Zur Pflege der Kunst

Herbsttagung
Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017, S. 14-21 | DOI: 10.18756/edn.106.14

Zusammenfassung:

Schon vor gut hundert Jahren hat Rudolf Steiner darauf hingewiesen, dass das Leben in einer zunehmend technisierten Welt durch einen Vertiefungsprozess in den Künsten auszugleichen sei. Es wird gezeigt, wie dieser Impuls im 20. Jahrhundert von verschiedenen Künstlern aufgegriffen und interpretiert worden ist: Die Entfremdung von der Natur im technisch geprägten Alltag und Arbeitsleben fordert jedes Individuum heraus, sich selbst als soziales Kunstwerk aufzufassen und im Sinne der Menschwerdung schöpferische Kräfte in sich wachzurufen. Dieser Weg wird als ein langsames Fortschreiten charakterisiert.

Referenzen
  • Beuys, J. et al. (1975): Die Biene in der Kunst. In: Rheinische Bienenzeitung. Dezember 1975, S. 375.
  • Kurtz, M. (2004): Den lieb ich, der Unmögliches begehrt... Goethes Faust gestalt und die Entwicklung der Kunst seit der Klassischen Moderne. In: DieDrei Heft 4/2004, S. 36-47.
  • Pfrogner, H. (2014): Helfen, Heilen, Harmonisieren. In: STIL Heft 2/2014, S. 4 f.
  • Steffen, A. (1937): Das Goetheanum. Dornach, S. 311.
  • Steiner, R. (1914): Kunst im Lichte der Mysterienweisheit. Vortrag vom 28.12.1914. Dornach, GA 275.
  • Steiner, R. (1919): Die Sendung Michaels. Vortrag vom 14.12.1919. Dornach, GA 194.
  • Steiner, R. (1920): Kunst und Kunsterkenntnis. Der übersinnliche Ursprung des Künstlerischen. Vortrag vom 12.09.1920. Dornach, GA 271, S. 189-203.
  • Steiner, R. (1903/1904): Zur Geschichte und aus den Inhalten der ersten Abteilung der Esoterischen Schule 1904-1914. 2. erweiterte Auflage, Dornach 1996. GA 264. S.441-446.
  • Steiner, R. (1924/1925): Anthroposophische Leitsätze. Dornach, GA 26.
  • Wagner, G. (1980): Die Kunst der Farbe. Bildband. Stuttgart. S. 25.