-
Engquist, Magda: Gestaltkräfte des Lebendigen.
Elemente der Naturwissenschaft 16, 1972
Frankfurt, Vittorio Klostermann-Verlag 1970. 214 Abb. auf 31 Tafeln. Lwd. DM 42,50.
Durch die vorliegende Veröffentlichung gibt die Verfasserin einen umfassenden Einblick in ihre Arbeiten mit der Kupferchlorid-Kristallisationsmethode. Das Prinzip dieser Methode... Read More
-
Leach, Edmund: Claude Lévi-Strauss
Elemente der Naturwissenschaft 16, 1972
Wem die Aufmerksamkeit auf die eigenen Denkbewegungen wichtig geworden ist, kann dieser Band einiges bieten. Der Autor versucht nämlich, am Werk des bekannten Anthropologen Claude Lévy-Strauss dessen Methode hervorzuheben. Für diese sind begriffliche Strukturen kennzeichnend... Read More
-
Der Jahreslauf als Ganzheit in der Natur
Elemente der Naturwissenschaft 16, 1972
Der Mensch lebt im Zeitenlauf, hat Erlebnisse vom Herbst, vom Frühjahr, die ihn für Augenblicke erfüllen, die ihm aber auch wieder entschwinden. Im unbestimmten Erleben der Veränderung ist das Wesen der Zeit noch enthalten, in der klaren Vorstellung jedoch nicht mehr.... Read More
-
Die Entstehung der Organasymmetrie bei den Amphibien ein entwicklungsgeschichtlicher Hinweis auf die Realität des Bildekräfteleibes
Elemente der Naturwissenschaft 16, 1972
Die äusserlich sichtbare Gestalt der Wirbeltiere und des Menschen ist, von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, eine zweiseitig- oder bilateralsymmetrische: durch eine gedachte Mittel- oder Medianebene wird der Körper in eine linke und rechte Hälfte geteilt, die wie Bild und... Read More
-
Eine neuartige Anordnung zum Messen physikalisch-chemischer Wirkungen von Potenzen: Das D-Element
Elemente der Naturwissenschaft 15, 1971
Verschiedene Methoden sind im Laufe der Zeit angewandt worden, um die Wirksamkeit von Potenzen nachzuweisen. Insbesondere biologische, die als Reagenz das Wachstum von Pflanzen benützten, führten seit L. Kolisko 1923, Maag 1932, Th. Schwenk 1954, G. Nétien 1964, W. Pelikan... Read More
-
Beobachter und Beobachtetes
Elemente der Naturwissenschaft 15, 1971
Ich gehe auf einem Kiesweg durch eine Landschaft. Beim Abwärtsblicken sehe ich ein gestreift-bewegtes Muster unter meinen Schritten von vorne nach hinten vorbeiziehen. Ich bleibe stehen: nun sehe ich ein Mosaikmuster. Ich bücke mich und lese ein Steinchen auf. - Ein... Read More
-
Über einen Wesenszug der Elektrizität
Elemente der Naturwissenschaft 15, 1971
Es soll in Folgendem eine weitere Eigenschaft der Elektrizität zu den von R. Cantz (1969) erwähnten hinzugefügt und dadurch versucht werden, dem Wesen der Elektrizität einen Schritt näherzukommen.
Ein elektrisches Feld hat die Tendenz, in seinem Auftreten den... Read More
-
Ein Tropfen fällt in Wasser
Elemente der Naturwissenschaft 15, 1971
Ein Tropfen fällt in klares, ruhendes Wasser. Leichte Wellungen entfernen sich vom Aufschlagsort. Dann kehrt wieder Ruhe ein. Das silbrige Kügelchen, dem unser Blick nacheilte, ist verschwunden; seine Spuren verwischt. Der ursprüngliche Zustand des ruhenden Wassers ist wieder... Read More
-
Fachmann und Laie
Elemente der Naturwissenschaft 15, 1971
Aus dem Bestreben, unsere Umwelt und unser Handeln mit Erkenntnis zu durchdringen, hat sich die gegenwärtige Art, Naturwissenschaft zu betreiben, entwickelt. Sie bietet sich an, uns die gesuchte Erkenntnis zu liefern.
Nun können wir aber bemerken, dass diese... Read More
-
Mondphasen im irdischen Erscheinen
Elemente der Naturwissenschaft 15, 1971
Das sinnenfällige Weltbild ist die Summe sich metamorphosierender Wahrnehmungsinhalte ohne eine zugrunde liegende Materie. - Rudolf Steiner (1883/97)
Die Mondphasen:
Der Mond erscheint uns bekanntlich je nach seiner Stellung zur Sonne mit ganz verschiedenen... Read More -
Beobachtungen am Pflanzenwachstum auf Erden mit Kompostzusätzen aus Stadtmüll und Klärschlamm
Elemente der Naturwissenschaft 15, 1971
Einleitung:
Die Frage nach Anwendungsmöglichkeiten von Stadtmüll und von Klärschlamm aus städtischen Kläranlagen für die Düngung von Pflanzen gewinnt zunehmend an Bedeutung in einer Zeit, in welcher der Mensch sich mehr und mehr der Folgen seiner Handlungen bewusst... Read More -
Boie, Dietrich: Mistel und Krebs
Elemente der Naturwissenschaft 14, 1971
Das Wesentliche dieser «Skizze» ist, dass sie dem anthroposophischen Arzt an Hand von Äusserungen Rudolf Steiners ein umfassendes Wesensbild der Mistel und “eine ratio für die Misteltherapie des Krebses vermittelt.
Zuerst wird «aus den Hinweisen Rudolf Steiners, den... Read More
-
Locher-Ernst, Louis: Raum und Gegenraum. Einführung in die neuere Geometrie.
Elemente der Naturwissenschaft 14, 1971
Es ist ein erfreuliches Anzeichen für lebendes Interesse an der Schönheit und Wirklichkeit polarer Raumgestaltungen, wenn die zweite Auflage dieses vor rund vierzehn jahren erstmals gedruckten Buches erscheinen kann. Louis Locher-Ernst hat das Buch inmitten seiner damaligen... Read More
-
Innen und Aussen
Elemente der Naturwissenschaft 14, 1971
Bekanntlich besteht ein beträchtlicher Unterschied zwischen dem Verstehen der inneren Funktionsweise einer Maschine und dem Erfassen der eigentlichen Bedeutung ihrer Anwendung. Die innere Funktion ist gegeben. Es liegt an uns, sie in unserem Denken zu begreifen. Die... Read More
-
Lyttleton, R. A.: Mysteries of the Solar System
Elemente der Naturwissenschaft 14, 1971
Der Verfasser hat den Titel «Mysteries of the Solar System» gewählt, um dem Leser in Erinnerung zu rufen, wie wenig wir sicher über die nächste Umgebung im Universum, nämlich unser Sonnensystem, wissen. Denn, so sagt Lyttleton «je klarer wir die Reichweite und [62] die... Read More
-
Whicher, Olive: Projektive Geometrie
Elemente der Naturwissenschaft 14, 1971
Stuttgart, Verlag Freies Geistesleben 1970. 246 Seiten, reich illustriert, geb. DM 35‚-.
Das vorliegende Buch ist das Ergebnis jahrzehntelanger Zusammenarbeit der Verfasserin mit George Adams. Olive Whicher hat als Dienerin an einer Sache, der auch George Adams sein... Read More
-
Variationen zum Thema «Pulsierendes Flammenleben»
Elemente der Naturwissenschaft 14, 1971
Kritische Bemerkungen über die Aufsätze «Die Elemente als Stufen der Naturbetrachtung» und «Pulsierendes Flammenleben» des vorangehenden Heftes dieser Zeitschrift haben mich veranlasst, die nachfolgenden Variationen niederzuschreiben. Die Variationen-Form habe ich gewählt,... Read More
-
Mistelpräparate in ihrer Wirkung auf Grasfroschlarven
Elemente der Naturwissenschaft 14, 1971
Aus der Aufgabe des Carl Gustav Carus-Institutes, aus Misteln verschiedener Wirtsbäume therapeutische Präparate zu entwickeln, erschien es notwendig, nach Herstellungsstufen und Wirtsbäumen differenziert, ein Urteil über die «Biologische Qualität» zu gewinnen (siehe Göbel... Read More
-
Julius, Frits H.: Das Tier zwischen Mensch und Kosmos.
Elemente der Naturwissenschaft 14, 1971
Indem ich auf das Erscheinen dieses Buches hinweise, möchte ich zugleich dem kürzlich verstorbenen Verfasser noch einmal danken für die zahlreichen Anregungen, die sein Vorbild im Beobachten und Beschreiben der Natur mir und vielen anderen gab. Wie bei früheren... Read More
-
Das Anschlusskabel
Elemente der Naturwissenschaft 14, 1971
Wir sind es gewohnt, den Stecker am Kabel einer Arbeitslampe, einer Bohrmaschine in die Steckdose einzuführen und uns dabei vorzustellen, dass dann der elektrische Strom durch die Leitung fliesse. Wir kennen auch das grünlichblaue Feuer, welches sich beim Herausziehen des... Read More
-
Förderung der anthroposophisch impulsierten Forschung
Elemente der Naturwissenschaft 14, 1971
Am 26. September fand in Stuttgart die 21. ordentliche Sitzung des Wissenschafter-Gremiums im Rudolf Steiner-Fonds für wissenschaftliche Forschung statt. Zur Zeit liegt einer der Schwerpunkte der Mittelbewilligung bei der Krebstherapie- und Heilmittelforschung, wofür wiederum... Read More
-
Zur Evolutionstheorie
Elemente der Naturwissenschaft 14, 1971
Die Biologie stellt uns die schwere Aufgabe, einen Organismus in seiner Gesamtheit zu begreifen. Unser an der Sinneswelt geschultes Denken ist zunächst nur auf Einzelheiten gerichtet und nicht in der Lage, komplexe Zusammenhänge zu erfassen. Was die Naturwissenschaft heute... Read More
-
Die Frage der Lokalisation im Kupferchlorid-Kristallisationsbild
Elemente der Naturwissenschaft 14, 1971
Die Methode der «empfindlichen Kristallisation» ist eine bildschaffende Methode. Sie wurde schon von ihrem Begründer Ehrenfried Pfeiffer nicht nur zum Studium von Pflanzensäften, sondern auch von tierischen und menschlichen Körpersäften eingesetzt (Pfeiffer 1935). Aus diesen... Read More
-
Locher-Ernst, Louis: Geometrische Metamorphosen.
Elemente der Naturwissenschaft 14, 1971
Die vorliegende nützliche Sammlung von Aufsätzen Louis Lochers ist der Initiative von Ernst Schuberth zu verdanken. Sie umfasst neben einer Bearbeitung einer lückenhaften Vortragsnachschrift acht Aufsätze, die andernorts bereits veröffentlicht worden waren und eine Liste von... Read More
-
Zur Didaktik der Goetheschen Farbenlehre
Elemente der Naturwissenschaft 14, 1971
Im Gegensatz zu Goethes übrigen wissenschaftlichen Leistungen, deren Bedeutung und Originalität anerkannt werden, ist seine Farbenlehre, von der er sich selber so viel versprach, von der wissenschaftlichen Welt unbeachtet geblieben und in Vergessenheit geraten.
... Read More