«ein Muster..., wie man physikalische Forschung behandeln soll...»

Eine Betrachtung zum «goetheanistischen» Vorgehen in der Physik am Beispiel der Farbenlehre Goethes.
Elemente der Naturwissenschaft 100, 2014, S. 152-171 | DOI: 10.18756/edn.100.152

Zusammenfassung:

Die Farbenlehre ist Goethes umfassendstes wissenschaftliches Werk und wurde oft als exemplarisch für ein «goetheanistisches» Vorgehen in der unbelebten Natur bezeichnet. In diesem Beitrag versuchen wir den Aufbau des «Didaktischen Teils» als wissenschafts-didaktisches «Muster» einer goetheanistischen Wissenschaft im Bereich der unbelebten Natur aufzufassen und bestimmte Stufen eines solchen wissenschaftlichen Vorgehens zu charakterisieren. Es zeigt sich dabei, dass die ersten Stufen, die in Goethes Werk zu finden sind, in eine materielle Wissenschaft führen, wie dies auch in konventionellen naturwissenschaftlichen Ans tzen geschieht. Goethe bleibt aber bei dieser Stufe nicht stehen, sondern schließt weitere Stufen der Behandlung an, die aber ohne die vorangehenden Stufen der materiellen Behandlung in dieser Form nicht möglich wären.

Referenzen
  • Amrine, Frederick, Zucker, Francis J., Wheeler, Harvey [Hrsg.] (1987): Goethe and the Sciences: A Reappraisal. Dordrecht. (= Boston Studies in the Philosophy of Science Bd. 97).
  • Amrine, Frederick, Zucker, Francis J (1987): Postscript. Goethes Science: An Alternative to modern Science or within It – or No Alternative at All? In: (Amrine et al. 1987, S. 373–88).
  • Bjerke, André (1961): Neue Beitr ge zu Goethes Farbenlehre. Stuttgart.
  • Carrier, Martin (1981): Goethes Farbenlehre – ihre Physik und Philosophie. Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 12 (2): 209-225.
  • Goethe, Johann W. (1951): Beitr ge zur Optik und Anf nge der Farbenlehre. Die Schriften zur Naturwissenschaft. Herausgeg. von R. Matthaei. Weimar. (= Leopoldina Ausgabe Bd. 3, 1. Abtlg.)
  • Goethe, Johann W. (1955): Die Schriften zur Naturwissenschaft. Zur Farbenlehre. Widmung, Vorwort und Didaktischer Teil. Herausgeg. von R. Matthaei. Weimar (= Leopoldina Ausgabe Bd. 4, 1. Abtlg.)
  • Goethe, Johann W. (1957): Die Schriften zur Naturwissenschaft. Zur Farbenlehre. Historischer Teil. Herausg. von D. Kuhn. Weimar. (= Leopoldina Ausgabe Bd. 6, 1. Abtlg.)
  • Goethe, Johann W. (1958): Die Schriften zur Naturwissenschaft. Zur Farbenlehre. Polemischer Teil. Herausg. von R. Matthaei. Weimar. (= Leopoldina Ausgabe Bd. 5, 1. Abtlg.)
  • Goethe, Johann W. (1982): Naturwissenschaftliche Schriften. Herausg. von R. Steiner. Bd. 3. Dornach (= Nachdruck von Kürschners «Deutsche National-Literatur» Bd. 116).
  • Goethe Johann W. (1987): Goethes Werke. Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden. Bd. 27, München (= Weimarer Ausgabe WA I. Abt., 24)
  • Goethe, Johann W., Schiller, Friedrich (1966): Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe. Herausgegeben von E. Staiger. Frankfurt.
  • Grebe-Ellis, Johannes (2005): Grundzüge einer Ph nomenologie der Polarisation. Berlin (= Ph nomenologie in der Naturwissenschaft Bd. 3).
  • Grebe-Ellis, Johannes, Theilmann, Florian [Hrsg.] (2006): open eyes 2005: Ans tze und Perspektiven der ph nomenologischen Optik. Berlin. (= Ph nomenologie in der Naturwissenschaft Bd. 1).
  • Gschwind, Peter (2000): Mass, Zahl und Farbe. Dornach. (= Mathematisch Astronomische Bl tter, Neue Folge Bd. 23)
  • Holtsmark, Torger (1969): Über eine mögliche Verallgemeinerung der Dispersionsexperimente Newtons. Math. Phys. Korrespondenz 71: 3-9. Neu abgedruckt in: (Holtsmark 2012, S. 151-162)
  • Holtsmark, Torger (1970): Newton’s Experimentum Crucis Reconsidered. American Journal of Physics 38 (10): 1229-35. Neu abgedruckt in: (Holtsmark 2012, S. 35-50)
  • Holtsmark, Torger (1971): Zur Didaktik der Goetheschen Farbenlehre. Elemente der Naturwissenschaft 14, S. 37-43. Neu abgedruckt in: (Holtsmark 2012, S. 189-198)
  • Holtsmark, Torger (2012): Colour and Image. Phenomenology of Visual Experience. Herausg. von J. Grebe-Ellis. Berlin (=Ph nomenologie in der Naturwissenschaft Bd. 8).
  • Linnemann, Irene (1983): Zur Rolle der Technik im Denken Goethes. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 31 (7): 860-866. doi:10.1524/ dzph.1983.31.7.860.
  • Maier, Georg (1986): Optik der Bilder. Dürnau.
  • Müller, Olaf L. (2007): Goethes philosophisches Unbehagen beim Blick durchs Prisma. In: S. Glasauer und J. Steinbrenner (Hrsg.): Farben. Frankfurt am Main, S. 64-101.
  • Newton, Sir Isaac (1704): Opticks: Or, a treatise of the Reflexions, Refractions, Inflections and Colours of Light. London. (verfügbar unter: http:// pvtridvs.net/ pool/ oldebooks/ newton/ Opticks1704.pdf).
  • Ott, Gerhard, Proskauer, Heinrich O. (1979): Das R tsel des farbigen Schattens. Versuch einer Lösung. Basel.
  • Seamon, David, Zajonc, Arthur [Hrsg.] (1998): Goethe’s Way of Science: A Phenomenology of Nature. New York. (= Sunnys series in
  • Steiner, Rudolf (1977): Die Geheimwissenschaft im Umriss. Dornach. (= GA 13)
  • Steiner, Rudolf (1979): Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goethe- schen Weltanschauung mit besonderer Rücksicht auf Schiller. Dornach (= GA 2)
  • Steiner, Rudolf (1982): Das System der Farbenlehre. In: (Goethe 1982, S. XX-XXII)
  • Veenman, Kees (2009): Farbe und der Mensch. Elemente der Naturwissen- schaft 90, S. 5-45.
  • Wilson, Michael H., Brocklebank, Ralph (1955): Complementary Hues of After-Images. Journal of the Optical Society of America 45(4), S. 203-299.