-
Kosmologie und Kernphysik
Elemente der Naturwissenschaft 50, 1989
Der Weg, auf dem in diesem Aufsatz der «Gestensprache» astrophysikalischer Forschung nachgegangen wird, hat sich in fast 25jähriger gemeinsamer Arbeit im Sektionskollegium der Naturwissenschaftlichen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum in... Read More
-
Der Verdacht und seine Bestätigung
Elemente der Naturwissenschaft 50, 1989
Als Sie mir vor rund fünfundzwanzig Jahren Ihre «Idee» der Darstellung für die gegensätzlichen Formenreihen der Blattentwicklung - einmal der Blätter längs des Stengels, einmal als Gestaltwandel des einzelnen Blattes beim Wachsen - vorlegten, (locken Bockemü/al 1964), da war... Read More
-
Flechten und Moose
Elemente der Naturwissenschaft 50, 1989
Begegnen wir einem Reh im Walde: wie einfühlbar ist uns, wie es aufmerksam herüberäugt, sein Hin- und Hergerissensein zwischen Furcht und Neugierde, sein Absprung ins sichere Gebüsch. Und das nicht weniger, wenn ein Rehbock unwirsch und lautstark aufbellt, haben wir doch... Read More
-
Wie fügen sich Strömungen in das Spektrum der Natur ein und welchen Prozessen dienen sie?
Elemente der Naturwissenschaft 49, 1988
Rudolf Steiner entwickelt im Wärmekurs (Steiner 1920) das Spektrum der Natur, geht jedoch auf das Strömen des Wassers und der Luft nicht näher ein. Man kann daher fragen: wie fügen sich Strömungen in das Spektrum der Natur ein und welchen Prozessen dienen sie? Hierzu sollen... Read More
-
Naturzusammenhang und Mythos in der Umweltdiskussion
Elemente der Naturwissenschaft 49, 1988
Während in einer größeren Öffentlichkeit die rationale Grundlage der zeitgenössischen Naturwissenschaft zunehmend als Einseitigkeit betrachtet wird, kommen Gesichtspunkte und Gedanken in die Umweltdiskussion, die der herrschenden Ratio fremd sind und sich auf verschiedene... Read More
-
Die Spiegelsymmetrie als grundlegendes Gestaltungsprinzip bei Tier und Mensch I
Elemente der Naturwissenschaft 49, 1988
Begriff und Erscheinung der «Symmetrie» erfreuen sich in den letzten Jahren in Wissenschaft wie Öffentlichkeit eines zunehmenden starken Interesses. Ein beredtes Beispiel hierfür war die groß angelegte Ausstellung mit Vorträgen in Darmstadt im Sommer 1986, welche unter dem... Read More
-
Beobachtung und Beurteilung landwirtschaftlicher Betriebe auf Grundlage von Bildern der Pflanze in ihrer Umgebung
Elemente der Naturwissenschaft 49, 1988
Im Folgenden sollen Projekte beschrieben werden, welche auf landwirtschaftlichen Betrieben in Norwegen in die Wege geleitet worden sind. Es werden diese Projekte von uns laufend betreut. Es wird dabei daran gearbeitet, die vermittelnden Möglichkeiten von Versuchen unmittelbar... Read More
-
Die Bildekräfte des Blattes
Elemente der Naturwissenschaft 49, 1988
Jochen Bockemühl hat unter anderem zwei Arbeiten zur Pflanzenmorphologie veröffentlicht, die an den goetheschen Impuls zur «Metamorphose der Pflanze» anschließen: «Bildebewegungen im Laubblattbereich höherer Pflanzen, 1966» und «Äußerungen des Zeitleibes in den... Read More
-
Gleichgewichte und Berechenbarkeit im Spektrum der Naturkräfte
Elemente der Naturwissenschaft 49, 1988
Gehören die unterphysischen Kräfte zur Natur?
Das Interesse des Menschen an der Welt kann sich nur von zwei Orten her entzünden. Der eine ist der Punkt der Macht, des Tuns, der Praxis: Ich erwache für die Rätsel der Dinge, weil ich mit ihnen etwas tun will. Der... Read More
-
Ein Bach fließt durch das Jahr
Elemente der Naturwissenschaft 49, 1988
Der Ausgang am Konkreten
Die Bäche, Flüsse und Seen gehören zu den gefährdeten Lebensadern im mitteleuropäischen Kulturraum, wo der Eingriff ins Leben immer mehr zu einem Mißgriff am naturgesetzlichen Zusammenhang wurde. Da wo das Fließgewässer noch vorhanden ist,... Read More
-
Same, Keimung, Keimpflanze
Elemente der Naturwissenschaft 49, 1988
Wenn gegen den Herbst die Früchte reifen, lösen sich unzählige Samen von ihren Mutterpflanzen. Hatte sich die Pflanzendecke im Sommer noch im Verdunsten, Verduften und Verstäuben in den Umkreis verströmt, so rieselt nun der Samenregen herab und befruchtet die Erde, damit sie... Read More
-
Zum Goethe’schen Urphänomen der Farbentstehung und zu einem Zusammenhang mit Beugung und Brechung
Elemente der Naturwissenschaft 49, 1988
Ein wesentliches Anliegen des folgenden Aafsatzes besteht im Hinweis aaf die ideelle Seite des Urphänomens. - Die begrifflich-ideelle Komponente der Wirklichkeit zu bemerken und ernstzunehmen kann man bei Jochen Bockemühl lernen. In diesem Sinne ist der Aufsatz ihm in... Read More
-
Die Laubblatt-Metamorphose - Ausdruck der Verjugendlichung der Blütenpflanzen
Elemente der Naturwissenschaft 49, 1988
Beschäftigt man sich mit der von Jochen Bockemühl (1977, 1982a, 1982b) entdeckten Gegenläufigkeit in den Bildebewegungen der Laubblattfolgen höherer Blütenpflanzen, wie sie sich zwischen den beiden Ebenen der Ontogenese der Gesamtpflanze und der Organogenese des Einzelblattes... Read More
-
Eine Stufenfolge optischer Grundsätze
Elemente der Naturwissenschaft 49, 1988
In einem früheren Beitrag versuchte ich (Georg Maier 1986) einige Aspekte einer Erkenntnisweise aufzuzeigen, welche das einzelne Phänomen aus Urphänomenen ableitet, in der Art, wie in der Mathematik Sätze aus Axiomen abgeleitet werden. Die seinerzeit herangezogenen Beispiele... Read More
-
Betrachtung über die inneren Organe des Menschen
Elemente der Naturwissenschaft 49, 1988
Die Welt tritt uns als gegebene, als durchgestaltete gegenüber. Um in ihr Veränderungen, Entwicklungsmöglichkeiten zu entdecken, müssen wir schon die einfache Betrachtung so lenken, daß in ihr ein Höheres aufleuchten kann. Dies soll hier versucht werden in Bezug auf den... Read More
-
Auflösungs- und Abbauvorgänge in der Pflanzenwelt
Elemente der Naturwissenschaft 48, 1988
Wenn wir eine Pflanze betrachten, so erfahren wir zunächst nichts über ihre gestaltenden Kräfte, ihr Leben. Dieses bleibt außer uns, und unser Sehen ist zunächst mehr ein Ertasten des farbigen geformten Gegenstandes. Wenn die Pflanze blüht und es z.B. ein echtes Veilchen ist... Read More
-
Bericht vom Arbeitskreis «Anthroposophie und Naturwissenschaftliche Kosmologie»
Elemente der Naturwissenschaft 48, 1988
Während der Arbeitstage der Naturwissenschaftlichen Sektion im November 1987 wurde von Thomas Schmidt ein Arbeitskreis zum obengenannten Thema angeboten. Es zeigte sich dort sehr schnell, daß die Fülle der in Betracht kommenden Fragen bei weitem nicht erschöpfend würde... Read More
-
Metamorphose - Wandlungskraft des Geistes
Elemente der Naturwissenschaft 48, 1988
I. Goethes Erlebnis am 17.4.1787 im ößentlicben Garten zu Palermo
II. Goethe wird durch seine Lehensarheit zur Anschauung der Metamorphose und ihrer
Gegenkraft geführt
III. Die Metamorphoseidee heute
IV. Zur Methodik der Goetheanistischen Arbeit... Read More -
Die Quantenphysik in der Bewußtseinsgeschichte der Menschheit
Elemente der Naturwissenschaft 48, 1988
Vom anthroposophischen Standpunkt aus gibt es zwei Möglichkeiten, sich einem tieferen Verständnis der Quantenphysik zu nähern. Zum einen bieten die Anregungen Rudolf Steiners zu erweiterten mathematisch-naturwissenschaftlichen Begriffen und Forschungsmethoden neue Denk- und... Read More
-
Die Begriffe Form und Stoff als Herausforderung für das menschliche Gemüt
Elemente der Naturwissenschaft 48, 1988
An einem schönen Nachmittag saßen zwei Mönche zusammen im Klosterhof. Sie unterhielten sich in einer gemütlichen Stimmung. Nach einer Weile kam das Gespräch auf den Himmel und auf den Tod. «Eigentlich können wir uns nur schwer vorstellen, wie es im Himmel aussieht», sagte der... Read More
-
Studienkurse Kassel, 22. August - 7. Oktober 1988
Elemente der Naturwissenschaft 48, 1988
Es werden Schritte zur Erweiterung der einzelnen Fachwissenschaften aus phänomenologischem Ansatz unternommen und zugleich sollen diese so zusammengeführt werden, daß Fachwissenschaft zu ganzheitlicher Bildung vertieft wird (z.B. Kunstgeschichte und Physik an ausgewählten... Read More
-
Die Beherrschung chemischer Prozesse - ein Freiheitsproblem
Elemente der Naturwissenschaft 48, 1988
Einen alltäglichen chemischen Prozeß kann man im Abbrennen eines Streichholzes beobachten. Die Stoffe des Streichholzes, Schwefel, Holz, Wachs usw. verschwinden, andere treten hervor. Was vorher fest und farbig war, kann hinterher gasförmig und farblos sein. Aber nicht die... Read More
-
Anthroposophische Hochschulwochen
Elemente der Naturwissenschaft 48, 1988
Die Stuttgarter Hochschularbeitswochen wollen auf zweierlei Grundbedürfnisse gleicherweise eingehen: Eine Vermenschlichung des Denkens durch die Erkenntnis der Dimension des Menschlichen selber wie auch eine Erweiterung der Denkformen innerhalb der jeweiligen... Read More
-
Materieerkenntnis als Suche nach Geisterkenntnis
Elemente der Naturwissenschaft 48, 1988
Materie-Bild und Menschen-Bild
Jede Wissenschaft ist in Entwicklung begriffen. Deshalb wandelt sich auch das Materiebild, an dessen Gestaltung die verschiedensten Wissenschaften ihren Anteil haben, mit den Zeitaltern. Das 19. Jahrhundert dachte noch anders über die... Read More
-
Biologie = Chemie?
Elemente der Naturwissenschaft 48, 1988
Mit dem derzeitigen Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Hubert Markl, hat offenbar ein Aktionist der chemischen und biologischen Hochtechnik das Ruder der Forschungspolitik in die Hand bekommen; vielleicht auch, um von jenem Podest aus verkünden zu sollen, was... Read More