• Authors First Name: 
    Eckard
    Authors Last Name: 
    von Wistinghausen
    Elemente der Naturwissenschaft
    6,
    1967
    Gesetzrnässigkeiten beim Roggen (Secale cereale) Die Ahrenbeetmethode von Martin Schmidt? Eckard von Wistinghausen Auf der Suche nach neuen Wegen für die Züchtung von Kulturpflanzen entwickelte Martin Schmidt seit 1947 eine Methode auf Grund eigener Beobachtungen und von Erkenntnissen, die sich auf Gesichtspunkte Rudolf Steiners stützten.... read more
  • Authors First Name: 
    Agnes
    Authors Last Name: 
    Fyfe
    Elemente der Naturwissenschaft
    6,
    1967
    Über die Variabilität von Silber—Eisen—Steigbildern Agnes Fyfe Werden Lösungen von Silbernitrat (AgN03) und Eisensulfat (FeSO4 - 7H20) gemischt, so setzt eine Reaktion ein, die zum Ausfall von metallischem Silber führt. Diese Reaktion verläuft nicht immer gleich schnell; sie kann sozusagen augenblicklich beendet sein, aber auch mehrere Minuten... read more
  • Authors First Name: 
    Robert
    Authors Last Name: 
    Bünsow
    Elemente der Naturwissenschaft
    5,
    1966
    In der «Metamorphose der Pflanzen» beschränkt sich Goethe (1790a) auf die Darstellung der Pflanze insofern, «als sie einjährig ist und aus dem Samenkorne zur Befruchtung unaufhaltsam vorwärts schreitet». Tatsächlich vollzieht sich die Entwicklung vieler sommerannueller Pflanzen mit einem hohen Grad von Unaufhaltsamkeit. Das einjährige Rispengras (... read more
  • Authors First Name: 
    Wolfgang
    Authors Last Name: 
    Schad
    Elemente der Naturwissenschaft
    5,
    1966
    noch mehr oder weniger deutlich gestielt. Erst im Maximum der Laubblattausdehnung ist die Pflanze wieder am meisten vegetativ. Und so, wie der Same erst durch besondere Keimungsimpulse des Wassers und der anderen Faktoren zu vegetativen Lebensäusserungen übergeben kann, so können alle weiteren Metamorphosen erst durch den Blühimpuls des Lichtes... read more
  • Authors First Name: 
    William
    Authors Last Name: 
    Brunner-Hagger
    Elemente der Naturwissenschaft
    5,
    1966
    Neuer Erklärungsversuch für den 26monatigen Rhythmus der Höhenwinde in der äquatornahen untern Stratosphäre (Ozonosphäre) William Brunner-Hagger Im Bericht von Baur (1965) zum Vortrage «Die Zirkulation in den hohen Luftschichtem beschreibt Scherhag den 26monatigen Rhythmus in der untern Stratosphäre wie folgt: «Diese alle 2 Jahre ähnlich... read more
  • Authors First Name: 
    Bo Daniel
    Authors Last Name: 
    Pettersson
    Elemente der Naturwissenschaft
    5,
    1966
    Ebdon, R. A. (1960): Notes on the wind flow at 50 mb in tropical and subtropical regions ' in January 1957 and January 1958. Quart. Journ. R. Meteor. Soc. 86, pp 540—543. Ebdon, R. A. and Veryard, R. G. (1961): Fluctuation in equatorial stratospheric winds. Nature 189, 791—793. Hoffmeister, C. (1948): Meteorströme. Leipzig. 8.164 Fig.... read more
  • Authors First Name: 
    Jochen
    Authors Last Name: 
    Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft
    5,
    1966
    Methoden zur Präparation von Pflanzenblättern und zur Reproduktion der Blattformen als Schattenrisse Jochen Bockemühl I. Häufig werde ich gefragt, in welcher Weise wir im Chemisch-Biologischen Laboratorium am Goetheanum die Pflanzen zum Studium der Blattmetamorphosen präparieren. Deshalb sei an dieser Stelle das Verfahren kurz... read more
  • Authors First Name: 
    Jochen
    Authors Last Name: 
    Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft
    4,
    1966
    derung des einzelnen Flügels wird aufgelöst und so umgruppiert, dass sie mit der Zeichnung der anderen Flügel zu einer Einheit «verwächst». An die Stelle des «beliebig Wiederholbaren» ist die gesetzmässige Unterordnung getreten, die Gruppierung um einen zentralen Bildungsschwerpunkt, den Thorax (Suchantke 1965). Man mag einwenden, das... read more
  • Authors First Name: 
    Andreas
    Authors Last Name: 
    Suchantke
    Elemente der Naturwissenschaft
    4,
    1966
    «Offenbare Geheimnisse», so möchte man mit den Worten Goethes die Bildungen der Natur nennen, vielfach gebrochene Bilder der zugrunde liegenden Ideen, verdeckt, abgewandelt, gleich jenen Kristallbildungen, die niemals genau, immer nur annähernd den ihnen innewohnenden, mathematisch fassbaren Gesetzen entsprechen. Sind die Ideen aber in der... read more
  • Authors First Name: 
    Leendert W. J.
    Authors Last Name: 
    Holleman
    Elemente der Naturwissenschaft
    4,
    1966
    Ein Beitrag zum Verständnis der empfindlichen Kristallisation Leendert W. J. Holleman Durch die grundlegende Arbeit von Ehrmafried Pfeiffer und die späteren ausführlichen Untersuchungen von Frieda Bessenich, Alla und Oleg Selawry und letztlich von Ate Koopmans (1965) sind wir über die Versuchsbedingungen, die zu einer «empfindlichen... read more

Pages