Die Entstehung der Organasymmetrie bei den Amphibien ein entwicklungsgeschichtlicher Hinweis auf die Realität des Bildekräfteleibes

Elemente der Naturwissenschaft 16, 1972, S. 34-42 | DOI: 10.18756/edn.16.34

Zusammenfassung:

Die äusserlich sichtbare Gestalt der Wirbeltiere und des Menschen ist, von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, eine zweiseitig- oder bilateralsymmetrische: durch eine gedachte Mittel- oder Medianebene wird der Körper in eine linke und rechte Hälfte geteilt, die wie Bild und Spiegelbild zueinander stehen. Diese spiegelsymmetrische äussere Körpergestalt umschliesst eine asymmetrische innere Leibesorganisation (Bild 1). Die Asymmetrie der inneren Organe geht verschieden weit und variiert innerhalb der Wirbeltiere teilweise beträchtlich (Ludwig 1932), ist aber für den Darmtralet und das Herz eine ganz allgemeine und gesetzmässige. Aus einer zunächst symmetrischen Anlage entwickeln sich die Verdauungsorgane dergestalt, dass die Leber eine überwiegende Rechtsposition, der Magen eine vorwiegende Linksposition einnimmt und in Verbindung hiermit sowie durch die funktionell notwendige Verlängerung des Darmes die Lage der Darmschlingen ebenfalls typisch asymmetrisch wird. Bild 1 und 2a zeigen diese Verhältnisse am Beispiel einer Larve des Bergmolches (Triturus alpestris). Das Herz nimmt nach Vereinigung einer zunächst paarig-symmetrischen Anlage zum Endothelrohr eine S-Form an, bevor weitere Differenzierungsschritte folgen. Die Lage der Abschnitte dieses primitiven Herzens geht aus Bild 2a hervor. Auch hier ist der asymmetrische Lagesinn, der «Situs» des Herzens für alle Wirbeltiere im Prinzip gleichartig und gesetzmässig. [...]
 

Referenzen
  • Baker-Cohen, K. F. (1961): Visceral and Vascular Transposition in Fishes, and a Comparision with Similar Anomalies in Man. Amer. J. Anat. 109, 37—55.
  • Fankhauser, G. (1930): Die Entwicklungspotenzen diploidkerniger Hälften des ungefurchten Tritoneies. Roux’ Arch. 122, 671—735.
  • Goerttler, K. (1928): Die Bedeutung der ventrolateralen Mesodermbezirke für die Herzanlage der Amphibienkeime. Suppl. 2. Anat. Anz. 66, 132—139.
  • Kraft, A. v. (1968a) : Larvengestalt und Eingeweide-Situs beim Alpenmolch (Triturus alpestris} nach halbseitiger UV-Bestrahlung von Neurula- und Nachneurula-Keimen. Roux’ Arch. 160, 259—297.
  • Kraft, A. v. (1968b): Situs inversus beim Alpenmolch (Triturus alpestris} nach UV—Bestrahlung von Gastrula-Keimen. Roux’ Arch. 161, 351—374.
  • Kraft, A. v. (1969): Die Situskorrelationen von Darmtrakt, Herz und Habenulakernen beim Alpenmolch (Triturus alpestris) nach UV-Bestrahlung in verschiedenen Entwicklungsstadien. Zool. ]b. Anat. 86, 615—633.
  • Kraft, A. v. (1970): Veränderungen des Eingeweidesitus beim Axolotl (Ambystorna mexicanurn) nach UV—Bestrahlung von Gastrula- und Neurula Keimen. 2001. ]b. Anat. 87, 224—240.
  • Kraft, A. v. (1971): Entstehung der Eingeweide-Asymmetrie bei den Wirbeltieren. Naturw. Rundschau 24, 142—151.
  • Ludwig, W. (1932): Das Rechts-Links-Problem im Tierreich und beim Menschen. Springer, Berlin (Nachdruck 1970).
  • Ludwig, W. (1936): Bestimmung und Vererbung der Asymmetrieform (Rechts-Links-Problem). Verh. Dtsch. Zool. Ges. Freiburg 1936, 2001. Anz. Suppl. 9, 21—73.
  • Poppelbaum, H. (1952): Begriff und Wirkungsweise des Ätherleibes. In: Beitr. d. Geisteswiss. 2. Erw. (1. Heilk., Bd. 3, 7—22. Stuttgart.
  • Poppelbaum, H. (1954): Tier—Wesenskunde. 2. Aufl., Dornach.
  • Poppelbaum, H. (1961): Entwicklung, Vererbung und Abstammung. Goetheanum—Bücher Bd. 1, Dornach.
  • Ruud, G. u. H. Spenzann (1922): Die Entwicklung isolierter dorsaler und lateraler Gastrulahälften von Triton taeniatus und alpestris, ihre Regulation und Postgeneration. Roux’ Arch. 52, 95—166.
  • Spemann, H. u. H. Falkenberg (1919): Über asymmetrische Entwicklung und Situs inversus viscerum bei Zwillingen und Doppelbildungen. Roux’ Arch. 45, 371—422.
  • Steiner, R. (1904): Theosophie. Einführung in übersinnliche Welterkenntnis und Menschenbestimmung. 28. Aufl., Dornach 1961.
  • Wehrmaker, A. (1969): Right—Left—Asymmetry and Situs Inversus in Triturus alpestris. Roux’ Arch. 163, 1—32.
  • Woellwarth, C. v. (1950): Experimentelle Untersuchungen über den Situs inversus der Eingeweide und der Habenula des Zwischenhirns bei Amphibien. Roux’ Arch. 144, 178256.
  • Woellwarth, C. v. (1969): Auslösung von Situs inversus durch Materialdefekte irn lateralen Ektoderrn der Gastrula bei Triturus alpestris. Roux’ Arch. 162, 336—340.
  • Zwirner, R. u. B. Kuhlo (1964): Die prospektive Potenz der rechten und der linken Herzlage. Roux’ Arch. 155, 511—524.