-
Ein Versuch zur Mechanik eingeschlossener Gase
Elemente der Naturwissenschaft 32, 1980
Auch die einfachsten Grundprinzipien der Thermodynamik sind nur wenig volkstümlich geworden. Dabei wird ein gewisses Verständnis für dieses Gebiet heute geradezu vorausgesetzt. Der Energiesatz, für sich allein genommen, genügt gerade dann nicht mehr, wenn die Energie knapp... Read More
-
Die Bildung einer «Girlande» beim Tropfenbildwirbel
Elemente der Naturwissenschaft 32, 1980
Wenn ein Tropfen unter geeigneten Bedingungen in eine Flüssigkeitsschicht fällt, dann entstehen in der Flüssigkeitsoberfläche und in der Flüssigkeitsschicht instabile Ringwirbelströmungen. Diese Instabilitäten veranlassen bei der Schwenkschen Tropfenbildmethode (Schwenk 1967... Read More
-
Die Erschaffung des Raumes und der Zeit in der biblischen Schöpfungsgeschichte
Elemente der Naturwissenschaft 32, 1980
Der Mensch lebt auf Erden in Raum und Zeit. Das sind Selbstverständlichkeiten geworden, ausserhalb welchen kaum gedacht werden kann.
Der Schöpfungsbericht in der Bibel ist die Darstellung einer Schöpfung, aus dem Göttlichen heraus, und von göttlicher Sicht her sind... Read More
-
Pape, Hansgeorg: Leitfaden zur Bestimmung von Erzen und. mineralischen Rohstoffen.
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
«Dieses Lehr- und Praktikumsbuch wendet sich an Mineralogen, Geologen und Bergleute. Darüber hinaus kommt es in der Darstellungsweise und auch thematisch allen entgegen, die in anorganischer und physikalischer Chemie ausgebildet sind. Ganz besonders ist dieser Leitfaden den... Read More
-
Spiegelsymmetrische Organbildung bei «Parabiose-Molchen»
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
Die Bilateralsymmetrie, eine besondere Form der Spiegelsymmetrie, findet sich mit Ausnahme der Einzeller und der früher auch als «Pflanzentiere» bezeichneten Schwämme und Hohltiere bei allen Tiergruppen («Bilateralia»). Auch bei Tierstämmen wie z.B. Mollusken und... Read More
-
Goethe, J. W.: Farbenlehre.
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
Wer heute Goethes Farbenlehre studiert, braucht ein Exemplar zur Hand, welches alles enthält, was Rudolf Steiner bei der Herausgabe von Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften zum Verständnis des Werkes beigetragen hat. So ist die als Kassette mit 3 Taschenbüchern... Read More
-
Über Formtendenzen in Tropfenbildern
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
Ein Tropfenbild aus der Anfangsphase einer Reihe (5. auch Rautenstrauch 1976) ist fast immer «blättrig». Vom Beschauer wird es oft als blumenartig erlebt. Mit seinem dichten Zentrum und seinem «Blättchen»-Kranz hat es auch eine gewisse Ähnlichkeit z. B. mit den Blumen der... Read More
-
Eimern, Josef van/Hans Häckel: Wetter und Klimakunde. Für Landwirte, Gärtner, Winzer und Landschaftspfleger. Ein Lehrbuch der Agrarmeteorologie.
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
Erdboden und Relief bestimmen die Grundlage für das Leben an einem Standort. Die Einflüsse aus dem Kosmos - vor allem vermittelt durch Sonne und Mond - folgen einem streng geordneten Ablauf. Dazwischen entfaltet sich die fortwährend wechselnde Witterung, die sich so schwer... Read More
-
Zwei-Farben-Projektion und ihre Phänomene
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
Die additive Zweifarbenprojektion als Verfahren, farbige Bilder herzustellen, ist seit langem durch das subtraktive Dreifarbenverfahren ersetzt worden, aber es ist wieder Interesse an ihr erweckt worden durch die neuerliche Arbeit von Edwin H. Land, Vorsitzender der Polaroid... Read More
-
Raumesrichtungen als Schlüssel zum Wesen der Naturreiche
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
Jede Frage nach einem Wesen keimt in der Ahnung von einer geistigen Einheit, die sich zunächst im sinnlich Gegebenen andeutet. Indem man sich dieser Einheit zuwendet und sich schrittweise für eine Verwandlung der Seelenverfassung bereit macht, kann sie mehr und mehr für die... Read More
-
Teichmann, Frank: Der Mensch und sein Tempel. Ägypten.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Vier grosse Entwicklungsschritte im Tempelbau der Menschheit möchte der Autor in vier Bänden darstellen. «Dabei wird jedoch nicht nur eine reine Beschreibung der Bauwerke gegeben, sondern darüber hinaus ein weiterer Schritt versucht werden. Wenn nämlich der Mensch das, was er... Read More
-
Die Autonomie der Zeitgestalt als Kennzeichen des Lebens
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Die moderne Biologie ist in ihrer Form ebenso wie viele andere heutige Wissenschaften Ergebnis der historisch gewachsenen Bewusstseinslage. Wie sehr sie mehr über die Form unserer Bewusstseinshaltung als über ihre Untersuchungsobjekte, die lebende Natur, aussagt, ist hier... Read More
-
Walter, Manfred: Das Kleingewächshausbuch.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Wer gerne interessante Pflanzen ziehen möchte, die bei uns im Freiland oder in gewöhnlicher Zimmerkultur nicht gedeihen, der findet hier eine recht umfassende Orientierung über die Bedingungen und technischen Möglichkeiten bis hin zu Anleitungen zum Selbstbau kleiner... Read More
-
Kelle, A./H. Sturm: Pflanzen leicht bestimmt. Bestimmungsbuch einheimischer Pflanzen, ihrer Knospen und Früchte.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Dieses neue Bestimmungsbuch hilft tatsächlich dem Laien recht leicht, zu einer ersten orientierenden Grundkenntnis der heimischen Pflanzenarten zu kommen, indem es von drei biologischen Grossräumen ausgeht und sich auf einfache Erkennungsmerkmale stützt. Die zahlreichen, dem... Read More
-
Die Orientierungsfähigkeitder Tiere als Wirkung des Zeitleibes (Ätherleibes)
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Von den «Täuschungsmöglichkeiten»
Bei der Beschäftigung mit den Orientierungsfähigkeiten der Tiere taucht immer das Problem der Täuschungsmöglichkeiten auf. Wir haben im Verlauf der vorangegangenen Betrachtungen (J. Bockemühl 1977, 1978) nicht berücksichtigt, dass... Read More
-
Prophetisches in der Tierwelt, mit Ausblick auf Pädagogik und Medizin
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Im Naturhaushalt kann man ein ausgewogenes Zusammenleben sehen, das sich auch in die Zukunft erstreckt, sie miteinbezieht. So hatte der Chirurg Bier beschrieben, wie der Eichelhäher «Unsere Laubwälder pflanzt» und dass diese Bäume die besten seien. Aus dem Fellwachstum... Read More
-
Zur Polarität von Kiesel und Kalk
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Aus dem Zusammenhang der Bodenbildungen mit Wüsten und Mooren wurde versucht, die Prozesse zu charakterisieren, an denen Kiesel und Kalk im Erdboden beteiligt sind. Diese Arbeit soll einmal zum Verständnis von pharmazeutischen Prozessen wie Verbrennung (Aschebildung) und... Read More
-
Binz, Oskar: Insel-Kalender. Ein Jahreszyklus von 365 Zeichnungen der Petersinsel im Bielersee.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Der Jahreslauf wird uns bewusst an den Bildern und Geschehnissen der uns umgebenden Natur, vorwiegend am Wetter und an der Vegetation. Aber diese sind nur die Ausdrucksform für einen Prozess, den wir allein im Mitgehen innerlich erfassen können. Allzuleicht halten wir aber... Read More
-
Beitrag zur denkerischen Überwindung der Erkenntnisgrenzen
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Eine unbefangene Betrachtung der Ontogenese und der Philogenese zeigt, dass die heute in der Schule gelehrte Vorstellung der Evolution nicht auf Phänomenen aufbaut, sondern auf der unberechtigt von der «Entstehung der Arten» (Darwin) übernommenen Denkschablone «Zufall und... Read More
-
Koenen, E. von: Heil- und Giftpflanzen in Südwest-Afrika.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Das schön ausgestattete und durch ganzseitige Schwarz-Weiss-Zeichnungen des Autors sehr anschauliche Buch gibt zunächst eine Darstellung des Lebensraumes Südwest-Afrikas. Erläutert durch Tabellen, Karten und Bilder werden die Biotope charakterisiert, in denen sich die... Read More
-
Zur Bedeutung der Ablehnung der Allgemeingültigkeit des Energiesatzes durch Rudolf Steiner in heutiger Sicht
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Eine Zusammenschau von Äusserungen Rudolf Steiners über den Satz von der Erhaltung der Energie («Allgemeine Menschenkunde» Bibl. Nr. 293, 3. Vortrag, 2. Naturwissenschaftlicher Kurs Bibl. Nr. 321 und Vortrag v. 18.12.1920 Bibl. Nr. 202) regt zu folgenden Gedanken an:
... Read More -
Gehirn und Geist
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Die Frage nach dem Zusammenhang von Körper und Seele bzw. Geist spiegelt die Doppelnatur des Menschen wider, und man kann sagen, dass es sich bei ihr um eine tiefgründige, Religionen und Philosophien erfüllende Frage handelt. Begrüssenswert ist es daher, wenn Karl Pepper und... Read More
-
Puls-Atem-Koordination und tagesrhythmischer Phasentyp
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Während die individuellen Unterschiede in der Phasenlage tagesrhythmischer Schwankungen bisher auf Unterschiede in der Spontanfrequenz der circadianen Oszillatoren zurückgeführt wurden, konnte in neueren Untersuchungsreihen am Menschen eine engere Beziehung zur Grösse des... Read More
-
Borchardt-Ott, W.: Kristallographie. Eine Einführung für Naturwissenschaftler.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Hier handelt es sich um eine kurzgefasste und recht anschaulich dargestellte einstündige Semestervorlesung. Der Autor legt vor allem Wert auf das «Erfassen von Zusammenhängen» und eine Übung des Vorstellungsvermögens bis hin zu Anweisungen für den Bau von Pappmodellen. Den... Read More
-
Über Schwankungen der Erdrotation
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Die dem Tagesrhythmus zugrundeliegende Rotationsperiode der Erde zeigt 3 Arten von Schwankungen: Eine säkulare Zunahme der Tageslänge durch Gezeitenreibung, Änderungen mit Jahresperiode infolge meteorologischer Effekte und vor allem die sog. dekadischen Schwankungen, die... Read More