Elemente der Naturwissenschaft
Elemente der Naturwissenschaft
  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Topics
  • Categories
  • Volumes
  • Subscription
  • Author Guidelines
  • Article Search
  • CONTACT
  • Login
  • Home

Search

Format: 2025
Format: 2025
  • Zeit und Verursachung in der Physik
    Georg Maier
    Elemente der Naturwissenschaft 70, 1999

    In der Vorstellungsrunde zu Anfang der Zusammenkunft kam das Anliegen deutlich zutage: Für den Unterricht in der 12. Klasse soll die moderne Physik des 20. Jahrhunderts zunehmend als Lehrmeisterin zum Überwinden der Denkgewohnheiten genützt werden, zur Gelegenheit, im Denken... Read More

  • Zur Empfindlichkeit der Methode der Kupferchloridkristallisation
    Christine Ballivet, Haijo Knijpenga, Jean-Georges Barth, Raymond Clad
    Elemente der Naturwissenschaft 70, 1999

    The Copper chloride crystallization in the presence of added substances is a sensitive process. The significance of its results in the different fields of application (research on food quality and medicine e.g.), is often questioned because of poor reproducibility. The... Read More

  • Insektenworkshop in Blatten (Lötschental)
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 69, 1998

    Vom 1. bis 8. August 1998 wurde auf Einladung von Daniel Kuster und Johannes Wirz vom Eorschungsinstitut der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum zusammen mit vierzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Arbeitswoche zum Thema Insekten durchgeführt.

    Ein... Read More

  • Das Haidinger-Büschel als Urphänomen der Polarisationserscheinungen
    Albert Pröbstl
    Elemente der Naturwissenschaft 69, 1998

    Since Wilhelm Haidinger discovered the phenomenon of the «brush» which is named after him in 1844, there can be no doubt that human vision comprizes an additional sense for the orientation of a so called polarized luminance. In this paper the physical conditions under which... Read More

  • Wasser für Erde und Mensch
    Andreas Heertsch
    Elemente der Naturwissenschaft 69, 1998

    Wasser, das universelle Lebenselement - Wolfram Schwenk vom Institut für Strömungs-Wissenschaften in Herrischried stellte Phänomene zusammen, die zeigen, daß in den Bewegungsformen des Wassers und in den Körperformen des Lebendigen die gleichen Bildungen... Read More

  • Das fünfte - das neue - Element
    David Auerbach, Ernst-August Müller
    Elemente der Naturwissenschaft 69, 1998

    The development of the earth, going from the Saturn, the Sun and the Moon to our present state, has called forth the four elements, heat, gas, fluids and solids. In each of the first three states the germ of the subsequent new element was laid in the preceding one. Now that... Read More

  • Authentische Anthroposophie
    Johannes Kühl
    Elemente der Naturwissenschaft 69, 1998

    Mit dem soeben erschienenen Band legt der Physiker Martin Basfeld sein zweites Buch vor. In seinem ersten Werk, «Erkennen des Geistes an der Materie» (Stuttgart 1992), stand die Entwicklung der Physik als Bewußtseinsgeschichte im Mittelpunkt. Aufgrund einer... Read More

  • Zur Phänomenologie der Wärme
    Friedrich Wilhelm Dustmann
    Elemente der Naturwissenschaft 69, 1998

    With reference to Martin Basfeld’s book «Wärme: Urmaterie und Ich-Leib», this article seeks critically to examine concepts of heat theory, including early suggestions by Goethean scientists (E. Hegelmann, G. Unger), and to rethink them from a phenomenological point of view.... Read More

  • Anthropologische Erweiterung der Ökologie
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 69, 1998

    Im vorliegenden Buch umkreist Thomas Marti sorgfältig und gediegen die Frage: «Was ist Landschaft?» Die in seiner früheren Publikation «Heuschrecken und Landschaft» ausführlich dargestellte ganzheitliche Methode, welche sich stark am Werk Jean Gebsers orientiert, ist auch... Read More

  • Relativ oder absolut?
    Friedrich Wilhelm Dustmann
    Elemente der Naturwissenschaft 69, 1998

    Als ich vor einiger Zeit gebeten wurde, zu dem Artikel von Mario Mattbijsen (siehe Elemente der Naturwissenschaft, Nr. 68) kritisch Stellung zu nehmen, habe ich das mit ambivalenten Gefühlen getan. Einerseits halte ich das am Anfang der Arbeit dargestellte wissenschaftliche... Read More

  • Zur analytischen Bearbeitung der Tropfenbilder
    Natasha Bodrova, Nikita Iroshnikov, Georg Unger
    Elemente der Naturwissenschaft 68, 1998

    In this article we discuss the first approach to analysing so called drop pictures using computer methods. A transformation of the pictures on Fourier-Bessel spectra was implemented with the aid of original programs. These spectra are compared using standard statistical... Read More

  • Über die Zusammenordnung der Weltenzweiheit in der Physis
    Stephan Stockmar
    Elemente der Naturwissenschaft 68, 1998

    Friedrich Kipp’s involvement with cognition is characterised, based on his publications as well as my notes on his lectures and our conversations together over nearly twenty years. In addition, I was able to consult his extensive hand—written notes which often comprised... Read More

  • Von der menschlichen Farbwahrnehmung zur Intentionalität
    Georg Iliev
    Elemente der Naturwissenschaft 68, 1998

    Our visual perception of an object represents several of its features which we can focus our attention upon. Since seeing is not a passive, but on the contrary an active process, two basic questions arise: What does it mean to ‘see’ something and what role does intentionality... Read More

  • Beitrag zur Untersuchung der Postulate der Speziellen Relativitätstheorie von Albert Einstein
    Mario Matthijsen
    Elemente der Naturwissenschaft 68, 1998

    An immanent—critical methodology for scientifically testing existing theories is presented and applied to the postulates of Albert Einstein ’s Special Theory of Relativity as far as it concerns the consistency of the concepts originally introduced by Einstein himself. The... Read More

  • A Refined Biocrystallization Method applied in a Pictomorphological Investigation of a Polymer
    Jens-Otto Andersen, Jens Laursen, Per Kelster
    Elemente der Naturwissenschaft 68, 1998

    An experimentally refined biocrystallization method is presented. The method is applicable for investigating the pictomorphological properties of biological samples, as expressed in morphological features of crystal textures. The method is applied in medical research, and in... Read More

  • Hinweise
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 68, 1998

    Berichtigung
    Literaturliste für Goetheanistische und Anthroposophische Naturwissenschaft
    Naturwissenschaftliche Arbeitstage 30.9. bis 4.10.1998 am Goetheanurn. Wasser – für Erde und Mensch. Perspektiven für den Umgang mit Wasser
    ​Anthroposophische... Read More

  • Inhaltsstoffe und Morphologie von Heilpflanzen
    Torsten Arncken
    Elemente der Naturwissenschaft 67, 1997

    Dieses umfangreiche Werk bietet eine ausführliche Auswahl vieler gebräuchlicher Heilpflanzen. Neben einer Beschreibung der Morphologie werden Angaben zur Identifikation der Drogen, zu den bekannten Inhaltsstoffen und zu Anwendungsbereichen gemacht. Die Literaturangaben... Read More

  • «Salz, Merkur und Sulfur» bei Rudolf Steiner - Welche fundamentalen Prozesse lassen sich beschreiben?
    Michael Kalisch
    Elemente der Naturwissenschaft 67, 1997

    The triad of «salt, mercury, sulphur» (the so—called «Three Principles») is of great importance in Rudolf Steiners lectures given for physicians and students of theology, so as in lectures for members of the Anthroposophical Society, for instance in the «... Read More

  • Landschaftsgestaltung als professionalisierte Esoterik
    Reinhard Falter
    Elemente der Naturwissenschaft 67, 1997

    Erwin Frohmann, zur Zeit Assistent an der Universität für Bodenkultur in Wien, hat mit seiner Habilitationsschrift einen Versuch zu einem wichtigen Anliegen gemacht, nämlich zur Einführung nicht «naturwissenschaftlich» faßbarer Qualitäten in Landschafts- und... Read More

  • On morphological thinking
    Peer Schilperoord-Jarke
    Elemente der Naturwissenschaft 67, 1997

    The science of plant morphology was founded some 200 years ago by Johann Wolfgang Goethe. His scientific publication «Versuch, die Metamorphose der Pflanze zu erklären» reflects only one special methodological aspect of his way of thinking. The scientific estate left by... Read More

  • Arbeitstage für Physiker und Physiklehrer
    Georg Maier
    Elemente der Naturwissenschaft 67, 1997

    Die nachstehend abgedruckten Thesen von Georg Maier deuten darauf hin, daß die Einseitigkeit der «alten Vorstellungen», von welchen unser physikalisches Weltbild beherrscht wird, vielleicht damit zusammenhängen, daß der Impulsbegriff nicht genügend stark verstanden wird. Es... Read More

  • Wege zu einem kommunizierbaren Verständnis der Pflanzenwelt
    Ruth Richter
    Elemente der Naturwissenschaft 67, 1997

    Das im aktuellen Trend zur «Naturmedizin» liegende breite öffentliche Interesse an Heilpflanzen wird mit einer Fülle von Heilpflanzenbüchern beantwortet, die mit einer reichhaltigen «Indikationslyrik» zur Selbstmedikation anregen. Der auf der Höhe der wissenschaftlichen... Read More

  • Sehr geehrte Abonnenten, liebe Freunde,
    Rolf Reisiger
    Elemente der Naturwissenschaft 67, 1997

    Sehr geehrte Abonnenten, liebe Freunde,

    seit der letzten Preiserhöhung für die «Elemente der Naturwissenschaft» sind mitt lerweile einige Jahre verflossen. Unterdessen hat der Umfang und in weiten Teilen auch die Ausstattung der Hefte weiter zugenommen. Das... Read More

  • Empfindung als Wahrnehmungsorgan
    Michael Zemp
    Elemente der Naturwissenschaft 67, 1997

    Vor mir liegt das neue Werk Jochen Bockemühls. Es ist Resultat mehrjähriger gemeinschaftlicher Arbeit mit Pharmazeuten und Arzten, nicht zuletzt aber ist es wohl Frucht jahrzehntelangen steten Forschens des Verfassers selbst. Meine Erwartung ist entsprechend groß. Gediegen,... Read More

  • Über die Bildung von Viscum album L.
    Peter Goedings
    Elemente der Naturwissenschaft 67, 1997

    The comparison of Viscum album L. with other species of the genus and the family allows a characterization of its special way of growth and development. The order of Santalaceae and the family of Viscaceae show a remarkable tendency to reduction of leaf formation in... Read More

Pages

  • « first
  • ‹ previous
  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • …
  • next ›
  • last »
Get In Touch

Follow us

Policy Links

Terms of Use
Privacy Policy
Impressum
Donate

Contact

Address: Elemente der Naturwissenschaft
Natural Science Section at the Goetheanum
Hügelweg 59, CH-4143 Dornach, Schweiz

Tel: +41 61 706 42 10
Fax: +41 61 706 42 15
Email: info@elementedernaturwissenschaft.org

Journal Sites

  • Home
  • Topics
  • Categories
  • Volumes
  • Subscription
  • Author Guidelines
  • Article Search
  • CONTACT
  • Login