-
«Eine Rose für Jochen Bockemühl»
Elemente der Naturwissenschaft 1999, 1999
«Eine Rose für Jochen Bockemühl» - Sollten Sie sich fragen, wie es zu diesem Titel kam, so sei Ihnen der Beitrag von Johannes Brakel zur Lektüre empfohlen: Beinahe schon schien ihm die Suche nach der Rose hoffnungslos, als sie sich schließlich doch noch fand: die... Read More -
Elemente und Ätherarten
Elemente der Naturwissenschaft 1999, 1999
In diesem Beitrag sei auf eine Arbeit innerhalb der naturwissenschaftlichen Sektion hingewiesen, die ich selbst als besonders fruchtbar erlebt habe. Sie wurde in den 70er Jahren maßgeblich von Jochen Bockemühl getragen. Manches davon findet man wieder in dem Buch «... Read More
-
Awakening an Interest and Insight into Landscape with High School Students
Elemente der Naturwissenschaft 1999, 1999
Each person is born at a particular location on the Earth. We could say that each human being comes from a state of Universality into the Particularity of a location, family, culture and time. The Education process needs to help the becoming person to find a relationship to... Read More
-
Rosiges
Elemente der Naturwissenschaft 1999, 1999
Lange Zeit hatte ich keine Rosen angeschaut oder gekauft. Dann aber fand ich einen Strauß echter, zartduftender reinweißer Madonnenlilien, der geradezu nach einigen großen, roten Rosen rief, um vollständig und im Gleichgewicht zu sein. Ich ging in den nächsten großen... Read More
-
Von der Zeitgestalt der Pflanze
Elemente der Naturwissenschaft 1999, 1999
Mit Freude reiht man sich in den Chor der Gratulanten, mit der Absicht, ein wenig von der Dankesschuld abzutragen einem Forscher gegenüber, dem man so manche fördernde Idee verdankt, der Wissenschaft im besten Sinne so praktiziert, daß Erkenntnistüren aufgeschlossen und... Read More
-
Die Natur ernährt den Menschen - ernährt der Mensch auch die Natur?
Elemente der Naturwissenschaft 1999, 1999
Was hat ein Weizenfeld mit Ernährung zu tun? Die Antwort scheint auf der Hand zu liegen: Hier wächst Getreide, das, wenn es reif ist, vom Landwirt geerntet, vom Bäcker gemahlen und verbacken wird, und das in Form von Brot als unsere Nahrung dient. Das Weizenfeld dient der... Read More
-
Eine Besinnung auf die Dreigliederung
Elemente der Naturwissenschaft 1999, 1999
Wer sich mit der lebenden Natur beschäftigt, trifft auf eine überwältigende Fülle von Lebewesen, die bei uns weitgehend benannt sind. Dem unvorbereiteten Leser ist es natürlich nicht möglich, mit den Namen auch schon die Erscheinung und die Biologie jeder dieser Arten zu... Read More
-
Werdenlassen
Elemente der Naturwissenschaft 1999, 1999
Um Jochen Bockemühl kennenzulernen, gehe man am besten mit ihm vors Haus. Bereits nach wenigen Schritten wird er beginnen, auf sonst Unbeachtetes zu zeigen: Wir begegnen vielleicht einem vereinzelt stehenden Laubbaum, dessen Äste tief hinunter reichen. Achten wir doch auf... Read More
-
Innerliches Hineingehen
Elemente der Naturwissenschaft 1999, 1999
Annäherung an Landschaft: Stellen Sie sich einen bestimmten Ort mit seinen besonderen Licht-, Feuchtigkeits- und weiteren Umgebungsqualitäten vor. Passend zu dieser Umgebung zeichnen Sie nun eine Pflanze - eine, die Sie gut kennen - in der Gestalt, wie sie hier stehen könnte... Read More
-
Das Zukünftige kündigt sich an
Elemente der Naturwissenschaft 1999, 1999
Jochen Bockemühl macht in Kursen und Vorträgen den Menschen immer wieder auf neue Art darauf aufmerksam, daß man sich sein eigenes Verhältnis zur Welt (z.B. zur wachsenden Pflanze) klar zu machen hat. Was in der sinnlichen Welt aufgrund leiblicher Erfahrungen zu... Read More -
Bedeutung der Sinnesgebiete Geruch und Geschmack für die Wahrnehmungsschulung
Elemente der Naturwissenschaft 1999, 1999
In diesem Beitrag sollen Erkenntnismöglichkeiten herausgearbeitet werden, die mit den Sinnesgebieten Geruch und Geschmack verbunden sind.
Geruch und Geschmack zeigen laut Rudolf Steiner in der Pflanzenwelt im Sinne einer Signatur zweierlei an: Der jeweilige Ort, an... Read More
-
Die Wirklichkeit der Bakterien als Prozeßkeime und die Welt des Wassers
Elemente der Naturwissenschaft 1999, 1999
Wenn wir der Frage nachgehen, was eigentlich das Besondere derjenigen Mikroorganismen ist, die wir Bakterien (Eubakterien und Archaebakterien) nennen, so ist es ihre zu Substanzumwandlungen in ihrer wäßrigen Umgebung veranlagte prokaryotische Zellorganisation. Alle anderen... Read More
-
Wege in die Erdgeschichte
Elemente der Naturwissenschaft 1999, 1999
Schon seit Urzeiten lebt die Menschheit mit Bildern von der Entwicklung der Erde. Auf unsere Zeit sind sie als mehr oder weniger vollständige Überlieferungen gekommen, deren Ursprung und Sinn uns oft nicht mehr nachvollziehbar sind. Mit der neuzeitlichen Naturwissenschaft... Read More
-
Unterwegs zum imaginativen Denken
Elemente der Naturwissenschaft 1999, 1999
Im folgenden möchte ich versuchen, die erste, die imaginative Stufe des höheren Erkenntnisweges nachzuzeichnen, wie sie mir am Vorgehen und an den Ergebnissen der naturwissenschaftlichen Forschungen Jochen Bockemühls deutlich geworden ist. Aus vielen Gesprächen mit... Read More -
Der Auftrieb eines eingetauchten Körpers, mit Hinweisen auf die Verhältnisse beim Gehirn
Elemente der Naturwissenschaft 1999, 1999
Rudolf Steiner macht in vielen Vorträgen darauf aufmerksam, daß das Gehirn, das beim erwachsenen Menschen ca. 1400 Gramm wiegt, infolge des Auftriebs im Gehirnwasser einen großen Teil seines Gewichts verliert und nur ein Rest von ca. 50 Gramm übrig bleibt. Dieser Auftrieb,... Read More
-
Ist die prospektive Potenz der Landschaft sachgemäß faßbar?
Elemente der Naturwissenschaft 1999, 1999
Die Landschaft ist verbrauchbar geworden, überall auf der Erde gibt es dafür Beispiele wie das von Bitterfeld.
Die Ressourcen für die Weltwirtschaft sind verbrauchbar geworden, Wasser und Wald zeigen es ebenfalls weltweit.
Die Erde als Organismus ist... Read More
-
Die Zeit in der modernen Naturwissenschaft und in der Evolutionslehre Rudolf Steiners
Elemente der Naturwissenschaft 1999, 1999
Der Raum der Erde - und zunehmend sogar darüber hinaus - steht dem modernen Menschen und seinem Allmachtsbedürfnis offen: Ob man Geschäfte in Japan oder in Frankfurt zu erledigen hat, ist kein grundsätzlicher Unterschied mehr, und ob man seinen Urlaub auf Neuseeland oder im... Read More
-
Im Zwischenreich der Elemente und Elementarwesen
Elemente der Naturwissenschaft 1999, 1999
Wer denkt bei Erde nicht an die Erde, den Boden, die Berge, bei Wasser nicht an den fließenden Fluß, den See, den Strahl aus dem Wasserhahn und beim Feuer nicht an die Feuerstelle im Wald, den speienden Vulkan oder an das brennende Streichholz? Für Jochen Bockemühl... Read More -
Chronologische Auflistung der Publikationen von Jochen Bockemühl
Elemente der Naturwissenschaft 1999, 1999
Eine chronologische Auflistung aller Publikationen von Jochen Bockemühl (Stand: Juli 1999).
-
Nichtlokalität - Wie ist der erkennende und handelnde Mensch mit der Welt «verschränkt»?
Elemente der Naturwissenschaft 71, 1999
Wir möchten Sie herzlich zum nächsten Physikertreffen einladen! Für die Arbeit im beginnenden Jahr 2000 haben wir überlegt, welches für das 20. Jahrhundert wesentliche Entwicklungen auf dem Gebiet der Physik sind. Dabei stößt man immer wieder auf die Frage, wie der Mensch mit... Read More
-
Unser Jahrhundert
Elemente der Naturwissenschaft 71, 1999
Dr. Georg Unger, Mathematiker und langjähriger Leiter der Mathematisch-Astronomischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum, ist, wie schon gemeldet, am 11. Juni 1999 überraschend verstorben. Das Leben des am 12. Januar 1909 Geborenen überspannte... Read More
-
Ganzheitliche Naturwissenschaften
Elemente der Naturwissenschaft 71, 1999
In einer fortlaufenden Monographie der State University of New York (SUNY) mit dem Titel «Environmental and Architcetural Phenomenology» haben die beiden Herausgeber David Seamon und Arthur Zajonc die Gelegenheit wahrgenommen, einen Band über Goetheanistische... Read More
-
Erneuerungsimpulse des biologisch-dynamischen Landhaus an der Schwelle zum 3. Jahrtausend
Elemente der Naturwissenschaft 71, 1999
Landwirtschaftliche Tagung am Goetheanum, 9.-12. Fehruar 2000
Vor 1000 Jahren gab es kaum einen Menschen in Europa, der nicht aufs Engste mit der Landwirtschaft verbunden war. Heute ist ihre Bedeutung in der hochzivilisierten Welt so gering wie nie zuvor. Wie wird... Read More
-
Der Birkenspanner und die Selektionstheorie
Elemente der Naturwissenschaft 71, 1999
Der Beitrag von C. Holdrege in der letzten Ausgabe der Elemente der Naturwissenschaft ist deshalb zu begrüßen, weil er an einem konkreten Beispiel aufzeigt, wie eine scheinbar gesicherte «Erkenntnis», die eine der fundamentalen Stützen der Evolutionstheorie darstellt und die... Read More
-
Geometrie im Flusse
Elemente der Naturwissenschaft 71, 1999
Zum 100. Geburtstag von Paul Schatz wurde sein Buch «Rhythmusforschung und Technik» zum zweiten Mal aufgelegt. Christoph Podak hat die Herausgabe mit großer Sorgfalt besorgt und in einem umfangreichen Anhang verschiedenste Entwicklungen seit der Erstauflage von 1975... Read More