Form und Bewegung und die Entstehung von Neuerungen in der Evolution

Elemente der Naturwissenschaft 92, 2010, S. 5-38 | DOI: 10.18756/edn.92.5

Zusammenfassung:

Mit Ruhephasen abwechselnde Bewegung trägt zur Erhaltung und Bildung der Gestalt des Bewegungsapparates bei. Belastungsänderungen können zu Gestaltänderungen führen. Nach dem Evolutionsmodell von West-Eberhard (2003) sind die ontogenetischen Formveränderungen auch für die Phylogenie relevant, indem entweder die plastische Reaktionsfähigkeit des Organismus im Laufe der Evolution gesteigert wird oder plastisch reagiblere Varianten selektiert werden. Im ausgehenden Erdaltertum und im Erdmittelalter lassen sich an evolutiven Reihen Formveränderungen nach Belastungsänderungen rekonstruieren. So entsteht die Säugerphalangenanzahl 2-3-3-3-3 erst funktionell, dann morphologisch. Bei Cistecephalus bilden sich einige für das Graben relevante Besonderheiten der Hand erst unter dem Gebrauch als Grabhand. Die Art, wie sich das Individuum bewegt, kann letztlich auf die Phylogenie zurückwirken.

Referenzen
  • Atmane, K. A. (2008): Bewegungsmangel bei Kindern. Bundesweite Studie KIGGS liefert erstmals Daten zur Motorik. Http://schulkinder-paedagogische- konzepte.suite101.de/article.cfm/bewegungsmangel_bei_kindern.
  • Auer, W. M. (2007): Sinnes-Welten. Die Sinne entwickeln, Wahrnehmung schulen, mit Freude lernen. München.
  • Benninghoff, A. (1935): Form und Funktion. Teil 1. Zeitschrift für die gesamte Naturwissenschaft: Organ der Reichsfachgruppe Naturwissenschaft der Reichsstudentenführung I, S. 149–160.
  • Benninghoff, A. (1936): Form und Funktion. Teil 2. Zeitschrift für die gesamte Naturwissenschaft: Organ der Reichsfachgruppe Naturwissenschaft der Reichsstudentenführung II, S. 102–114.
  • Benninghoff, A. (1994): Anatomie. Makroskopische Anatomie, Embryologie und Histologie des Menschen. Bd. I., hg. von D. Drenckhahn und W. Zenker, München, Wien, Baltimore.
  • Bethge, P. (2009): Tierisch müde. Der Spiegel. Wissen: Schlaf und Traum. 2009(4), S. 90–93.
  • Betz, E. et al. (1991): Mörike/Betz/Mergenthaler: Biologie des Menschen. 13. überarbeitete Auflage. Heidelberg, Wiesbaden.
  • Blech (2009): Licht im Oberstübchen. Der Spiegel. Wissen: Schlaf und Traum. 2009 (4), S. 19–23.
  • Böker, H. (1924): Begründung einer Biologischen Morphologie. Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie 24, S. 1–22.
  • Brinkman, D. (1980): The hind limb step cycle of Caiman sclerops and the mechanics of the crocodile tarsus and metatarsus. Canadian Journal of Zoology 58, S. 2187–2200.
  • Cartmill, M. (1974): Pads and claws in arboreal locomotion. S. 45–83. In: Jenkins, F. A.: Primat locomotion. New York und London.
  • Cheng, J. C. Y. et al. (1991): Angular and rotational profile of the lower limb in 2,630 Chinese children. Journal of Pediatric Orthopaedics 11, S. 154–161.
  • Cluver, M. A. (1978): The skeleton of the mammal-like reptile Cistecephalus with evidence for a fossorial mode of life. Annals of the South African Museum 76(5), S. 213–246.
  • Fischer, M. S., Blickhan, R. (2006): The tri-segmented limbs of therian mammals: kinematics, dynamics, and self-stabilization. A review. Journal of Experimental Zoology 305A, S. 935–952.
  • Frey, E. (2002): Konstruktionsmorphologie und Biomechanik in der Wirbeltierpaläontologie. Habilitationsschrift der Fakultät für Bio- und Geowissenschaften, Karlsruhe.
  • Fröbisch, J., Reisz, R. R. (2009): The late Permian herbivore Suminia and the early evolution of arboreality in terrestrial vertebrate ecosystems. Proceedings of the Royal Society B 276, S. 3611–3618.
  • Gambaryan, P. P. (2002): Ways of adaptive changes in claws of digging mammals. Zoologiceskii Zurnal, Nauka Moskva 81(8), S. 978–990 (in Russisch).
  • Goethe, J. W. v. (1820): Metamorphose der Tiere. S. 201–203. In: Hamburger Ausgabe, herausgegeben von Erich Trunz, 14. Auflage (1989). München.
  • Goethe, J. W. v.: Werke. Weimarer Ausgabe in 143 Bänden, München 1987.
  • Haapasalo, H. et al. (1996): Dimensions and estimated mechanical characteristics of the humerus after long-term tennis loading. Journal of bone and mineral research 11(6), S. 864–872.
  • Haffner, M. (1996): A tendon-locking mechanism in two climbing rodents, Muscardinus avellanarius and Micromys minutus (Mammalia, Rodentia). Journal of Morphology 229, S. 219–227.
  • Haffner, M. (1998): A comparison of the gross morphology and micro-anatomy of the foot pads in two fossorial and two climbing rodents. Journal of Zoology 244, S. 287–294, Zoological Society (London), Cambridge.
  • Herkner, B. (1989): Die Entwicklung der saltatorischen Bipedie bei Säugetieren innerhalb der Tetrapodenevolution. Cour. Forsch.-Inst. Senckenberg 111, S. 1–102, Frankfurt a. M.
  • Hildebrand, M. (1985): Digging of quadrupeds. S. 89–110. In: Hildebrand, M. et al.: Functional vertebrate morphology. Cambridge, Mass., London.
  • Hildebrand, M., Goslow, G. E. (2004): Vergleichende und funktionelle Anatomie der Wirbeltiere. Berlin, Heidelberg, New York.
  • Ji, Q. et al. (2002): The earliest known eutherian mammal. Nature 416, S. 816– 822.
  • Kahmann, H. (1931): Über das Klettervermögen des Siebenschläfers (Glis glis L.) nebst Bemerkungen über einige andere kletternde Säugetiere. Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Anatomie und Ontogenese der Tiere 54, S. 137–158 und 2 Tafeln.
  • Kranich, E. M. (2003): Der innere Mensch und sein Leib. Eine Anthropologie. Stuttgart.
  • Krebs, B. (1991): Das Skelett von Henkelotherium guimarotae gen. et sp. nov. (Eupantotheria, Mammalia) aus dem oberen Jura von Portugal. Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen A 133, S. 1–110, 5 Tafeln.
  • Kümmell, S. (2008): Zeitmuster in der Evolution der Säugetiere und ihrer Vorläufer. Jahrbuch für Goetheanismus 2008/2009, S. 41–78.
  • Kümmell, S. (2009): Die Digiti der Synapsida: Anatomie, Evolution und Konstruktionsmorphologie. Dissertation Universität Witten/Herdecke, Aachen.
  • Kummer, B. (2005): Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates. Köln.
  • Leber, S. (1996): Der Schlaf und seine Bedeutung. Geisteswissenschaftliche Dimensionen des Un- und Überbewussten. Stuttgart.
  • Luo, Z-X. et al. (2003): An early Cretaceous tribosphenic mammal and metatherian evolution. Science 302, S. 1934–1940.
  • McNeill Alexander, R. (2007): Knochen! Was uns aufrecht hält – das Buch zum menschlichen Skelett. München.
  • Pauwels, F. (1965a): Gesammelte Abhandlungen zur funktionellen Anatomie des Bewegungsapparates. Berlin, Heidelberg, New York.
  • Pauwels, F. (1965b): Funktionelle Anpassung des Knochens durch Längenwachstum. In: Pauwels (1965a), S. 400–423.
  • Pfeiffer, M. et al. (2006): Prevalence of flat foot in preschool-aged children. Pediatrics 118(2), S. 634–639.
  • Rauber, A., Kopsch, F. (1987): Anatomie des Menschen. Lehrbuch und Atlas. Bd. I Bewegungsapparat. Hg. und bearb. von B. Tillmann und G. Töngury, Stuttgart, New York.
  • Schad, W. A. (1971): Säugetiere und Mensch. Zur Gestaltbiologie vom Gesichtspunkt der Dreigliederung. Stuttgart.
  • Schad, W. A. (1992): Der Heterochronie-Modus in der Evolution der Wirbeltierklassen und Hominiden. Dissertation Universität Witten/Herdecke.
  • Schad, W. A. (2008): Goethe als Evolutionist. In: Plestil, D., Schad, W. A. (Hg.): Naturwissenschaft heute im Ansatz Goethes.
  • Schäfer, T. (2009): Wichtigstes Tagwerk: Der Schlaf. Spektrum der Wissenschaft. Spezial: Schlaf: Ein Phänomen und seine Störungen, 3/09, S. 10–18.
  • Schilling, N., Fischer, M. S. (1999): Kinematic analysis of treadmill locomotion of tree shrews, Tupaia glis (Scandentia: Tupaiidae). Z. Säugetierkunde 64, S. 129–153.
  • Schönle, C. (2004): Folgen der Minderbeanspruchung und Immobilisation. In: C. Schönle (Hg.): Rehabilitation. Stuttgart.
  • Slijper, E. J. (1942a): Biologic-anatomical investigations on the bipedal gait and upright posture in mammals, with special reference to a little goat, born without forelegs I. Proceedings of the Koniklijke Nederlandse Akademie Wetenschappen 45, S. 288–295.
  • Slijper, E. J. (1942b): Biologic-anatomical investigations on the bipedal gait and upright posture in mammals, with special reference to a little goat, born without forelegs II. Proceedings of the Koniklijke Nederlandse Akademie Wetenschappen 45, S. 407–415.
  • Spork, P. (2009): Der zweite Code. Epigenetik – oder Wie wir unser Erbgut steuern können. Reinbek bei Hamburg.
  • Thadeusz, F. (2009): Schüsse ins Blaue. Der Spiegel. Wissen: Schlaf und Traum, 2009(4), S. 94–99.
  • Vázquez-Molinero, R. (2004): Vergleichende Anatomie des Henkelotherium guimarotae (Holotheria), einem kleinen Säugetier aus dem späten Jura, und dessen Bedeutung für die Evolution der Fortbewegungsweise moderner Säugetiere. (Comparative anatomy of Henkelotherium guimarotae (Holotheria), a Late Jurassic small mammal, and its relevance for the evolution of the mode of locomotion of modern mammals). FU Berlin, Digitale Dissertation. Http://www.diss.fu-berlin.de/2004/12/index.html.
  • Wehr, M., Weinmann, M. (Hg.) (2005): Die Hand. Werkzeug des Geistes. Heidelberg.
  • West-Eberhard, M. J. (2003): Developmental plasticity and evolution. Oxford.
  • Wilson, F. R. (1998): Die Hand – Geniestreich der Evolution. Ihr Einfluss auf Gehirn, Sprache und Kultur des Menschen. Reinbek bei Hamburg.
  • Winterhoff, M. (2009): Warum unsere Kinder Tyrannen werden. Oder: Die Abschaffung der Kindheit. Gütersloh.
  • Witvrouw, E. et al. (2009): Does soccer participation lead to genu varum? Knee surgery, sports traumatology, arthroscopy 17, S. 422–427.
  • Zimmer, R. (2009a): Handbuch Sprachförderung durch Bewegung. Freiburg im Breisgau.
  • Zimmer, R. (2009b): Toben macht schlau. Bewegung statt Verkopfung. Freiburg, Basel, Wien.
  • Zimmer, R. (2008): Schafft die Stühle ab! Was Kinder durch Bewegung lernen. Freiburg im Breisgau.