-
Der Hellraum als Bedingung zur Invertierung spektraler Phänomene
Elemente der Naturwissenschaft 90, 2009In dem «Entwurf einer Farbenlehre» Goethes, dessen zweihundertjähriges Erscheinen wir im nächsten Jahr feiern können, werden die spektralen Farberscheinungen als in sich polar geordnete Gesamtheit behandelt. Zu jeder Farberscheinung existiert nach Goethe eine polare bzw.... Read More
-
Seit mehr als 2000 Jahren aktuell
Elemente der Naturwissenschaft 90, 2009Olaf Oltmann (Hg.), Elemente und Ätherarten. Wirksamkeit und Erscheinungsformen, edition waldorf 2008, 283 Seiten mit z.T. farbigen Abbildungen, ISBN 978-3-940606- 29-7 Preis: € 37.-
-
Morphologie und Empathie – Studien zur Auswertung von Kristallisationsbildern
Elemente der Naturwissenschaft 90, 2009Bei der Beschäftigung mit Kristallisationsbildern taucht immer wieder das Problem auf, dass die visuelle Wahrnehmung der Bildstrukturen völlig anders geartet ist als die Bewusstmachung der Bildgestik durch innere Nachahmung. Mit der mor- phologisch-empathischen Bildauswertung... Read More
-
Grundlegendes über die Witterungslehre innerhalb der aristotelischen Meteorologie
Elemente der Naturwissenschaft 90, 2009Die in der aristotelischen Meteorologie enthaltene Witterungslehre wird anhand ihrer Grundlagen und ihrer Methode dargestellt. In Teil I schildere ich die allgemeinen Voraussetzungen der Meteorologie des Aristoteles: Einige Grundlagen seiner Naturerkenntnis, seine Kosmologie... Read More
-
Landschaftsgestaltung
Elemente der Naturwissenschaft 89, 2008
Die jeweiligen Eigenarten und Stimmungen von Landschaften lassen sich treffend und wiedererkennbar charakterisieren. Versucht man jedoch, den landschaftsbildenden Prozessen analytisch näherzukommen, wird gerade die Komplexität des landschaftlichen Gesamteindruckes nur... Read More
-
Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Pfennig
Elemente der Naturwissenschaft 89, 2008
Am 11. Februar 2008 ist Prof. Dr. Norbert Pfennig, ehemaliger Hochschullehrer für Mikrobiologie und Binnengewässerkunde (Limnologie) an den Universitäten Göttingen und Konstanz und langjähriges Mitglied des Sektionskollegiums der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum... Read More
-
Zum Artikel «Das Mechanische - ein vom Menschen geschaffener Spezialfall» in Heft 88
Elemente der Naturwissenschaft 89, 2008
Mit Interesse und Gewinn habe ich den Artikel von Andreas Dollfus gelesen, da er wesentliche Fragen klärt. Was mich stört, ist zwar im Zusammenhang des Artikels nicht wesentlich, bewegt mich aber doch zu einer Bemerkung: Der tradierte Schwerkraftbegriff der klassischen Physik... Read More
-
Das Rätsel der farbigen Schatten
Elemente der Naturwissenschaft 89, 2008
Wird ein Gegenstand von zwei verschiedenfarbigen Lichtern beleuchtet, entstehen auf einer Projektionswand zwei farbige Halbschatten. Ist das eine Licht weiß, hat der von ihm beleuchtete Schatten des anderen Lichts dessen Komplementärfarbe. Die profunden Kenner der goetheschen... Read More
-
Antwort an Andreas Suchantke
Elemente der Naturwissenschaft 89, 2008
Sehr geehrter Herr Suchantke,
ich beziehe mich auf ihren Leserbrief in der letzten Nummer der Elemente. Ich habe mich intensiv mit Ihrer Arbeit auseinandergesetzt und es liegt mir fern, Ihnen Laienhaftigkeit vorzuwerfen oder Sie gar verunglimpfen und diffamieren zu... Read More
-
Handbuch im Dschungel einer Fachsprache
Elemente der Naturwissenschaft 89, 2008
Ebenso wie Mathematik, Physik und Chemie im Grundstudium der verschiedensten Studienrichtungen auftauchen, wird genetisches Grundwissen zunehmend vorausgesetzt - nicht nur in der Biologie, sondern auch in den Fachrichtungen Biochemie, Pharmazie, Medizin und Agrarwissenschaft... Read More
-
Anschauende Urteilskraft
Elemente der Naturwissenschaft 89, 2008
Der Begriff der anschauenden Urteilskraft wird aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht. Wie hat Goethe den Begriff eingeführt, was sagen die Wissenschafts philosophen Henri Bortoft und Jost Schieren zu dem Thema, was sind die eigenen Erfahrungen als Morphologe und was... Read More
-
Goethes Weltkultur entdecken
Elemente der Naturwissenschaft 89, 2008
Die reichen Arbeitsergebnisse von Wolfgang Schad fanden in der Regel in Unterricht, Seminaren und Vorträgen ihren Niederschlag. Vieles davon wurde später zu Aufsätzen verarbeitet, die in Zeitschriften und Sammelwerken verstreut sind, weniges wurde zu Büchern ausgearbeitet.... Read More
-
Ringversuch mit den Weizensorten Luxor, MAA 48 und Capo
Elemente der Naturwissenschaft 89, 2008
Zum zweiten Mal nahmen drei Mitarbeiter des Instituts Hiscia an dem Getreide-Ringversuch teil, der im Rahmen der Tagungen zu Bildschaffenden Methoden ins Leben gerufen wurde. Wir verwenden die Methode der Rundfilterchromatographie normalerweise für Fragestellungen in Bezug... Read More
-
Hinweise
Elemente der Naturwissenschaft 89, 2008
«Körnigkeit» des Stoffes an der Grenze der Erscheinung. Arbeitstage für Physiker und Physiklehrer 2008 2. Januar 2009, 15 Uhr, bis 6. Januar 2009, 12 Uhr Forschungsinstitut am Goetheanum, Hügelweg 59, Dornach
-
Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 89, 2008
Gerne machen wir eingangs darauf aufmerksam, dass wir in diesen Tagen, am 18. November, den 80. Geburtstag von Jochen Bockemühl feiern, einem der Mitbegründer dieser Zeitschrift! Er hat sie durch zahlreiche eigene Publikationen, aber auch indirekt durch Publikationen seiner... Read More
-
Auf Goethes Wegen in die Farbenlehre
Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008
Einige Spezialitäten der «Farbenlehre» Goethes aus dem Jahr 1810 haben, nicht nur in Waldorfkreisen, eine gewisse Verbreitung gefunden, seien es die «physiologischen Farben», die «sinnlich-sittliche Wirkung der Farben» und Ansichten über das Wesen des Lichts. Mit dem Werk... Read More
-
Goetheanismus - falsche Abgrenzungen
Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008
«In der Evolutionsmorphologie nehmen wir den Fluss der Erscheinungen in den Blick und erkennen, dass wir Pfähle, d.h. Typen, brauchen, um uns in diesem Fluss gedanklich festhalten zu können.» - Hans Albrecht Froebe
Von Ernst-Michael Kranich, dem ehemaligen Dozenten... Read More
-
Was sind die qualitativen Ergebnisse der Evolution?
Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008
Autonomie und Freiheit sind Begriffe, die nach Meinung der meisten Naturwissenschaftler nicht zur Biologie, sondern zur Philosophie gehören. Auch im anthroposophischen Bereich ist die Ansicht, dass es in der Natur - außerhalb des Menschseins - keine Freiheit geben könne,... Read More
-
Nicht Baukasten, sondern Netzwerk - die Idee des Organismus in Genetik und Epigenetik
Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008
Der rasche Fortschritt in der molekularen Biologie kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die grundlegende Beziehung zwischen den Erscheinungsformen der Organismen (Phänotyp) und ihrer genetischen Konstitution (Genotyp) noch weitgehend ungeklärt ist. Diese Klärung, so die... Read More
-
Entgegnung zum Beitrag von Peer Schilperoord
Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008
Im Schlussteil seines Beitrages «Eine morphologische Charakterisierung des Weizens» setzt sich Peer Schilperoord in einer Weise mit angeblich unrich tigen Darstellungen meinerseits des Monokotylenblattes als «Verjugendli chungsform» des Dikotylenblattes auseinander, die den... Read More
-
Drops of water - pearls of wisdom
Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008
This book is a collection of papers by researchers at the Institute of Flow Sciences in Herrischried, Germany, edited, introduced and summarised by Wolfram Schwenk and translated from the original German by several translators. It takes its point of departure from the fact... Read More
-
Open eyes 2005 - Ansätze und Perspektiven der phänomenologischen Optik
Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008
Unter dem Titel «open eyes» fand vom 5. bis 8. September 2005 im Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin eine Fachtagung statt, veranstaltet von der Arbeitsgruppe Didaktik der Physik (Lutz-Helmut Schön, Johannes Grebe-Ellis) in Zusammenarbeit mit Wilfried... Read More
-
Leben verstehen
Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008
Seminare, Beobachtungsübungen und Exkursionen in Dornach und den Schweizer Alpen für Studierende der Natur-, Agrar- und Kulturwissenschaften und angehende Pädagogen.
-
Die Trennung der Geschlechter und die Bildung der Blütenorgane - Gestaltungsfreiheit
Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008
Die Blüte ist eine Metamorphose der gesamten vorangegangenen Pflanze. Die generative Vermehrung ist eine Steigerung der vegetativen Vermehrung. Wie ist das gegenseitige Verhältnis dieser beiden Vermehrungsarten? Wie stark durchdringen sie sich in der Blüte gegenseitig? Der... Read More
-
Nie allein - Evolution aus natur- und geisteswissenschaftlicher Perspektive
Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008
Vor über dreißig Jahren war Evolution zum letzten Mal Thema der Jahresversammlung der deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Wie Volker ter Meulen, Präsident der Akademie Leopoldina, im Vorwort des Tagungsbands schreibt, sind seither viele neue Erkenntnisse gewonnen... Read More