-
Elemente der Naturwissenschaft18,1973Bilder an flüssigen Grenzen Eine Morphologie strömender Mitteilung Peter E. M. Schneider/ Dietrich Rapp Einleitung Die Begriffe fest, flüssig, gasig weisen auf verschiedene «Beweglichkeiten» hin1. Das Feste ist verdichtet, ausgeformt, erstarrt, bewahrt Wärme, reflektiert und bricht Licht, erschwert chemische Reaktionen durch geringe... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft18,1973Ein Hinweis auf die Prozesschemie Zum Studium des Wolkenbeispiels in den Lehrplanangaben Rudolf Steiners Manfred von Mackensen In der auf Anregungen R. Steiners basierenden medizinisch-pharmazeutischen, in der landwirtschaftlichen und in der pädagogischen Bewegung sind verschiedene Praktiken des Umganges mit Chemie entstanden. In ihnen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft17,1972ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT Zeitschrift herausgegeben von der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum, Dornach Charakterisierung von Qualitäten in der Pflanzenentwicklung Durchgeführt an einer Untersuchung mit Blumentöpfen aus Ton und Polystyrol Jochen Bockemühl 1. Einleitung und Fragestellung Beim Erfassen des... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft17,1972Experimente mit elektrischen Ladungen im Unterricht Rudolf Cantz In einem früheren Aufsatz des Verfassers (1969) war die Frage nach dem, was in den «Feldern» vorliegt, als Kernfrage für ein Wesensverständnis der elektrischen und magnetischen Kräftewelt aufgewiesen worden. Wir lenken im folgenden den Blick auf denjenigen Teil der... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft17,1972Untersuchungen über die Wirkung verdünnter Sublimatlösungen auf Lymphoblasten in vitro Ferdinand Amons und Jan Diek van Mansvelt Einleitung Aus den letzten Jahren liegen mehrere Berichte vor über Versuche, die Wirkung stark verdünnter Schwermetallsalzlösungen auf das Pflanzenwachstum nachzuweisen (Schwenk 1954, Pelikan/Unger 1965, Bamch... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft17,1972Von der verdeckten Wirklichkeit Jochen Bockemühl Fragen des Erkennens entstehen an der Anschauung der Aussenwelt durch die menschliche Seelenorganisation. In dem Seelenimpuls der Frage liegt die Kraft, an die Anschauung so heranzudringen, dass diese mit der Seelenbetätigung zusammen die Wirklichkeit des Angeschauten zur Offenbarung bringt.... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft16,1972Jahreszeitliche Veränderungen im Kristallisationsbild von Viscum Mali Ate Koopmans Die Entwicklung der Mistelpflanze im Jahreslauf behandelte Agnes Fyfe (1969) im Zusammenhang mit langjährigen Versuchen mit der Methode der Kapillardynamolyse, die im Jahreslauf eine Verwandlung der gewonnenen Bilder aufzeigt. Es war naheliegend, die... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft16,1972ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT Zeitschrift herausgegeben von der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum, Dornach Vorarbeiten zu einer Physiognomik der Pflanzen* Bernardo J. Gut Vorwort Im folgenden versuche ich, die morphologische Betrachtungsweise der Pflanzen durch kurze Hinweise auf andere Denkintentionen anhand von... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft16,1972Die Entstehung der Organasymmetrie bei den Amphibien ein entwicklungsgeschichtlicher Hinweis auf die Realität des Bildekräfteleibes Die Phänomene sind nichts wert, als wenn sie uns eine tiefere reichere Einsicht in die Natur gewähren, oder wenn sie uns zum Nutzen anzuwenden sind. J. W. Goethe Arne von Kraft Die äusserlich sichtbare... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft16,1972Der Jahreslauf als Ganzheit in der Natur Ein Weg zu seinem schrittweisen Begreifen, entwickelt an Versuchsarbeiten mit Senecio vulgaris (gemeines Greiskraut) Jochen Bockemühl Der Mensch lebt im Zeitenlauf, hat Erlebnisse vom Herbst, vom Frühjahr, die ihn für Augenblicke erfüllen, die ihm aber auch wieder entschwinden. Im unbestimmten... read more