-
Elemente der Naturwissenschaft27,1977Bauformen als Ausdruck mechanischer Kräfte Georg Maier Einleitung Um dem Wesen des Physikalischen nah’ezukommen, kann man sich auf Erfahrungen besinnen, welche wir machen, indem unser physischer Leib in der Welt Gleichartigem begegnet. Dabei kommt vorzüglich in Betracht die Betätigung unserer Gliedmassen. Handgreiflich setzen wir uns mit... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft27,1977Die Bewegung des Tieres als Ausdruck seiner Innerlichkeit Jochen Bockemühl Einleitung In der Wahrnehmung eines Tieres spricht uns etwas Rätselvolles an. Wir erleben in ihr Fremdes und Verwandtes und wir fragen uns, wie wir uns dem Verständnis seines Wesens nähern können. Das Tier tritt uns als ein im Räumlichen abgeschlossenes Wesen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft26,1977Grundphänomene strömender Bewegung "“ Ernst-August Müller Vorbemerkung Die folgenden Ausführungen haben das Ziel, an einer Reihe von Phänomenen und Gedankengängen einige Charakteristika strömender Bewegung aufzuzeigen und dadurch einen Beitrag zum Verständnis dieses Bereichs der Welt zu geben. Einführung Strömungen kommen fast... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft26,1977Nutation und Wachstum II Henning Kunze Im ersten Teil dieser Arbeit (Elemente d. N. 25 ) wurde an einer Reihe von Tatsachen dargestellt, dass die organischen Gestalten nicht ruhende, feste Formen Wie z. B. die Kristalle sind, sondern dass sie ihr Dasein einem ständig sich verwirklichenden Geschehen im Strome des Stoffwechsels verdanken. Die... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft26,1977Krebshemmende Mistelproteine Aus der Arbeit des Vereins für Krebsforschung, Arlesheim, Institut Hiscia Paul Balthasar/ Norma Priemer 1. Einleitung Dr. Rudolf Steiner hat 1920 in einem Vortrag vor Ärzten und Medizinstudenten eine Angabe über die Mistel als Krebsheilmittel gemacht. Seit jener Zeit bemühten sich verschiedene Forscher um die... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft26,1977Vom Übergehen eines Bildes in das andere Georg Maier Einleitung Beim Begründen einer Optik der Bilder oder der Bildverwandlungen1 wird das Interesse darauf gelenkt, wie sich eine Erscheinung mit anderen verbinden kann. Die Beleuchtung und den Schattenwurf im Sonnenschein wird man mit dem Erscheinungsbild der Sonne am Himmel in Beziehung... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft26,1977Dorn und Knospe Dietrich Bauer Die Bildung der Dornen an Sträuchern unserer heimischen Flora kann uns Grundkräfte der Pflanzenbildung offenbaren. Als Beispiel sei der Weissdorn herangezogen. Er bildet sowohl am diesjährigen als auch am vorjährigen Holz Dornen aus. Diese Dornen sind Kurztriebe, die als Seitenorgane aus Knospen, bzw. Augen aus... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft25,1976ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT Zeitschrift herausgegeben von der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum, Dornach Biotoptracht bei südamerikanischen Schmetterlingen Andreas Suchantke In Heft 21, 1974, dieser Zeitschrift wurde die Erscheinung der «Biotoptracht» vorgestellt - die Übereinstimmung der im Flug exponierten Muster auf... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft25,1976Lichtwirksamkeit im Bild der Pflanzenentwicklung Jochen Bockemühl Wir sind durch die naturwissenschaftliche Erziehung der Gegenwart gewohnt, Licht als ein wirkendes Agens zu betrachten, welches von irgendwoher «strahlt» und am Ort seines Auftretens etwas «bewirkt». Demgegenüber können wir versuchen, von dieser Betrachtungsweise einmal... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft25,1976Henning Kunze Mit dem Begriff «Nutation» bezeichnet man in der Botanik Wachstumskrümmungen bei Pflanzenorganen, die zumindest teilweise spontan, d.h. ohne Einwirkung äusserer Ursachen wie Licht oder Schwerkraft auftreten. Solche Krümmungen können sich an den verschiedensten Pflanzenorganen zeigen. Zum Beispiel ver danken die im Jugendzustand... read more