-
Elemente der Naturwissenschaft49,1988ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 49 2/88 Die Laubblatt-Metamorphose - Ausdruck der Verjugendlichung der Blütenpflanzefi+ Andreas Suchantke Beschäftigt man sich mit der von Jochen Bockemühl (1977, 1982a, 1982b) entdeckten Gegenläufigkeit in den Bildebewegungen der Laubblattfolgen höherer Blütenpflanzen, wie sie sich zwischen den beiden... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft49,1988ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 49 2/88 Betrachtung über die inneren Organe des Menschen Werner Schneider Einleitung Die Welt tritt uns als gegebene, als durchgestaltete gegenüber. Um in ihr Veränderungen, Entwicklungsmöglichkeiten zu entdecken, müssen wir schon die einfache Betrachtung so lenken, daß in ihr ein Höheres aufleuchten kann... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft48,1988ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 48 1/88 Die Begriffe Form und Stoff als Herausforderung für das menschliche Gemüt}? Peter Goedings ]. Welche seelische Handhabung taugt für die Begrifle Form und Stoß? An einem schönen Nachmittag saßen zwei Mönche zusammen im Klosterhof. Sie unterhielten sich in einer gemütlichen Stimmung. Nach einer... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft48,1988ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 48 1/88 Materieerkenntnis als Suche nach Geisterkenntnis Martin Basfeld Materie-Bild und Menschen-Bild Jede Wissenschaft ist in Entwicklung begriffen. Deshalb wandelt sich auch das Materiebild, an dessen Gestaltung die verschiedensten Wissenschaften ihren Anteil haben, mit den Zeitaltern. Das 19.... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft48,1988ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 48 1/88 Konzert-Wiedergabe in der Wohnstube Rudolf Cantz Einleitung Wir leben in einer Zeit der Medien-Übermittlung. Die räumliche und oft auch zeitliche Trennung von einem primären Geschehen wird - für einen Bruchteil unserer menschlichen Sinnesorgane - mehr oder minder vollkommen überbrückt. Statt einer... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft48,1988ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 48 1/88 Auflösungs- und Abbauvorgänge in der Pflanzenwelt’F Norbert Pfennig Wenn wir eine Pflanze betrachten, so erfahren wir zunächst nichts über ihre gestaltenden Kräfte, ihr Leben. Dieses bleibt außer uns, und unser Sehen ist zunächst mehr ein Ertasten des farbigen geformten Gegenstandes. Wenn die Pflanze... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft48,1988ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 48 1/88 Thomas Göbel Metamorphose - Wandlungskraft des Geistes Zusammenfassung des Vortrags im Rahmen der Arbeitstage der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum vom 19.11.1987 I. Goethes Erlebnis am 17.4.1787 im ößentlicben Garten zu Palermo: Der 200jährigen Wiederkehr des Tages am Karfreitag... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft48,1988ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 48 1/88 Armin Scheffler Die Beherrschung chemischer Prozesse - ein Freiheitsproblem Zusammenfassung des Vortrages im Rahmen der Arbeitstage der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum vom 18. - 22. November 1987: Einen alltäglichen chemischen Prozeß kann man im Abbrennen eines Streichholzes beobachten... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft47,1987ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 47 2/87 Spannungen und Deformationen in der Technischen Mechanik - ein goetheanistischer Versuch Leopold Müller-Salzburg Womit mag es zusammenhängen, daß in der anthroposophischen Literatur von den Technikwissenschaften so wenig und so selten die Rede ist, obgleich doch der Begründer der Anthroposophie... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft47,1987ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 47 2/87 Das Wärmewesen Jan van Gils Einleitung Seit dem 15. Jh. hat sich die Naturwissenschaft immer mehr von der Theologie und der Philosophie getrennt und ist einem tief wurzelnden Materialismus verfallen. Die Kluft zwischen Welt und Ich klafft seither wie ein unüberbrückbarer Abgrund. Der Mensch, an... read more