• Authors First Name: 
    Heinrich
    Authors Last Name: 
    Schwentek
    Elemente der Naturwissenschaft
    11,
    1969
    Messen und Zählen Eine methodologische Betrachtung Heinrich Schwentek Wissenschaftlichkeit wird heute vorzugsweise der quantitativen Forschungsmethode zuerkannt. Diese Auffassung erreicht in der Ausbildung der modernen Kybernetik als einer einseitig «quantitativen Universalwissenschaft» ihren absoluten Höhepunkt; denn es ist eine... read more
  • Authors First Name: 
    Georg
    Authors Last Name: 
    Maier
    Elemente der Naturwissenschaft
    11,
    1969
    Über Zusammenhänge zwischen dem Naturwissenschaftler und seiner Arbeit Georg Maier Die Erhöhung des Daseinswertes der menschlichen Persönlichkeit ist doch das Endziel aller Wissenschaft. Wer letztere nicht in dieser Absicht betreibt, der arbeitet nur, weil er von seinem Meister solches gesehen hat, er «forscht», weil er das gerade zufällig... read more
  • Authors First Name: 
    Rudolf
    Authors Last Name: 
    Cantz
    Elemente der Naturwissenschaft
    11,
    1969
    Vom Ausgangspunkt der Elektrizitätslehre Rudolf Cantz Wenn die bekannte Laienfrage «Ja, was ist denn nun Elektrizität eigentlich?» gestellt wird, so kommt der Physiker, wenn er ehrlich sein will, in Verlegenheit. Er muss dann sagen, dass die Wissenschaft sich bemüht hat, die Gesetzmässigkeiten der «elektrischen» Erscheinungen zu erforschen,... read more
  • Authors First Name: 
    Jochen
    Authors Last Name: 
    Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft
    11,
    1969
    Gartenkresse, Kamille, Baldrian Eine neue Methode, das Wurzelwachstum in Erde im Verhältnis zur oberirdischen Entwicklung der Pflanze zu beobachten. Jochen Bockemühl Aufgabe einer rationellen Organik ist es, die Bildebewegungen verschiedener Pflanzen vergleichend darzustellen und daran allgemeine Gesetzmässigkeiten des Lebendigen und... read more
  • Authors First Name: 
    Thomas
    Authors Last Name: 
    Göbel
    Elemente der Naturwissenschaft
    11,
    1969
    Beitrag zum Begriff der Qualität* Thomas Göbel Die Gesellschaft zur Förderung der Krebstherapie e. V. steht vor der Frage, auf welcher Grundlage und mit welchen Methoden neu entwickelte, für therapeutische Zwecke bestimmte Präparate zu beurteilen sind. Ein solches Urteil muss unter den heute gegebenen sozialen Verhältnissen nach zwei... read more
  • Authors First Name: 
    Reinhard
    Authors Last Name: 
    Koehler
    Elemente der Naturwissenschaft
    10,
    1969
    In Tropfen zerfallender Strahl und Rieselfilm auf rotierender Scheibe: eine Strömungspolarität*) Reinhard Koehler In der vorliegenden Arbeit sollen zwei verschiedene Strömungen behandelt werden: Der in Tropfen zerfallende Strahl und der auf rotierender Scheibe radial sich ausbreitende Rieselfilm. Das Ziel ist‚ eine Reihe verwandter Phänomene... read more
  • Authors First Name: 
    Jochen
    Authors Last Name: 
    Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft
    10,
    1969
    Von der Dynamik und den Gestaltmotiven verwandter Pflanzen Jochen Bockemühl I Vergleichen wir verschiedene Pflanzen miteinander, so fallen uns verwandte Züge und charakteristische Unterschiede auf. Je nachdem worauf wir unser Augenmerk lenken, werden wir dann entweder dazu gedrängt, mit dem Metamorphosegedanken eine Form aus der anderen... read more
  • Authors First Name: 
    Agnes
    Authors Last Name: 
    Fyfe
    Elemente der Naturwissenschaft
    10,
    1969
    Die Mistel im Jahreslauf Beitrag zu den Pflückzeiten "") Agnes Fyfe Diese Arbeit stellt die Entwicklung der gewöhnlichen europäischen Mistel, Viscum album, im Jahreslauf dar. Zum ersten Mal werden dabei die experimentellen Ergebnisse der kapillar-dynamischen Untersuchungen der Mistelsäfte berücksichtigt. Diese Untersuchungen... read more
  • Authors First Name: 
    Georg
    Authors Last Name: 
    Maier
    Elemente der Naturwissenschaft
    10,
    1969
    Der Unterschied zwischen Ziehen und Drücken ist uns vom Erleben eigener aktiver Kraftanstrengung bekannt. Ziehen wir mit den Händen an einem Seil, etwa um einen schweren Wagen zu bewegen, kann es uns auch bewusst werden, wie zugleich unsere Füsse gegen ein geeignetes Widerlager gestemmt werden müssen. In der Absicht, eine Zugwirkung auszuüben,... read more
  • Authors First Name: 
    Wilhelm
    Authors Last Name: 
    Pelikan
    Elemente der Naturwissenschaft
    9,
    1968
    Können potenzierte Lösungen unbeschadet ihrer Wirkung filtriert werden? Experimentaluntersuchung zu dieser Frage Wilhelm Pelikan Man kann die Meinung antreffen, dass potenzierte Lösungen im Herstellungsverlauf nicht filtriert werden dürfen. Dies könne die therapeutische Wirkung schädigen oder sogar aufheben. Wie kann diese Meinung geprüft... read more

Pages