-
Gedanken zu J. Dahls «Aufschlüsse»
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Das schmale Bändchen, das den Titel «Aufschlüsse: Kalkstein - Feuerstein - Schiefer. Drei Versuche zur Geologie» trägt, spielt bereits im Titel mit jener Mehrdeutigkeit, die nach Heidegger das Element ist, worin das Denken sich bewegen muss, um ein strenges zu sein. Denn «... Read More
-
Über biophysikalische Forschung in Herdecke
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Die besondere Situation in Herdecke zwingt zu einer Auseinandersetzung mit den Methoden und Inhalten der herkömmlichen Naturwissenschaften und der Schulmedizin. Dabei zeigt sich, dass insbesondere Grundlagenprobleme aufgegriffen werden müssen. Bisher hat sich ein Schwerpunkt... Read More
-
Martius, E. W.: Neueste Anweisung, Pflanzen nach dem Leben abzudrucken. Faksimiledruck der Ausgabe von 1784.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Der Faksimile-Druck dieses kleinen Büchleins aus dem Jahre 1784 beschreibt auf eine ansprechende Weise die alte Kunst, Naturselbstdrucke von Pflanzen herzustellen und deren Geschichte. Es wird manchen Pflanzenliebhaber anregen, unter wissenschaftlichen oder künstlerischen... Read More
-
Esser, K.: Kryptogamen: Blaualgen, Algen, Pilze, Flechten. Übungsanleitungen mit kurzer Einführung.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Indem dieses Buch Anweisungen für ein Praktikum mit der eingehenden, lehrbuchmässigen Darstellung der einzelnen Gruppen verbindet, wird es dem Leser erleichtert, sich in dieses Gebiet der Botanik einzuarbeiten. Zahlreiche schematische und halbschematische Zeichnungen und... Read More
-
Zur Frage der Reproduzierbarkeit der Wirksamkeit kleinster Entitäten
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Mit dem Kressetest (Bockemühl, Elemente d. N. 8) wurde Kupferchlorid D 6, D 7, D 8 in 12 Wiederholungen untersucht. Nach jeweils 7 Tagen wurden die Wurzeln gemessen.
In allen 12 Serien war ein Unterschied zwischen D 6 und D 7 statistisch hoch gesichert, zwischen D 7... Read More
-
Drei Erkenntnisaspekte bei Aristoteles
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Die Philosophie ist als Methode der Reflexion und Besinnung auf die wissenschaftlichen Erkenntnismöglichkeiten oft auf die Zweigliedrigkeit der Gedankenverbindungen gestossen. Der Gedanke der Ursache-Folge-Wirkung ist ein Beispiel. In vielen Einführungen zu philosophischen... Read More
-
Goetheanistische Betrachtung des Wachstums von Kristallkugeln
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Ausgangspunkt der Betrachtung sind die Phänomene, die beim Wachstum von Natriumchlorid-Kristallkugeln aus reiner wässriger Lösung auftreten. Es erfolgt eine Änderung der Gestalt von der Kugel über polyedrische Stadien zum Endkörper Würfel. Sie ist beschrieben in den... Read More
-
Teichmann, Frank: Der Mensch und sein Tempel. Ägypten.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Vier grosse Entwicklungsschritte im Tempelbau der Menschheit möchte der Autor in vier Bänden darstellen. «Dabei wird jedoch nicht nur eine reine Beschreibung der Bauwerke gegeben, sondern darüber hinaus ein weiterer Schritt versucht werden. Wenn nämlich der Mensch das, was er... Read More
-
Die Autonomie der Zeitgestalt als Kennzeichen des Lebens
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Die moderne Biologie ist in ihrer Form ebenso wie viele andere heutige Wissenschaften Ergebnis der historisch gewachsenen Bewusstseinslage. Wie sehr sie mehr über die Form unserer Bewusstseinshaltung als über ihre Untersuchungsobjekte, die lebende Natur, aussagt, ist hier... Read More
-
Walter, Manfred: Das Kleingewächshausbuch.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Wer gerne interessante Pflanzen ziehen möchte, die bei uns im Freiland oder in gewöhnlicher Zimmerkultur nicht gedeihen, der findet hier eine recht umfassende Orientierung über die Bedingungen und technischen Möglichkeiten bis hin zu Anleitungen zum Selbstbau kleiner... Read More
-
Kelle, A./H. Sturm: Pflanzen leicht bestimmt. Bestimmungsbuch einheimischer Pflanzen, ihrer Knospen und Früchte.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Dieses neue Bestimmungsbuch hilft tatsächlich dem Laien recht leicht, zu einer ersten orientierenden Grundkenntnis der heimischen Pflanzenarten zu kommen, indem es von drei biologischen Grossräumen ausgeht und sich auf einfache Erkennungsmerkmale stützt. Die zahlreichen, dem... Read More
-
Prophetisches in der Tierwelt, mit Ausblick auf Pädagogik und Medizin
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Im Naturhaushalt kann man ein ausgewogenes Zusammenleben sehen, das sich auch in die Zukunft erstreckt, sie miteinbezieht. So hatte der Chirurg Bier beschrieben, wie der Eichelhäher «Unsere Laubwälder pflanzt» und dass diese Bäume die besten seien. Aus dem Fellwachstum... Read More
-
Die Orientierungsfähigkeitder Tiere als Wirkung des Zeitleibes (Ätherleibes)
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Von den «Täuschungsmöglichkeiten»
Bei der Beschäftigung mit den Orientierungsfähigkeiten der Tiere taucht immer das Problem der Täuschungsmöglichkeiten auf. Wir haben im Verlauf der vorangegangenen Betrachtungen (J. Bockemühl 1977, 1978) nicht berücksichtigt, dass... Read More
-
Zur Polarität von Kiesel und Kalk
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Aus dem Zusammenhang der Bodenbildungen mit Wüsten und Mooren wurde versucht, die Prozesse zu charakterisieren, an denen Kiesel und Kalk im Erdboden beteiligt sind. Diese Arbeit soll einmal zum Verständnis von pharmazeutischen Prozessen wie Verbrennung (Aschebildung) und... Read More
-
Vom Leben des Komposthaufens
Elemente der Naturwissenschaft 29, 1978
1. Einleitung - die Tätigkeit des Menschen
In der Natur finden fortwährend Rotteprozesse statt. Jährlich fallen Laub oder andere Pflanzenreste herab und werden nach und nach in den Boden eingegliedert. Exkremente der Tiere kommen dazu. Grössere, natürliche... Read More
-
Engqvist‚ Magda: Die Steigbildmethode
Elemente der Naturwissenschaft 28, 1978
Magda Engqvists Beiträge zu den bildschaffenden Methoden und ihrer Anwendung in Biologie und Landwirtschaft fallen auf durch Geschicklichkeit und Einfallsreichtum im experimentellen Ansatz und saubere Entwicklung der Methodik. Ihre Begabung für das Beobachten führt die... Read More
-
Vom Orientierungsverhalten des Tieres und seiner inneren Beziehung zu Erde und Kosmos
Elemente der Naturwissenschaft 28, 1978
In dem Beitrag «Die Bewegung des Tieres als Ausdruck seiner Innerlichkeit» versuchten wir, die Innerlichkeit des Tieres auf den Ebenen des Physischen, Ätherischen und Astralischen zu charakterisieren (J. Bockemühl 1977). Ein umfassender und differenzierter Bewegungsbegriff... Read More
-
Sauer, Friedrich Otto: Physikalische Begriffsbildung und mathematisches Denken. Das philosophische Problem.
Elemente der Naturwissenschaft 28, 1978
Eine alte Streitfrage in der Diskussion um die Grundlagen der Mathematik lautet: Erfindet der Mensch die Mathematik oder entdeckt er sie? So gestellt, erweckt diese Frage den Anschein, als ob es genügen könnte, Argumente für und wider die eine und die andere Seite... Read More
-
Die Elemente als Stufen der Entstehung der Luftlautströmungen
Elemente der Naturwissenschaft 28, 1978
Stellen wir uns vor, es gäbe ein physisches Ding, so gestaltet wie unsere Sprechorgane: Kehlkopf, Zunge, Zähne, Lippen, Gaumen, Zäpfchen. Wir könnten es abtasten, sehen. Diese Einzelteile wären verbunden - wie sie es ja auch im Menschen sind -, so dass dazwischen ein Raum... Read More
-
Mackensen, M. von: Schriften der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Waldorfschulen.
Elemente der Naturwissenschaft 28, 1978
Als Hilfsmittel für den naturwissenschaftlichen Unterricht an den Waldorf- (Rudolf Steiner-) Schulen sind im Laufe der letzten Jahre eine ganze Reihe von Ausarbeitungen entstanden. Diese sind nicht Lehrbücher, sondern vielmehr Anleitungen, Wichtiges in einer Art gegenwärtig... Read More
-
Bockemühl, J., Chr. Lindenau, G. Maier, E. A. Müller, H. Poppelbaum, D. Rapp, Wolfgang Schad: Erscheinungsformen des Ätherischen
Elemente der Naturwissenschaft 28, 1978
Man darf dem Verlag für die Initiative dankbar sein, mit dem vorliegenden Buch eine Reihe von Aufsätzen einem grösseren Leserkreis zugänglich gemacht zu haben, welche eigens für dieses Buch geschrieben worden sind; nur der Beitrag von H. Poppelbaum ist ein unveränderter... Read More
-
Zur relativistischen Herleitung und Anwendung der Lorentz-Formeln
Elemente der Naturwissenschaft 28, 1978
Seit A. Einsteins bahnbrechender Arbeit «Zur Elektrodynamik bewegter Körper» (1905) leitet man die Lorentz-Transformationsformeln (=TF) ausgehend von einigen wenigen Postulaten her. Die Frage stellt sich: «Welche logischen Konsequenzen ergeben sich aus der Herleitung der TF... Read More
-
Lambert T./A. Mitchell/R. van den Elzen: Unsere schöne Vogelwelt in Garten, Feld und Wald.
Elemente der Naturwissenschaft 28, 1978
Im Zeitalter des weltweiten Vogelmartyriums durch die ständig anwachsende vertechnisierte, elektrifizierte und chemikalisierte Zivilisation, ist dieses Buch mit Darbietungen von 59 Vogelarten in unserer Landschaft eine Vogel-Liebe- und Vogel-Schutz-weckende Beglückung. Neben... Read More
-
Der Bezug des Wirbels zum Elementarischen Wärme, Licht, Klang und Leben
Elemente der Naturwissenschaft 28, 1978
Einleitung
Fällt ein Tropfen in eine Flüssigkeitsschicht, dann können unter geeigneten Bedingungen in der Oberfläche und im Innern der Flüssigkeitsschicht instabile Wirbelströmungen beobachtet werden (Bild 1).
Vermutlich wurden diese instabilen... Read More
-
Wo hat Goethe die Urpflanze entdeckt?
Elemente der Naturwissenschaft 27, 1977
Für das Inhaltliche einer Erkenntnis, deren Gewinnung immer ein mehr oder weniger langer Prozess ist, bedeuten Ort und Zeit sicherlich nur Äusserlichkeiten. Für den Wissenschafts-Historiker wie für den Biographen sind sie dennoch wichtig. Im Falle von Goethes Konzeption der... Read More