-
Elemente der Naturwissenschaft40,1984Lebensvorgänge im Wäßrigen Auf- und Abbauprozesse im Bodensee im Spiegel der Jahreszeiten. Heil! Heil! aufs neue! Wie ich mich blühend freue, Vom Schönen, Wahren durchdrungen Alles ist aus dem Wasser entsprungenll Alles wird durch das Wasser erhalten! Ozean gönn’ uns dein ewiges Walten. Wenn du nicht Wolken sendetest, Nicht... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft40,1984Der Wesensunterschied von Pflanze und Tier auf der mikroskopischen Organisationsstufe Arne von Kraft Am Anfang seiner «Biologie» konstatiert Karl von Frisch (1967): Der Körper aller Lebewesen «setzt sich aus kleinsten Bausteinen zusammen, die man Zellen nennt»; diese stimmen «bei Pflanzen und Tieren, ob hoch oder nieder bis in feinste... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft40,1984Die Überschußkräfte des Mineralreiches und die Regeneration von Kristallen1 Günter Nitschmann Überschußkraft - ihr Sichtbarwerden in heilender Wirksamkeit Der Ausdruck Überschußkräfte wird hier für das Mineralreich in dem gleichen Sinne verwandt, in dem ihn Rudolf Steiner (1910) für das Pflanzenreich gebrauchte. Diese Überschußkräfte... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft40,1984Über die Natur der Beugungserscheinungen II - Der Übergang vom Strahlen- zum Feldbegriff Georg Maier 1. Einleitung In dem ersten Teil dieser Darstellung wurden Beugungserscheinungen in der Form subjektiver Versuche beschrieben. Bei solchen ist das Auge selbst Teil der Versuchseinrichtung. Am Ort der Pupille werden Blenden in die Sicht... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft39,1983Vergleiche zwischen Wild- und Kulturformen zum Verständnis der Nahrungspflanze und zum Finden einer Zielrichtung für die Züchtung Jochen Bockemühl 1. Einleitung Bei der Züchtung von Kulturpflanzen geht es immer um zwei Aspekte: Das Ziel, welches man anstrebt und die Methoden, welche man dazu anwendet. Als Zuchtziele hat man heute gewöhnlich... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft39,1983Ein Vergleich der Wild- und Kulturform des Salates Ulrike Behrendt Einleitung Der Kopfsalat ( Lactuca satan var. capitata) hat sich unter der Obhut des Menschen zu dem entwickelt, was er heute darstellt. Wildwachsend kann man dagegen den Stachellattich (Lactuca serriola) antreffen, von dem man annimmt, dass der Salat von ihm abstamme. Wild-... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft39,1983Entwicklungsstufen bei Gerste und Weizen - ein Beitrag zu einem Leitbild für die Züchtung >*) Peter Kunz 1. Einleitung Für das züchterische Bemühen um wesensgerechte Nahrungspflanzen können die konventionellen Zuchtziele, die im wesentlichen von oekonomischen und technischen bzw. technologischen Vorstellungen ausgehen, nicht allein... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft39,1983Vergleich der Entwicklung von Wild- und Kulturformen des Hafers Wijnand Koker Zur Einleitung Mit einem Vergleichsversuch im Rahmen des Anthroposophisch-Naturwissenschaftlichen Studienjahres am Goetheanum war die Fragestellung verbunden: Wie verhalten sich Wild- und Kulturformen des Hafers in ihrer Entwicklung? Als typischer Repräsentant... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft39,1983Urbildliche Phasen der Entwicklung höherer Pflanzen Jochen Bockemühl Jedes Frühjahr haben wir Gelegenheit, von neuem der Pflanzenentwicklung aufmerksam zu folgen. Es lassen sich darin Entwicklungsphasen (oder -Schritte) ablesen, die auf jeder Ebene der Betrachtung anders aussehen. Es lohnt sich, in diesen Phasen ein Allgemeines, Urbildliches... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft38,1983Untersuchungen zu den experimentellen und physikalisch-chemischen Grundlagen der Steigbildmethode William Steffen Die Steigbildmethode (englisch: Capillary Dynamolysis), wurde in den 20er Jahren durch L. Kolisko (1978) eingeführt, und in der Folge von verschiedenen Autoren modifiziert und spezifischen Fragestellungen angepasst. Mit ihrer... read more