-
Faber Hans von und Herbert Haid: Endokrinologie
Elemente der Naturwissenschaft 33, 1980
Dies ist ein Taschenbuch, das nun schon in der dritten Auflage erscheint. Es bietet eine knappe und doch vielseitige Einführung in ein Gebiet der Biochemie, dessen praktische Bedeutung sich auf den Gebieten der Medizin und Landwirtschaft im ständigen Wachstum befindet. - In... Read More
-
Vreede, Elisabeth: Astronomie und Anthroposophie
Elemente der Naturwissenschaft 33, 1980
Für einen jeden, der mit der Anthroposophie vertraut ist und zugleich mit Interesse die Entwicklung der modernen Astronomie verfolgt, kann die Neuauflage des vorliegenden Werkes mit seinen fast unübersehbar reichhaltigen Anregungen zu einem Verständnis astronomischer... Read More
-
Fast, Gertrud (Hrsg): Orchideenkultur
Elemente der Naturwissenschaft 33, 1980
In einer ähnlich soliden und mit zahlreichen Farbbildern anschaulichen Ausstattung wie die «Saxifragen» wird hier ein umfassendes, in sich geschlossenes Bild über die Grundlagen der Orchideenkultur gegeben. Es wird gegliedert in die Abschnitte: Ökologie und Physiologie... Read More
-
Stufen des Wärmegeschehens
Elemente der Naturwissenschaft 33, 1980
[...] Den Ausgangspunkt jeder Wärmelehre bilden die Wahrnehmungen, die wir mit den Begriffen «warm» und «kalt» bezeichnen. Eigenartig ist nun, dass schon der Übergang von diesen Einzelbegriffen zu einer genaueren Charakterisierung zu deutlich unterschiedlichen Ausdrucksweisen... Read More
-
Locher-Ernst, Louis: Urphänomene der Geometrie
Elemente der Naturwissenschaft 33, 1980
Exemplare der «Urphänomene der Geometrie» waren Raritäten geworden. Denn dieser Band spricht einen grossen Menschenkreis an: Alle diejenigen, welche die Geometrie zur inneren Schulung treiben möchten, ohne Rücksicht auf ihre besondere fachliche Ausbildung oder berufliche... Read More
-
Schöne, Hermann: Orientierung im Raum (Formen und Mechanismen der Lenkung des Verhaltens im Raum bei Tier und Mensch)
Elemente der Naturwissenschaft 33, 1980
Dieses Buch gibt eine Überschau über das verschiedene Orientierungsverhalten bei Tier und Mensch, wie sie seit dem Ende des letzten Jahrhunderts bis in die Gegenwart hinein immer genauer kausal-analytisch untersucht wurden.
Im Vorwort kann der aufmerksame Leser ein... Read More
-
Verschiedene einander benachbarte Waldgesellschaften im Jahreslauf
Elemente der Naturwissenschaft 33, 1980
Unser Thema soll sein: die Verwandlung verschiedener Waldgesellschaften im Laufe eines Jahres. Im Erleben des an diese Verwandlung hingegebenen Denkens können wir versuchen, ihnen als Ganzes zu begegnen (J. Bockemühl 1977). Die Pflanze lebt im Zeitlichen. Der Same wächst zum... Read More
-
Ein Versuch zur Mechanik eingeschlossener Gase
Elemente der Naturwissenschaft 32, 1980
Auch die einfachsten Grundprinzipien der Thermodynamik sind nur wenig volkstümlich geworden. Dabei wird ein gewisses Verständnis für dieses Gebiet heute geradezu vorausgesetzt. Der Energiesatz, für sich allein genommen, genügt gerade dann nicht mehr, wenn die Energie knapp... Read More
-
Die Bildung einer «Girlande» beim Tropfenbildwirbel
Elemente der Naturwissenschaft 32, 1980
Wenn ein Tropfen unter geeigneten Bedingungen in eine Flüssigkeitsschicht fällt, dann entstehen in der Flüssigkeitsoberfläche und in der Flüssigkeitsschicht instabile Ringwirbelströmungen. Diese Instabilitäten veranlassen bei der Schwenkschen Tropfenbildmethode (Schwenk 1967... Read More
-
Die Erschaffung des Raumes und der Zeit in der biblischen Schöpfungsgeschichte
Elemente der Naturwissenschaft 32, 1980
Der Mensch lebt auf Erden in Raum und Zeit. Das sind Selbstverständlichkeiten geworden, ausserhalb welchen kaum gedacht werden kann.
Der Schöpfungsbericht in der Bibel ist die Darstellung einer Schöpfung, aus dem Göttlichen heraus, und von göttlicher Sicht her sind... Read More
-
Archäopteryx lithographica - eine Mosaikform?
Elemente der Naturwissenschaft 32, 1980
Reste von Urvögeln sind bisher nur im obersten Weissjura der Fränkischen Alb (Wellnhofer), Spaniens (Condal) und Nordamerikas (Lönnig) gefunden worden. Wer in fündigen Schichten des Schwarzen, Braunen und Weissen Jura Fossilien gesammelt hat und dann die Plattenkalke von... Read More
-
Spiegelsymmetrische Organbildung bei «Parabiose-Molchen»
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
Die Bilateralsymmetrie, eine besondere Form der Spiegelsymmetrie, findet sich mit Ausnahme der Einzeller und der früher auch als «Pflanzentiere» bezeichneten Schwämme und Hohltiere bei allen Tiergruppen («Bilateralia»). Auch bei Tierstämmen wie z.B. Mollusken und... Read More
-
Goethe, J. W.: Farbenlehre.
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
Wer heute Goethes Farbenlehre studiert, braucht ein Exemplar zur Hand, welches alles enthält, was Rudolf Steiner bei der Herausgabe von Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften zum Verständnis des Werkes beigetragen hat. So ist die als Kassette mit 3 Taschenbüchern... Read More
-
Über Formtendenzen in Tropfenbildern
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
Ein Tropfenbild aus der Anfangsphase einer Reihe (5. auch Rautenstrauch 1976) ist fast immer «blättrig». Vom Beschauer wird es oft als blumenartig erlebt. Mit seinem dichten Zentrum und seinem «Blättchen»-Kranz hat es auch eine gewisse Ähnlichkeit z. B. mit den Blumen der... Read More
-
Eimern, Josef van/Hans Häckel: Wetter und Klimakunde. Für Landwirte, Gärtner, Winzer und Landschaftspfleger. Ein Lehrbuch der Agrarmeteorologie.
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
Erdboden und Relief bestimmen die Grundlage für das Leben an einem Standort. Die Einflüsse aus dem Kosmos - vor allem vermittelt durch Sonne und Mond - folgen einem streng geordneten Ablauf. Dazwischen entfaltet sich die fortwährend wechselnde Witterung, die sich so schwer... Read More
-
Zwei-Farben-Projektion und ihre Phänomene
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
Die additive Zweifarbenprojektion als Verfahren, farbige Bilder herzustellen, ist seit langem durch das subtraktive Dreifarbenverfahren ersetzt worden, aber es ist wieder Interesse an ihr erweckt worden durch die neuerliche Arbeit von Edwin H. Land, Vorsitzender der Polaroid... Read More
-
Raumesrichtungen als Schlüssel zum Wesen der Naturreiche
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
Jede Frage nach einem Wesen keimt in der Ahnung von einer geistigen Einheit, die sich zunächst im sinnlich Gegebenen andeutet. Indem man sich dieser Einheit zuwendet und sich schrittweise für eine Verwandlung der Seelenverfassung bereit macht, kann sie mehr und mehr für die... Read More
-
Pape, Hansgeorg: Leitfaden zur Bestimmung von Erzen und. mineralischen Rohstoffen.
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
«Dieses Lehr- und Praktikumsbuch wendet sich an Mineralogen, Geologen und Bergleute. Darüber hinaus kommt es in der Darstellungsweise und auch thematisch allen entgegen, die in anorganischer und physikalischer Chemie ausgebildet sind. Ganz besonders ist dieser Leitfaden den... Read More
-
Zur Polarität von Kiesel und Kalk
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Aus dem Zusammenhang der Bodenbildungen mit Wüsten und Mooren wurde versucht, die Prozesse zu charakterisieren, an denen Kiesel und Kalk im Erdboden beteiligt sind. Diese Arbeit soll einmal zum Verständnis von pharmazeutischen Prozessen wie Verbrennung (Aschebildung) und... Read More
-
Binz, Oskar: Insel-Kalender. Ein Jahreszyklus von 365 Zeichnungen der Petersinsel im Bielersee.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Der Jahreslauf wird uns bewusst an den Bildern und Geschehnissen der uns umgebenden Natur, vorwiegend am Wetter und an der Vegetation. Aber diese sind nur die Ausdrucksform für einen Prozess, den wir allein im Mitgehen innerlich erfassen können. Allzuleicht halten wir aber... Read More
-
Beitrag zur denkerischen Überwindung der Erkenntnisgrenzen
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Eine unbefangene Betrachtung der Ontogenese und der Philogenese zeigt, dass die heute in der Schule gelehrte Vorstellung der Evolution nicht auf Phänomenen aufbaut, sondern auf der unberechtigt von der «Entstehung der Arten» (Darwin) übernommenen Denkschablone «Zufall und... Read More
-
Koenen, E. von: Heil- und Giftpflanzen in Südwest-Afrika.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Das schön ausgestattete und durch ganzseitige Schwarz-Weiss-Zeichnungen des Autors sehr anschauliche Buch gibt zunächst eine Darstellung des Lebensraumes Südwest-Afrikas. Erläutert durch Tabellen, Karten und Bilder werden die Biotope charakterisiert, in denen sich die... Read More
-
Zur Bedeutung der Ablehnung der Allgemeingültigkeit des Energiesatzes durch Rudolf Steiner in heutiger Sicht
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Eine Zusammenschau von Äusserungen Rudolf Steiners über den Satz von der Erhaltung der Energie («Allgemeine Menschenkunde» Bibl. Nr. 293, 3. Vortrag, 2. Naturwissenschaftlicher Kurs Bibl. Nr. 321 und Vortrag v. 18.12.1920 Bibl. Nr. 202) regt zu folgenden Gedanken an:
... Read More -
Gehirn und Geist
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Die Frage nach dem Zusammenhang von Körper und Seele bzw. Geist spiegelt die Doppelnatur des Menschen wider, und man kann sagen, dass es sich bei ihr um eine tiefgründige, Religionen und Philosophien erfüllende Frage handelt. Begrüssenswert ist es daher, wenn Karl Pepper und... Read More
-
Puls-Atem-Koordination und tagesrhythmischer Phasentyp
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Während die individuellen Unterschiede in der Phasenlage tagesrhythmischer Schwankungen bisher auf Unterschiede in der Spontanfrequenz der circadianen Oszillatoren zurückgeführt wurden, konnte in neueren Untersuchungsreihen am Menschen eine engere Beziehung zur Grösse des... Read More