-
Elemente der Naturwissenschaft49,1988ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 49 2/88 Die Spiegelsymmetrie als grundlegendes Gestaltungsprinzip bei Tier und Mensch 1 Zugleich ein Beitrag zu Erscheinung und Begriff des morphogenetischen Feldes Arne von Kraft Begriff und Erscheinung der «Symmetrie» erfreuen sich in den letzten Jahren in Wissenschaft wie Öffentlichkeit eines... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft49,1988ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 49 2/88 Gleichgewichte und Berechenbarkeit im Spektrum der Naturkräfte - «U-Gebiet», «Unterphysisches», «Überwärmiges» Bodo Hamprecht Gehören die unterphysischen Kräfte zur Natur? Das Interesse des Menschen an der Welt kann sich nur von zwei Orten her entzünden. Der eine ist der Punkt der Macht, des... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft49,1988ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 49 2/88 Ein wesentliches Anliegen des folgenden Aafsatzes besteht im Hinweis aaf die ideelle Seite des Urphänomens. - Die begrifflich-ideelle Komponente der Wirklichkeit zu bemerken und ernstzunehmen kann man bei Jochen Bockemühl lernen. In diesem Sinne ist der Aufsatz ihm in Dankbarkeit gewidmet. Zum Goethe’... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft49,1988ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 49 2/88 Eine Stufenfolge optischer Grundsätze Georg Maier Einleitung In einem früheren Beitrag versuchte ich (Georg Maier 1986) einige Aspekte einer Erkenntnisweise aufzuzeigen, welche das einzelne Phänomen aus Urphänomenen ableitet, in der Art, wie in der Mathematik Sätze aus Axiomen abgeleitet werden.... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft49,1988ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 49 2/88 Wie fügen sich Strömungen in das Spektrum der Natur ein und welchen Prozessen dienen sie? David Auerbach und Ernst-August Müller Rudolf Steiner entwickelt im Wärmekurs (Steiner 1920) das Spektrum der Natur, geht jedoch auf das Strömen des Wassers und der Luft nicht näher ein. Man kann daher fragen:... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft49,1988ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 49 2/88 Beobachtung und Beurteilung landwirtschaftlicher Betriebe auf Grundlage von Bildern der Pflanze in ihrer Umgebung Bente Pünther und Ingeborg Kjems Simonsen Im Folgenden sollen Projekte beschrieben werden, welche auf landwirtschaftlichen Betrieben in Norwegen in die Wege geleitet worden sind. Es... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft49,1988ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT' 49 2/88 Ein Bach fließt durch das Jahr Rudolf Bind Der Ausgang am Konkreten Die Bäche, Flüsse und Seen gehören zu den gefährdeten Lebensadern im mitteleuropäischen Kulturraum, wo der Eingriff ins Leben immer mehr zu einem Mißgriff am naturgesetzlichen Zusammenhang wurde. Da wo das Fließgewässer noch... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft49,1988ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 49 2/88 Naturzusammenhang und Mythos in der Umweltdiskussion Ruth Braun-Rodenacker Während in einer größeren Öffentlichkeit die rationale Grundlage der zeitgenössischen Naturwissenschaft zunehmend als Einseitigkeit betrachtet wird, kommen Gesichtspunkte und Gedanken in die Umweltdiskussion, die der... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft49,1988ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 49 2/88 Die Bildekräfte des Blattes Zum 60. Geburtstag von Jochen Bockemühl Thomas Göbel Jochen Bockemühl hat unter anderem zwei Arbeiten zur Pflanzenmorphologie veröffentlicht, die an den goetheschen Impuls zur «Metamorphose der Pflanze» anschließen: «Bildebewegungen im Laubblattbereich höherer Pflanzen,... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft49,1988ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 49 2/88 Same, Keimung, Keimpflanze Robert Bünsow «Es ist das Wesen der Dinge selbst, das sich aus dem Innern des Menschen herausarbeitet und dahin strebt, wohin es gehört: zu der Wahrnehmung.» (Rudolf Steiner in «Goethes Weltanschauung») Wenn gegen den Herbst die Früchte reifen, lösen sich... read more