• Authors First Name: 
    Thomas
    Authors Last Name: 
    Schmidt
    Elemente der Naturwissenschaft
    50,
    1989
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 50 1/89 Kosmologie und Kernphysik Thomas Schmidt Einleitung Der Weg, auf dem in diesem Aufsatz der «Gestensprache» astrophysikalischer Forschung nachgegangen wird, hat sich in fast 25jähriger gemeinsamer Arbeit im Sektionskollegium der Naturwissenschaftlichen Sektion der Freien Hochschule für... read more
  • Authors First Name: 
    Wolter
    Authors Last Name: 
    Bas
    Elemente der Naturwissenschaft
    51,
    1989
    ELEMENTE DER NATURWISSENSSCHAFT 51 2/89 Die Lautäußerungen der Vogelwelt in Tages- und JahreslauP) Wolter Bas I. Einleitung Als einen Mensch und Welt gemeinsam umfassenden Zusammenhang erleben wir den Jahreslauf. Zwar hebt sich der Mensch als selbstbewußtes Wesen in mancher Hinsicht aus diesem heraus. Aber er kann sich auch mittels... read more
  • Authors First Name: 
    Matthias
    Authors Last Name: 
    Uhlig
    Elemente der Naturwissenschaft
    51,
    1989
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 51 2/89 Aspekte der Bildungsweise und Substanzqualitäten sukkulenter Pflanzen unter besonderer Berücksichtigung der Kakteen Matthias Uhlig Begegnet man einer sukkulenten Pflanze, beispielsweise einer Fetthenne oder Dachwurz auf einer Wanderung im Gebirge oder einem Kaktus in einem botanischen Garten, so... read more
  • Authors First Name: 
    Bas
    Authors Last Name: 
    Pedroli
    Elemente der Naturwissenschaft
    51,
    1989
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 51 2/89 Die Sprache der Landschaft über die landschaftsökologische Charakteristik der Strijper—Aa—Landschaft (Südost—Brabant, Niederlande) Bas Pedroli I. Einleitung Die Landschaft ist ein von uns als Ganzes erlebter Teil der uns umgebenden Erdoberfläche. Kann man auch wissenschaftlich zu dieser... read more
  • Authors First Name: 
    Werner
    Authors Last Name: 
    Schneider
    Elemente der Naturwissenschaft
    49,
    1988
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 49 2/88 Betrachtung über die inneren Organe des Menschen Werner Schneider Einleitung Die Welt tritt uns als gegebene, als durchgestaltete gegenüber. Um in ihr Veränderungen, Entwicklungsmöglichkeiten zu entdecken, müssen wir schon die einfache Betrachtung so lenken, daß in ihr ein Höheres aufleuchten kann... read more
  • Authors First Name: 
    Arne von
    Authors Last Name: 
    Kraft
    Elemente der Naturwissenschaft
    49,
    1988
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 49 2/88 Die Spiegelsymmetrie als grundlegendes Gestaltungsprinzip bei Tier und Mensch 1 Zugleich ein Beitrag zu Erscheinung und Begriff des morphogenetischen Feldes Arne von Kraft Begriff und Erscheinung der «Symmetrie» erfreuen sich in den letzten Jahren in Wissenschaft wie Öffentlichkeit eines... read more
  • Authors First Name: 
    Bodo
    Authors Last Name: 
    Hamprecht
    Elemente der Naturwissenschaft
    49,
    1988
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 49 2/88 Gleichgewichte und Berechenbarkeit im Spektrum der Naturkräfte - «U-Gebiet», «Unterphysisches», «Überwärmiges» Bodo Hamprecht Gehören die unterphysischen Kräfte zur Natur? Das Interesse des Menschen an der Welt kann sich nur von zwei Orten her entzünden. Der eine ist der Punkt der Macht, des... read more
  • Authors First Name: 
    Johannes
    Authors Last Name: 
    Kühl
    Elemente der Naturwissenschaft
    49,
    1988
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 49 2/88 Ein wesentliches Anliegen des folgenden Aafsatzes besteht im Hinweis aaf die ideelle Seite des Urphänomens. - Die begrifflich-ideelle Komponente der Wirklichkeit zu bemerken und ernstzunehmen kann man bei Jochen Bockemühl lernen. In diesem Sinne ist der Aufsatz ihm in Dankbarkeit gewidmet. Zum Goethe’... read more
  • Authors First Name: 
    Georg
    Authors Last Name: 
    Maier
    Elemente der Naturwissenschaft
    49,
    1988
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 49 2/88 Eine Stufenfolge optischer Grundsätze Georg Maier Einleitung In einem früheren Beitrag versuchte ich (Georg Maier 1986) einige Aspekte einer Erkenntnisweise aufzuzeigen, welche das einzelne Phänomen aus Urphänomenen ableitet, in der Art, wie in der Mathematik Sätze aus Axiomen abgeleitet werden.... read more
  • Authors First Name: 
    David
    Authors Last Name: 
    Auerbach
    ,
    Authors First Name: 
    Ernst-August
    Authors Last Name: 
    Müller
    Elemente der Naturwissenschaft
    49,
    1988
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 49 2/88 Wie fügen sich Strömungen in das Spektrum der Natur ein und welchen Prozessen dienen sie? David Auerbach und Ernst-August Müller Rudolf Steiner entwickelt im Wärmekurs (Steiner 1920) das Spektrum der Natur, geht jedoch auf das Strömen des Wassers und der Luft nicht näher ein. Man kann daher fragen:... read more

Pages