Elemente der Naturwissenschaft
Elemente der Naturwissenschaft
  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Themen
  • Rubriken
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Autorenhinweise
  • Artikelsuche
  • Kontakt
  • Login
  • Home

Suche

Format: 2025
Format: 2025
  • Zeit und Verursachung in der Physik
    Georg Maier
    Elemente der Naturwissenschaft 70, 1999

    In der Vorstellungsrunde zu Anfang der Zusammenkunft kam das Anliegen deutlich zutage: Für den Unterricht in der 12. Klasse soll die moderne Physik des 20. Jahrhunderts zunehmend als Lehrmeisterin zum Überwinden der Denkgewohnheiten genützt werden, zur Gelegenheit, im Denken... Read More

  • Zur Empfindlichkeit der Methode der Kupferchloridkristallisation
    Christine Ballivet, Haijo Knijpenga, Jean-Georges Barth, Raymond Clad
    Elemente der Naturwissenschaft 70, 1999

    Die Kristallisation von Kupferchlorid im Beisein eines Lösungsgenossen ist ein von vielen Faktoren abhängiger empfindlicher Prozeß, was die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse beeinflußt. Die hier vorgestellten Arbeiten gehen auf verschiedene Aspekte der Versuchsbedingungen ein... Read More

  • Insektenworkshop in Blatten (Lötschental)
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 69, 1998

    Vom 1. bis 8. August 1998 wurde auf Einladung von Daniel Kuster und Johannes Wirz vom Eorschungsinstitut der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum zusammen mit vierzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Arbeitswoche zum Thema Insekten durchgeführt.

    Ein... Read More

  • Das Haidinger-Büschel als Urphänomen der Polarisationserscheinungen
    Albert Pröbstl
    Elemente der Naturwissenschaft 69, 1998

    1949 beschrieb Karl von Frisch, daß die Polarisation des blauen Himmelslichtes für die Orientierung der Bienen in der Landschaft von Bedeutung sei (von Frisch 1949). 1975 kannte man bereits 107 Spezies, die polarisiertes Licht wahrnehmen können (Watermcm 1975). Davon sollen... Read More

  • Wasser für Erde und Mensch
    Andreas Heertsch
    Elemente der Naturwissenschaft 69, 1998

    Wasser, das universelle Lebenselement - Wolfram Schwenk vom Institut für Strömungs-Wissenschaften in Herrischried stellte Phänomene zusammen, die zeigen, daß in den Bewegungsformen des Wassers und in den Körperformen des Lebendigen die gleichen Bildungen... Read More

  • Das fünfte - das neue - Element
    David Auerbach, Ernst-August Müller
    Elemente der Naturwissenschaft 69, 1998

    Die Entwicklung der Erde vom Saturnzustand über den Sonnen- und Mondzustand hat die vier Elemente Wärme, Gas, Flüssiges und Festes hervorgebracht. In jedem der drei erstgenannten Zustände wurde das dem folgenden Zustand entsprechende neue Element keimhaft angelegt. Deutet... Read More

  • Authentische Anthroposophie
    Johannes Kühl
    Elemente der Naturwissenschaft 69, 1998

    Mit dem soeben erschienenen Band legt der Physiker Martin Basfeld sein zweites Buch vor. In seinem ersten Werk, «Erkennen des Geistes an der Materie» (Stuttgart 1992), stand die Entwicklung der Physik als Bewußtseinsgeschichte im Mittelpunkt. Aufgrund einer... Read More

  • Zur Phänomenologie der Wärme
    Friedrich Wilhelm Dustmann
    Elemente der Naturwissenschaft 69, 1998

    In seinem neuesten Buch «Wärme: Ur-Materie und Ich-Leib» hat Martin Basfeld (1998) den interessanten Versuch unternommen, die phänomenologischen Grundlagen der Begriffe der Wärmelehre neu zu überdenken, wobei seine Vorgehensweise von der Absicht geleitet wird, die eigene... Read More

  • Anthropologische Erweiterung der Ökologie
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 69, 1998

    I

    Im vorliegenden Buch umkreist Thomas Marti sorgfältig und gediegen die Frage: «Was ist Landschaft?» Die in seiner früheren Publikation «Heuschrecken und Landschaft» ausführlich dargestellte ganzheitliche Methode, welche sich stark am Werk Jean Gebsers orientiert,... Read More

  • Relativ oder absolut?
    Friedrich Wilhelm Dustmann
    Elemente der Naturwissenschaft 69, 1998

    Als ich vor einiger Zeit gebeten wurde, zu dem Artikel von Mario Mattbijsen (siehe Elemente der Naturwissenschaft, Nr. 68) kritisch Stellung zu nehmen, habe ich das mit ambivalenten Gefühlen getan. Einerseits halte ich das am Anfang der Arbeit dargestellte wissenschaftliche... Read More

  • Zur analytischen Bearbeitung der Tropfenbilder
    Natasha Bodrova, Nikita Iroshnikov, Georg Unger
    Elemente der Naturwissenschaft 68, 1998

    In this article we discuss the first approach to analysing so called drop pictures using computer methods. A transformation of the pictures on Fourier-Bessel spectra was implemented with the aid of original programs. These spectra are compared using standard statistical... Read More

  • Über die Zusammenordnung der Weltenzweiheit in der Physis
    Stephan Stockmar
    Elemente der Naturwissenschaft 68, 1998

    Die folgende Charakterisierung des Erkenntnisanliegens von Friedrich Kipp gründet einerseits auf seinen Veröffentlichungen, zum anderen auf meinen eigenen Gesprächsnotizen und Vortragsmitschriften aus den letzten knapp zwanzig Jahren. Darüber hinaus durfte ich in seine... Read More

  • Von der menschlichen Farbwahrnehmung zur Intentionalität
    Georg Iliev
    Elemente der Naturwissenschaft 68, 1998

    Our visual perception of an object represents several of its features which we can focus our attention upon. Since seeing is not a passive, but on the contrary an active process, two basic questions arise: What does it mean to ‘see’ something and what role does intentionality... Read More

  • Beitrag zur Untersuchung der Postulate der Speziellen Relativitätstheorie von Albert Einstein
    Mario Matthijsen
    Elemente der Naturwissenschaft 68, 1998

    In diesem Artikel wird eine immanent—kritische Untersuchung der Postulate der Speziellen Relativitätstheorie (SRT) von Albert Einstein dargestellt. Dabei ist er zugleich als ein Beispiel für die Anwendung des ersten Teiles einer immanent-kritischen Untersuchungsmethode... Read More

  • A Refined Biocrystallization Method applied in a Pictomorphological Investigation of a Polymer
    Jens-Otto Andersen, Jens Laursen, Per Kelster
    Elemente der Naturwissenschaft 68, 1998

    In der vorliegenden Arbeit wird eine verbesserte Biokristallisationsmethode präsentiert. Die Methode kann für die Untersuchung der pictomorphologischen Eigenschaften, d.h. der morphologischen Charakteristika von Kristalltexturen, von biologischen Proben angewendet werden. Die... Read More

  • Hinweise
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 68, 1998

    Berichtigung
    Literaturliste für Goetheanistische und Anthroposophische Naturwissenschaft
    Naturwissenschaftliche Arbeitstage 30.9. bis 4.10.1998 am Goetheanurn. Wasser – für Erde und Mensch. Perspektiven für den Umgang mit Wasser
    ​Anthroposophische... Read More

  • Inhaltsstoffe und Morphologie von Heilpflanzen
    Torsten Arncken
    Elemente der Naturwissenschaft 67, 1997

    Dieses umfangreiche Werk bietet eine ausführliche Auswahl vieler gebräuchlicher Heilpflanzen. Neben einer Beschreibung der Morphologie werden Angaben zur Identifikation der Drogen, zu den bekannten Inhaltsstoffen und zu Anwendungsbereichen gemacht. Die Literaturangaben... Read More

  • «Salz, Merkur und Sulfur» bei Rudolf Steiner - Welche fundamentalen Prozesse lassen sich beschreiben?
    Michael Kalisch
    Elemente der Naturwissenschaft 67, 1997

    Die Beschäftigung mit den Begriffen von «Salz, Merkur, Sulfur» im Werk Rudolf Steiners zeigt, daß sie eine zentrale Stellung in der anthroposophischen Menschenkunde und Naturauffassung einnehmen. Zunächst könnte man meinen, daß es sich eher um eine periphere Thematik handelt... Read More

  • Landschaftsgestaltung als professionalisierte Esoterik
    Reinhard Falter
    Elemente der Naturwissenschaft 67, 1997

    Erwin Frohmann, zur Zeit Assistent an der Universität für Bodenkultur in Wien, hat mit seiner Habilitationsschrift einen Versuch zu einem wichtigen Anliegen gemacht, nämlich zur Einführung nicht «naturwissenschaftlich» faßbarer Qualitäten in Landschafts- und... Read More

  • On morphological thinking
    Peer Schilperoord-Jarke
    Elemente der Naturwissenschaft 67, 1997

    The science of plant morphology was founded some 200 years ago by Johann Wolfgang Goethe. His scientific publication «Versuch, die Metamorphose der Pflanze zu erklären» reflects only one special methodological aspect of his way of thinking. The scientific estate left by... Read More

  • Arbeitstage für Physiker und Physiklehrer
    Georg Maier
    Elemente der Naturwissenschaft 67, 1997

    Die nachstehend abgedruckten Thesen von Georg Maier deuten darauf hin, daß die Einseitigkeit der «alten Vorstellungen», von welchen unser physikalisches Weltbild beherrscht wird, vielleicht damit zusammenhängen, daß der Impulsbegriff nicht genügend stark verstanden wird. Es... Read More

  • Wege zu einem kommunizierbaren Verständnis der Pflanzenwelt
    Ruth Richter
    Elemente der Naturwissenschaft 67, 1997

    Das im aktuellen Trend zur «Naturmedizin» liegende breite öffentliche Interesse an Heilpflanzen wird mit einer Fülle von Heilpflanzenbüchern beantwortet, die mit einer reichhaltigen «Indikationslyrik» zur Selbstmedikation anregen. Der auf der Höhe der wissenschaftlichen... Read More

  • Sehr geehrte Abonnenten, liebe Freunde,
    Rolf Reisiger
    Elemente der Naturwissenschaft 67, 1997

    Sehr geehrte Abonnenten, liebe Freunde,

    seit der letzten Preiserhöhung für die «Elemente der Naturwissenschaft» sind mitt lerweile einige Jahre verflossen. Unterdessen hat der Umfang und in weiten Teilen auch die Ausstattung der Hefte weiter zugenommen. Das... Read More

  • Empfindung als Wahrnehmungsorgan
    Michael Zemp
    Elemente der Naturwissenschaft 67, 1997

    Vor mir liegt das neue Werk Jochen Bockemühls. Es ist Resultat mehrjähriger gemeinschaftlicher Arbeit mit Pharmazeuten und Arzten, nicht zuletzt aber ist es wohl Frucht jahrzehntelangen steten Forschens des Verfassers selbst. Meine Erwartung ist entsprechend groß. Gediegen,... Read More

  • Über die Bildung von Viscum album L.
    Peter Goedings
    Elemente der Naturwissenschaft 67, 1997

    Die Eigenart einer Pflanze gewinnt an Profil, wenn man sie mit anderen Arten und Gattungen derselben Familie vergleicht. Die morphologische Eigenart der weißbeerigen Mistel (Viscum album L.) läßt sich durch einen Vergleich mit den verwandten Arten der Viscaceae ebenfalls... Read More

Seiten

  • « first
  • ‹ previous
  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • …
  • next ›
  • last »
Get In Touch

Folge uns

Nutzungshinweise

AGB
Datenschutz
Impressum
Donate

Kontakt

Elemente der Naturwissenschaft
Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum
Hügelweg 59, CH-4143 Dornach, Schweiz

Tel: +41 61 706 42 10
Fax: +41 61 706 42 15
Email: info@elementedernaturwissenschaft.org

Die Zeitschrift

  • Home
  • Themen
  • Rubriken
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Autorenhinweise
  • Artikelsuche
  • Kontakt
  • Login