-
Elemente der Naturwissenschaft30,1979Die Orientierungsfähigkeitder Tiere als Wirkung des Zeitleibes (Ätherleibes) Jochen Bockemühl Von den «Täuschungsmöglichkeiten» Bei der Beschäftigung mit den Orientierungsfähigkeiten der Tiere taucht immer das Problem der Täuschungsmöglichkeiten auf. Wir haben im Verlauf der vorangegangenen Betrachtungen (J. Bockemühl 1977, 1978) nicht... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft30,1979Gehirn und Geist Anmerkungen zu dem Buch “The Self and its Brain” von Karl Popper und John Eccles Henning Kunze Die Frage nach dem Zusammenhang von Körper und Seele bzw. Geist spiegelt die Doppelnatur des Menschen wider, und man kann sagen, dass es sich bei ihr um eine tiefgründige, Religionen und Philosophien erfüllende Frage handelt.... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft30,1979Untersuchungen zur Qualitätsfindung am Beispiel der Möhren im Feldversuch Eckard von Wistinghausen* Die Menschen haben sich heute daran gewöhnt, Qualitäten von Produkten nach ihrem Gebrauchswert zu bestimmen. Das mag im Bereich der von Menschen hergestellten Produkte wie Werkstoffe oder Maschinen seine Berechtigung haben. Bei Nahrungsmitteln... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft29,1978Vom Leben des Komposthaufens 1. Einleitung - die Tätigkeit des Menschen In der Natur finden fortwährend Rotteprozesse statt. Jährlich fallen Laub oder andere Pflanzenreste herab und werden nach und nach in den Boden eingegliedert. Exkremente der Tiere kommen dazu. Grössere, natürliche Ansammlungen verrottenden pflanzlichen Materials gibt es... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft28,1978Vom Orientierungsverhalten des Tieres und seiner inneren Beziehung zu Erde und Kosmos Jochen Bockemühl In dem Beitrag «Die Bewegung des Tieres als Ausdruck seiner Innerlichkeit» versuchten wir, die Innerlichkeit des Tieres auf den Ebenen des Physischen, Ätherischen und Astralischen zu charakterisieren (J. Bockemühl 1977). Ein umfassender und... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft28,1978Die Elemente als Stufen der Entstehung der Luftlautströmungen Johanna Zinke Stellen wir uns vor, es gäbe ein physisches Ding, so gestaltet wie unsere Sprechorgane: Kehlkopf, Zunge, Zähne, Lippen, Gaumen, Zäpfchen. Wir könnten es abtasten, sehen. Diese Einzelteile wären verbunden - wie sie es ja auch im Menschen sind -, so dass dazwischen ein... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft28,1978Zur relativistischen Herleitung und Anwendung der Lorentz-Formeln Bernardo J. Gut Einleitung Die Herleitung der TF l. Definitionen 2. Postulate 3. Die speziellen TF Bemerkungen zur Herleitung der TF . Ein folgenschwerer Entscheid l. Das Problem 2. Der Standpunkt von Einstein (1905) und Sexl und Urbantke (1975) 3. Der Standpunkt der Kritiker... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft28,1978Der Bezug des Wirbels zum Elementarischen Wärme, Licht, Klang und Leben Peter E. M. Schneider Einleitung Fällt ein Tropfen in eine Flüssigkeitsschicht, dann können unter geeigneten Bedingungen in der Oberfläche und im Innern der Flüssigkeitsschicht instabile Wirbelströmungen beobachtet werden (Bild 1). Vermutlich wurden diese... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft27,1977Nutation unleachstum III Henning Kunze Seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts haben die pflanzlichen Nutationsbewegungen immer wieder lebhaftes Interesse bei den Botanikern erweckt. So standen neben der reinen Beschreibung des Bewegungsablaufes vor allem auch die Fragen nach den Ursachen einerseits und der biologischen Bedeutung... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft27,1977Huftiere aus Germaniens Wäldern Eine Studie über die mitteleuropäischen Huftiere Felix Bauer I. Einleitung In Fachzeitschriften für Jäger und Sonntagsjäger wird zum Halali in der «unberührten kanadischen Wildnis» geblasen. Die Riesenelche und -bären im hintersten Alaska werden mit Hubschrauber und Motorschlitten aufgestöbert. Die letzten... read more