Elemente der Naturwissenschaft
Elemente der Naturwissenschaft
  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Topics
  • Categories
  • Volumes
  • Subscription
  • Author Guidelines
  • Article Search
  • CONTACT
  • Login
  • Home

Search

Format: 2025
Format: 2025
  • Landschaft – eine innere Entdeckungsreise Wege zu einer lebendigen Beziehung mit der Natur
    Philip Stoll
    Elemente der Naturwissenschaft 116, 2022
    In der Ökologie wird auf einfache und zugleich komplexe Weise erkennbar, dass der Mensch mit seinem Handeln und Denken ein zentraler Akteur der Weltentwicklung ist, dass er eine besondere Verantwortung trägt und die Zukunft der Erde in seinen Händen liegt. Die... Read More
  • Der Sauerklee (Oxalis acetosella L.): Botanische Aspekte und therapeutischer Überblick
    Jean-Georges Barth, Claude Boudot
    Elemente der Naturwissenschaft 116, 2022

    Wood Sorrel (Oxalis acetosella, Oxalidaceae) is a shade-loving plant rich in acidic potassium oxalate, from the cold and humid latitudes and altitudes of Europe. It roots in the leaf litter and avoids contact with the soil; it has no woody parts. The stem with adventitious... Read More

  • Editorial
    Ruth Richter
    Elemente der Naturwissenschaft 116, 2022

    Liebe Leserinnen und Leser

    In meiner Eigenschaft als «Pflanzenfrau» verbrachte ich oft mit einer Gruppe von ca. zehn Leuten morgenfrühe Stunden in sonnendurchlichteten Auenwäldern, in denen das... Read More

  • Zur Zuordnung anthroposophischgeisteswissenschaftlicher Zeitalter zur geologischen Zeitskala – Blick auf eine kontroverse Diskussion am Beispiel des Mondenaustritts
    Harald Brandt
    Elemente der Naturwissenschaft 116, 2022
    Steiner and a number of anthroposophical authors have repeatedly dealt with the question of how the ages of Steiner’s spiritual science can be paralleled with the geological time scale. However, such attribution is still a contentious issue today. Since the dating of the moon... Read More
  • Auf dem Weg zur Erforschung der Willensfreiheit
    Carolin Schuerer
    Elemente der Naturwissenschaft 116, 2022
    Über die Freiheit des menschlichen Handelns hat es seit den griechischen Denkern die verschiedensten Perspektiven gegeben. Was jedoch von damals bis heute fortdauert, ist die Relevanz dieser Frage für alles menschliche Tun und in immer spürbarer Konsequenz – wie angesichts... Read More
  • Wege zur neuen Ästhetik
    Rolf Reisiger
    Elemente der Naturwissenschaft 115, 2021
    Als eine der frühen Arbeiten Rudolf Steiners finden wir einen niedergeschriebenen Vortrag, der Goethe als den Vater einer Neuen Ästhetik benennt. Auch Naturwissenschaftler haben diese Schrift gelesen – und zur Seite gelegt, wird doch darin von Kunstwissenschaft, dem Schönen... Read More
  • Calendula officinalis L. – eine alte Heilpflanze mit grosser Bedeutung für die heutige Zeit
    Jean-Georges Barth
    Elemente der Naturwissenschaft 115, 2021
    Calendula is a multi-purpose medicinal plant used for a long time in folk medicine. Its environmental context, morphological characteristics and developmental dynamics are presented in detail. Constituents and spectrum of effects are presented based on pharmacological studies... Read More
  • Vom Acker auf den Teller
    Anna-Katharina Dehmelt
    Elemente der Naturwissenschaft 115, 2021

    Jasmin Peschke (Hrsg.): Vom Acker auf den Teller. Was Lebensmittel wirklich gesund macht. ISBN 978-3-03902-111-6. AT-Verlag, 2021. 256 Seiten, Hardcover. EUR 25.

    Warum ist die Bodenfruchtbarkeit für den biologisch-dynamischen Landbau so wichtig? Warum braucht man... Read More
  • Rotes Kupferoxid – Beobachtungen zur Synthese
    Beatrix Waldburger
    Elemente der Naturwissenschaft 115, 2021

    The development of a chemical synthesis is a complex process. Regarding some basic chemical data of substances and reactions, in addition with physiological and therapeutical aspects, the efforts to develop a preparation of red copper oxide in pharma- ceutical quality were... Read More

  • Johannes Kepler
    Iris Stocker
    Elemente der Naturwissenschaft 115, 2021
    Vom statisch-räumlichen zum harmonisch-dynamischen Weltbild: Keplers kommentierte und überarbeitete 2. Auflage seines Mysterium cosmographicum vor 400 Jahren nach Auffindung seiner drei Gesetze. Anlässlich des 450. Geburtstages Johannes Keplers am 27. Dezember und der von... Read More
  • Weshalb die Artenvielfalt leidet
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 115, 2021
    Die Geschichte mit verklebten Windschutzscheiben ist Legende. Wenn ich vor 40 Jahren mit meinem Deux Chevaux unterwegs war, musste bei jeder Tankfüllung die Windschutzscheibe gereinigt werden, weil sie wegen der vielen zerquetschten Insekten schwarz war. Heute sind solche... Read More
  • Editorial
    Ruth Richter
    Elemente der Naturwissenschaft 115, 2021

    Liebe Leserinnen und Leser

    Aktualität kann verschiedene Gesichter haben. Als aktuell kann z.B. der Bericht über ein Erdbeben in Taiwan am 24. Oktober 2021 gelten – Nachrichten, wie sie in der Tagespresse... Read More

  • Das U-Gebiet und die Festkörperphysik
    Friedrich-Wilhelm Dustmann
    Elemente der Naturwissenschaft 114, 2021

    In the Warmth Course, Rudolf Steiner characterises a realm of phenomena within the framework of the so-called spectrum of nature which he calls the U-region for short. Its exact characterisation is difficult as he gives relatively few details about it. This paper proposes... Read More

  • Qualities of Colour
    Malin Starrett
    Elemente der Naturwissenschaft 114, 2021

    The validity of various viewpoints are recognised regarding some of Isaac Newton’s Crossed Prisms experiments. Newton’s own viewpoint is placed alongside Goethe’s viewpoint(s) and also the soul-spiritual viewpoint of Rudolf Steiner, as discussed in his Light-Course lectures.... Read More

  • Taking Living Forms Seriously: A Goethean Approach to Floral Morphology and Anatomy of Two Chilean Loasa
    João Felipe Ginefra Toni, Betsabé Abarca Rojas, Gabriela Matamala Gajardo
    Elemente der Naturwissenschaft 114, 2021

    In October 2018, the first Intensive Course on Floral Morphology of the FLO-RE-S network was held at the Rìo Clarillo National Reserve in Chile (Bull-Hereñu et al. 2018). All students had to implement a short research project related to the flora present in the reserve. One... Read More

  • Von Fledermäusen lernen
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 114, 2021

    Fledermäuse gehören wahrscheinlich nicht zu den beliebtesten Tieren. Ihre nächtliche Lebensweise, ihre Anatomie und wohl auch der Gedanke an Vampire jagen uns eher Schrecken als Sympathie ein. Dabei leben die meisten Arten von Früchten, Nektar, Pollen und Insekten. Es gibt... Read More

  • Artemisia annua – A Traditional Plant Brought to Light
    Ruth Richter
    Elemente der Naturwissenschaft 114, 2021

    Wenn an meinem PC ein Problem auftritt, bei dem die mir bekannten Kunstgriffe dazu führen, dass sich überhaupt nichts mehr bewegt, bitte ich meinen Freund Hans um Hilfe. Es gibt verschiedene Arten, wie er mir beistehen kann:

    1) Er beruhigt mich und erklärt mir,... Read More

  • Editorial
    Johannes Kühl
    Elemente der Naturwissenschaft 114, 2021

    Liebe Leserinnen und Leser

    Die ersten Beiträge in diesem Heft sind physikalischen Themen gewidmet: In sorgfältig fragendem Stil geht Friedrich Wilhelm Dustmann der Frage nach, was von Rudolf Steiner mit dem «U-Gebiet» in den Vorträgen des... Read More

  • Temperatur und Dimension des Wärmewesens im Wärmekurs
    Friedrich-Wilhelm Dustmann
    Elemente der Naturwissenschaft 113, 2020

    In the natural science courses Rudolf Steiner gives numerous suggestions for the further development of physics, in particular for concepts that differ from those of the usual scientific approach. However, in some cases these suggestions are so vague that... Read More

  • 1. Covid-Impfstoffentwicklung am Beispiel AZD1222
    David Auerbach
    Elemente der Naturwissenschaft 113, 2020

    Am Ostersonntag 2020 konnten deutsche Zuschauer in einem Tagesschau-Interview erfahren, dass Hersteller von Impfstoffen gegen COVID-19 eine Vision haben: Die Impfung der gesamten Weltbevölkerung von sieben Milliarden Menschen. Es scheint also angebracht, dass wir die... Read More

  • Goethe's Spirit Haunts a New Dynamic Biology
    Judyth Sassoon
    Elemente der Naturwissenschaft 113, 2020

    In his scientific studies, Goethe described living organisms as generative entities, constantly changing and redefining themselves with respect to each other and their surroundings. Here I discuss recent developments in evolutionary biology that may be of... Read More

  • Sieben Getreide
    Ruth Richter
    Elemente der Naturwissenschaft 113, 2020

    Peer Schilperoord: Sieben Getreide. Mit einem Beitrag von Dorian und Antje Schmidt. ISBN 978-3-88861-090-5. Verlag Kooperative Dürnau, 2020. 144 Seiten, Hardcover mit 56 Abbildungen. CHF 25.

    «Getreide ist unser... Read More

  • Das Verhältnis Goethes zur Idee der Metamorphose des Granits
    Hans-Ulrich Schmutz
    Elemente der Naturwissenschaft 113, 2020

    The present treatise originated from the writing of a handbook for the petrology block in the 6th grade at Waldorf schools (Schmutz 2019). The image that stones have life in them, similar to what plants reveal, is still very much alive in teacher... Read More

  • Climate – A New Story
    John Barnes
    Elemente der Naturwissenschaft 113, 2020

    Charles Eisenstein: Climate – A New Story. ISBN: 978-1-62317-248-0. Random House, New York 2018. 320 pages, CHF 24.90.

    Deep intuitions of the heart, complemented by thorough research, sound intellectual thinking,... Read More

  • Establishing the Influence of Character, Health and Other Characteristics of the Cow on its Milk Using the Biocrystallisation Method
    Gerard Hotho
    Elemente der Naturwissenschaft 113, 2020

    In this paper we describe how various characteristics of the cow are reflected in the crystallisation pictures of its milk. It is the first larger scale investigation of the milk of individual cows by means of a picture forming method. Nine sets of... Read More

Pages

  • « first
  • ‹ previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • next ›
  • last »
Get In Touch

Follow us

Policy Links

Terms of Use
Privacy Policy
Impressum
Donate

Contact

Address: Elemente der Naturwissenschaft
Natural Science Section at the Goetheanum
Hügelweg 59, CH-4143 Dornach, Schweiz

Tel: +41 61 706 42 10
Fax: +41 61 706 42 15
Email: info@elementedernaturwissenschaft.org

Journal Sites

  • Home
  • Topics
  • Categories
  • Volumes
  • Subscription
  • Author Guidelines
  • Article Search
  • CONTACT
  • Login