-
Locher-Ernst, Louis: Urphänomene der Geometrie
Elemente der Naturwissenschaft 33, 1980
Exemplare der «Urphänomene der Geometrie» waren Raritäten geworden. Denn dieser Band spricht einen grossen Menschenkreis an: Alle diejenigen, welche die Geometrie zur inneren Schulung treiben möchten, ohne Rücksicht auf ihre besondere fachliche Ausbildung oder berufliche... Read More
-
Schöne, Hermann: Orientierung im Raum (Formen und Mechanismen der Lenkung des Verhaltens im Raum bei Tier und Mensch)
Elemente der Naturwissenschaft 33, 1980
Dieses Buch gibt eine Überschau über das verschiedene Orientierungsverhalten bei Tier und Mensch, wie sie seit dem Ende des letzten Jahrhunderts bis in die Gegenwart hinein immer genauer kausal-analytisch untersucht wurden.
Im Vorwort kann der aufmerksame Leser ein... Read More
-
Verschiedene einander benachbarte Waldgesellschaften im Jahreslauf
Elemente der Naturwissenschaft 33, 1980
Unser Thema soll sein: die Verwandlung verschiedener Waldgesellschaften im Laufe eines Jahres. Im Erleben des an diese Verwandlung hingegebenen Denkens können wir versuchen, ihnen als Ganzes zu begegnen (J. Bockemühl 1977). Die Pflanze lebt im Zeitlichen. Der Same wächst zum... Read More
-
Köhlein, Fritz: Saxifragen und andere Steinbrechgewächse
Elemente der Naturwissenschaft 33, 1980
Zusammen mit den «Freilandsucculenten» vom gleichen Autor (siehe «Elemente der Naturwissenschaft 1979, Heft 30) gehört dieses Buch in die Reihe: «Gebirgspflanzen im Garten». Es ist das umfassendste Werk, welches über die Steinbrechgewächse existiert. Der Gruppe kommt mehr und... Read More
-
Goetheanismus
Elemente der Naturwissenschaft 33, 1980
Die Leser der «Elemente der Naturwissenschaft» wird es interessieren, wie das Stichwort «Goetheanismus» in einem Lexikon erklärt werden kann.
Wir haben nun zwei Fassungen, von denen, der Natur der Sache entsprechend, nur eine in das in Frage stehende Werk... Read More
-
Barash, David P.: Soziobiologie und Verhalten
Elemente der Naturwissenschaft 33, 1980
Dieses aus dem Amerikanischen übersetzte Buch stellt einen neuen Wissenschaftszweig dar, in welchem eine Verbindung zwischen Biologie und Sozialwissenschaft angestrebt wird. Sie sucht nach den «biologischen Grundlagen des Sozialverhaltens in seinen unterschiedlichen... Read More
-
Herbert, Franz: Ökologie der Hochgebirge
Elemente der Naturwissenschaft 33, 1980
Das Buch geht aus von allgemeinen Beschreibungen der Entstehung und Abtragung der Hochgebirge, der Verwitterung und Bodenbildung, dem Hochgebirgsklima, der Autökologie von Pflanzen und Tieren der Hochgebirge sowie dem Einfluss des Hochgebirgsklimas auf den Menschen.
... Read More -
Die Bildung einer «Girlande» beim Tropfenbildwirbel
Elemente der Naturwissenschaft 32, 1980
Wenn ein Tropfen unter geeigneten Bedingungen in eine Flüssigkeitsschicht fällt, dann entstehen in der Flüssigkeitsoberfläche und in der Flüssigkeitsschicht instabile Ringwirbelströmungen. Diese Instabilitäten veranlassen bei der Schwenkschen Tropfenbildmethode (Schwenk 1967... Read More
-
Die Erschaffung des Raumes und der Zeit in der biblischen Schöpfungsgeschichte
Elemente der Naturwissenschaft 32, 1980
Der Mensch lebt auf Erden in Raum und Zeit. Das sind Selbstverständlichkeiten geworden, ausserhalb welchen kaum gedacht werden kann.
Der Schöpfungsbericht in der Bibel ist die Darstellung einer Schöpfung, aus dem Göttlichen heraus, und von göttlicher Sicht her sind... Read More
-
Archäopteryx lithographica - eine Mosaikform?
Elemente der Naturwissenschaft 32, 1980
Reste von Urvögeln sind bisher nur im obersten Weissjura der Fränkischen Alb (Wellnhofer), Spaniens (Condal) und Nordamerikas (Lönnig) gefunden worden. Wer in fündigen Schichten des Schwarzen, Braunen und Weissen Jura Fossilien gesammelt hat und dann die Plattenkalke von... Read More
-
Ein Versuch zur Mechanik eingeschlossener Gase
Elemente der Naturwissenschaft 32, 1980
Auch die einfachsten Grundprinzipien der Thermodynamik sind nur wenig volkstümlich geworden. Dabei wird ein gewisses Verständnis für dieses Gebiet heute geradezu vorausgesetzt. Der Energiesatz, für sich allein genommen, genügt gerade dann nicht mehr, wenn die Energie knapp... Read More
-
Eimern, Josef van/Hans Häckel: Wetter und Klimakunde. Für Landwirte, Gärtner, Winzer und Landschaftspfleger. Ein Lehrbuch der Agrarmeteorologie.
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
Erdboden und Relief bestimmen die Grundlage für das Leben an einem Standort. Die Einflüsse aus dem Kosmos - vor allem vermittelt durch Sonne und Mond - folgen einem streng geordneten Ablauf. Dazwischen entfaltet sich die fortwährend wechselnde Witterung, die sich so schwer... Read More
-
Zwei-Farben-Projektion und ihre Phänomene
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
Die additive Zweifarbenprojektion als Verfahren, farbige Bilder herzustellen, ist seit langem durch das subtraktive Dreifarbenverfahren ersetzt worden, aber es ist wieder Interesse an ihr erweckt worden durch die neuerliche Arbeit von Edwin H. Land, Vorsitzender der Polaroid... Read More
-
Raumesrichtungen als Schlüssel zum Wesen der Naturreiche
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
Jede Frage nach einem Wesen keimt in der Ahnung von einer geistigen Einheit, die sich zunächst im sinnlich Gegebenen andeutet. Indem man sich dieser Einheit zuwendet und sich schrittweise für eine Verwandlung der Seelenverfassung bereit macht, kann sie mehr und mehr für die... Read More
-
Pape, Hansgeorg: Leitfaden zur Bestimmung von Erzen und. mineralischen Rohstoffen.
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
«Dieses Lehr- und Praktikumsbuch wendet sich an Mineralogen, Geologen und Bergleute. Darüber hinaus kommt es in der Darstellungsweise und auch thematisch allen entgegen, die in anorganischer und physikalischer Chemie ausgebildet sind. Ganz besonders ist dieser Leitfaden den... Read More
-
Spiegelsymmetrische Organbildung bei «Parabiose-Molchen»
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
Die Bilateralsymmetrie, eine besondere Form der Spiegelsymmetrie, findet sich mit Ausnahme der Einzeller und der früher auch als «Pflanzentiere» bezeichneten Schwämme und Hohltiere bei allen Tiergruppen («Bilateralia»). Auch bei Tierstämmen wie z.B. Mollusken und... Read More
-
Goethe, J. W.: Farbenlehre.
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
Wer heute Goethes Farbenlehre studiert, braucht ein Exemplar zur Hand, welches alles enthält, was Rudolf Steiner bei der Herausgabe von Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften zum Verständnis des Werkes beigetragen hat. So ist die als Kassette mit 3 Taschenbüchern... Read More
-
Über Formtendenzen in Tropfenbildern
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
Ein Tropfenbild aus der Anfangsphase einer Reihe (5. auch Rautenstrauch 1976) ist fast immer «blättrig». Vom Beschauer wird es oft als blumenartig erlebt. Mit seinem dichten Zentrum und seinem «Blättchen»-Kranz hat es auch eine gewisse Ähnlichkeit z. B. mit den Blumen der... Read More
-
Über Schwankungen der Erdrotation
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Die dem Tagesrhythmus zugrundeliegende Rotationsperiode der Erde zeigt 3 Arten von Schwankungen: Eine säkulare Zunahme der Tageslänge durch Gezeitenreibung, Änderungen mit Jahresperiode infolge meteorologischer Effekte und vor allem die sog. dekadischen Schwankungen, die... Read More
-
Das Begierdehafte im Kalkigen. Eine Charakterstudie von Eigenschaften einiger Kalkmineralien
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Rudolf Steiners Ausführungen im Landwirtschaftlichen Kurs über das Begierdehafte im Kalkigen gaben den Anlass zu einer vergleichenden Studie der Eigenschaften Ca-haltiger Karbonate und Silikate, die die Gebärde des Begierdehaften in sich abgebildet tragen.
Die... Read More
-
Resonanzphänomene - «Die Sympathie der Erscheinungen»
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
In seinem naturwissenschaftlichen Kurs über die Lichtlehre (8. Vortrag) weist Rudolf Steiner auf ein Gebiet hin, dessen Untersuchung und Bearbeitung zu den Aufgaben künftiger Forschung gehöre. Er bezeichnet es als «die Sympathie der Erscheinungen». Gewisse Geschehnisse lösen... Read More
-
Über den Einfluss des Tagesrhythmus auf die Blutbildungsreaktion nach Höhenexposition
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Es wird über Untersuchungen am Menschen mit simulierter Höhenexposition in einer Unterdruckkammer berichtet. Dabei wird anhand der Messung von Retikulozytenzahl, Erythrozytenzahl und Hämoglobingehalt im peripheren Blut gezeigt, dass im Gegensatz zu nächtlichen Expositionen... Read More
-
Ellenberger, H.: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Um sich einen umfassenden und vielseitigen Überblick über die Ökologie und Pflanzensoziologie Mitteleuropas zu verschaffen, ist dieses Buch besonders gut geeignet. Es ist sehr ansprechend geschrieben. Da es auf engstem Raum die vielfältigsten Kenntnisse sowohl über... Read More
-
Köhlein, Fritz: Freilandsukkulenten.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Dies ist ein sehr wertvolles Gartenbuch, welches orientiert über Standorteinflüsse, Boden und Pflanzung, Vermehrung, Züchtung und Pflege von sukkulenten Pflanzen, die sich im Freiland ziehen lassen. Es enthält viele praktische Beispiele und Ideen für Kleinanlagen und... Read More
-
Untersuchungen zur Qualitätsfindung am Beispiel der Möhren im Feldversuch
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Die Menschen haben sich heute daran gewöhnt, Qualitäten von Produkten nach ihrem Gebrauchswert zu bestimmen. Das mag im Bereich der von Menschen hergestellten Produkte wie Werkstoffe oder Maschinen seine Berechtigung haben. Bei Nahrungsmitteln, die durch menschliche Mithilfe... Read More