-
Elemente der Naturwissenschaft52,1990ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 52 2/9C Untersuchungen mit der Methode der Empfindlichen Kristallisation an Bilsenkraut (Hyoscyamus niger) Ruth Mandera, Christine Ballivet, Haijo Knijpenga I. Einleitung Im Rahmen des Studienjahres der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum, Dornach, wurde von Ruth Mandera in den Jahren 1980 und... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft52,1990ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 52 2/90 Pfeiffersche Blutkristallisation und Malignom—Bereitschaft Ein Arbeitsbericht. Ate Koopmans 1. Einführung In diesem Artikel soll einiges berichtet werden aus einem praxis—orientierten Versuch zu der Frage, in wie weit die Pfeiffersche Blutkristallisationsmethode (BK—Methode) etwas zur Erfassung... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft52,1990ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 52 2/90 Zum Begriff der Malignomdisposition im Hinblick auf die Blutkristallisations—Methode Ate Koopmans Die Kristallisationsmethode ist aus einer Frage von Ehrenfried Pfeiffer an Rudolf Steiner nach einem «Reagenz auf Bildekräfte» hervorgegangen. Steiner hat ihn auf das Prinzip hingewiesen, Salzlösungen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft52,1990ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 52 2/90 Empfindliche Kristallisation. Krebs und Präkanzerose. J. G. Barth Einleitung Die «Empfindliche Kristallisation» ist unter den Bildschaffenden Methoden wahrscheinlich diejenige, die, seit sie 1927 von E. Pfeiffer eingeführt wurde, am meisten Forschungsarbeiten angeregt hat. Ein wesentlicher Aspekt... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft52,1990ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 52 2/9C Das Experiment von Einsingen Walter Landensperger Der kleine Ort Einsingen, südwestlich von Ulm gelegen, werde eines Tages wegen eines bestimmten optischen Experimentes, welches dort im Herbst des Jahres 1923 durchgeführt wurde, zu großer Berühmtheit gelangen. Dies äußerte Rudolf Steiner bei seinem... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft52,1990ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 52 2/90 Kritische Anmerkungen zu Bernardo Guts Aufsatz «Die Inkonsistenz der speziellen Relativitätstheorie» Friedrich Wilhelm Dustmann Der erneute Versuch Bernardo Guts, eine Inkonsistenz der speziellen Relativitätstheorie aufzuzeigen, beschränkt sich im wesentlichen auf eine Kritik des Prinzips der «... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft52,1990ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 52 2/90 Die Qualität von Umwelteinflüssen auf die Pflanzen—Entwicklung - dargestellt am Beispiel der Waldschäden Andreas Wolfart Zusammenfassung In dieser Arbeit geht es darum, sich anhand von Entwicklungs- und Alterungsphänomenen der Baumarten Fichte, Tanne und Buche einen Begriff von der Ganzheit eines... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft52,1990ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 52 2/90 Die Küstenvegetation der Ile d‘Yeu Ulrich Wunderlin I. Einleitung: Im folgenden Beitrag wird versucht, die Pflanzen an ihren jeweiligen Standorten so im Zusammenhang mit ihrer Umgebung, mit ihrem Umkreis zu betrachten, daß die einzelnen Pflanzen nicht mehr nur isoliert nebeneinander stehen, oder... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft53,1990ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 53 2/90 Schritte zu einem neuen Ansatz in der Entwicklungsbiologie Johannes Wirz Summary An attempt has been made to describe the development of the brown grass frog, Rana temporaria, in correspondence with the environment in which it takes place. The investigation has shown the development proceeding in... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft53,1990ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 53 2/9C Beobachtungen an westeuropäischen Tagfaltern Hans Vereijken Summary Coloured Wings are the major manifestation of butterflies. In the present article a methodological approach is described to grasp the context of this phenomenon, on the basis of observations by Suchantke (1974, 1976). After... read more