der Natur finden fortwährend Rotteprozesse statt. Jährlich fallen Laub oder andere Pflanzenreste herab und werden nach und nach in den Boden eingegliedert. Exkremente der Tiere kommen dazu. Grössere, natürliche... Read More
-
Engqvist‚ Magda: Die Steigbildmethode
Elemente der Naturwissenschaft 28, 1978
Magda Engqvists Beiträge zu den bildschaffenden Methoden und ihrer Anwendung in Biologie und Landwirtschaft fallen auf durch Geschicklichkeit und Einfallsreichtum im experimentellen Ansatz und saubere Entwicklung der Methodik. Ihre Begabung für das Beobachten führt die... Read More
-
Vom Orientierungsverhalten des Tieres und seiner inneren Beziehung zu Erde und Kosmos
Elemente der Naturwissenschaft 28, 1978
In dem Beitrag «Die Bewegung des Tieres als Ausdruck seiner Innerlichkeit» versuchten wir, die Innerlichkeit des Tieres auf den Ebenen des Physischen, Ätherischen und Astralischen zu charakterisieren (J. Bockemühl 1977). Ein umfassender und differenzierter Bewegungsbegriff... Read More