-
Elemente der Naturwissenschaft12,1970ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT Zeitschrift herausgegeben von der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum, Dornach Entwicklungsbilder zur Charakterisierung von Löwenzahn und Brennessel Jochen Bockemühl Die folgenden Darstellungen möchten dazu anregen, anhand der beigegebenen Bilder den Entwicklungsablauf einzelner Pflanzen so zu... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft12,1970Elektrischer Funke und Blitz Rudolf Cantz «Grosses und berechtigtes Aufsehen erregte es, als Franklin 1752 den experimentellen Nachweis der lange vermuteten elektrischen Natur der Gewitter erbrachte.» Dieser Satz findet sich in Max von Laues Geschichte der Physik (5 959), und er entspricht weitgehend der heute gängigen Auffassung. Grosses... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft12,1970Das Laubblatt der weissbeerigen Mistel* Viscum album L. Thomas Göbel Im folgenden soll versucht werden, die Anatomie, Morphologie, Entwicklung und Teratologie der Laubblätter unserer heimischen weissbeerigen Mistel (Viscum album L.) zu behandeln. Der Versuch, die Gestalt des Mistelblattes auf dem Hintergrund der allgemeinen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft12,1970Urphänomene im Bereich des Flüssigen Hermann Bauer Aufgabe der Physik ist es, in allen ihr zugänglichen Bereichen die Urphänomene aufzusuchen und aus ihnen die Mannigfaltigkeit der Erscheinungen zu entwickeln. «Auf dem Gewahrwerden der Urphänomene beruht aller Fortschritt der Wissenschaft. Wenn es gelingt, einen Vorgang aus der Verbindung... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft11,1969Messen und Zählen Eine methodologische Betrachtung Heinrich Schwentek Wissenschaftlichkeit wird heute vorzugsweise der quantitativen Forschungsmethode zuerkannt. Diese Auffassung erreicht in der Ausbildung der modernen Kybernetik als einer einseitig «quantitativen Universalwissenschaft» ihren absoluten Höhepunkt; denn es ist eine... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft11,1969Über Zusammenhänge zwischen dem Naturwissenschaftler und seiner Arbeit Georg Maier Die Erhöhung des Daseinswertes der menschlichen Persönlichkeit ist doch das Endziel aller Wissenschaft. Wer letztere nicht in dieser Absicht betreibt, der arbeitet nur, weil er von seinem Meister solches gesehen hat, er «forscht», weil er das gerade zufällig... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft11,1969Vom Ausgangspunkt der Elektrizitätslehre Rudolf Cantz Wenn die bekannte Laienfrage «Ja, was ist denn nun Elektrizität eigentlich?» gestellt wird, so kommt der Physiker, wenn er ehrlich sein will, in Verlegenheit. Er muss dann sagen, dass die Wissenschaft sich bemüht hat, die Gesetzmässigkeiten der «elektrischen» Erscheinungen zu erforschen,... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft11,1969Gartenkresse, Kamille, Baldrian Eine neue Methode, das Wurzelwachstum in Erde im Verhältnis zur oberirdischen Entwicklung der Pflanze zu beobachten. Jochen Bockemühl Aufgabe einer rationellen Organik ist es, die Bildebewegungen verschiedener Pflanzen vergleichend darzustellen und daran allgemeine Gesetzmässigkeiten des Lebendigen und... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft11,1969Beitrag zum Begriff der Qualität* Thomas Göbel Die Gesellschaft zur Förderung der Krebstherapie e. V. steht vor der Frage, auf welcher Grundlage und mit welchen Methoden neu entwickelte, für therapeutische Zwecke bestimmte Präparate zu beurteilen sind. Ein solches Urteil muss unter den heute gegebenen sozialen Verhältnissen nach zwei... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft10,1969In Tropfen zerfallender Strahl und Rieselfilm auf rotierender Scheibe: eine Strömungspolarität*) Reinhard Koehler In der vorliegenden Arbeit sollen zwei verschiedene Strömungen behandelt werden: Der in Tropfen zerfallende Strahl und der auf rotierender Scheibe radial sich ausbreitende Rieselfilm. Das Ziel ist‚ eine Reihe verwandter Phänomene... read more