Goethe and Steiner as Pioneers of Emergence
Artikelreferenz exportieren
- Klartext
- BibTeX
- RIS Format
- Downloadkosten : € 6.00
Zusammenfassung:
Mit seinem Buch «Geist und Kosmos» hat Thomas Nagel – wie andere vor ihm – eine schlagkräftige Kritik der grundlegend unzureichenden Aspekte des wissenschaftlichen Reduktionismus formuliert. In Reaktion auf diese Kritik hat sich in der Wissenschaftsphilosophie ein neues Paradigma – «Emergenz» – entwickelt. Diesem neu aufkeimenden Paradigma fehlt aber sowohl eine klare Bestimmung seiner eigenen Entstehungsgeschichte als auch eine adäquate Erkenntnistheorie. So überrascht es nicht, dass die vertraute reduktionistische Denkart bis heute nicht durch eine starke ontologische Version des Emergenzdenkens überwunden werden konnte. Dieser Beitrag präsentiert eine alternative Entstehungsgeschichte des Emergenzbegriffs in den Arbeiten von Hoffmeyer, Merleau-Ponty und Uexküll und vertritt die Auffassung, dass die fehlenden epistemologischen Grundlagen einer nicht-reduktiven Wissenschaft des lebendigen Organismus in Goethes naturwissenschaftlichen Schriften gefunden werden kann, insbesondere in der Interpretation Rudolf Steiners in den «Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung». Diese revidierte Sichtweise eröffnet die Perspektive auf eine alternative Darstellung der Evolution, die sogar als «Biologie der Freiheit» bezeichnet werden könnte.