-
Unger, Georg: Vom Bilden physikalischer Begriffe.
Elemente der Naturwissenschaft 7, 1967
Stuttgart, Verlag Freies Geistesleben 1967.
Die eigentliche Absicht dieser Schrift ist, Gedankenformen zu suchen, die dem Stehen an der Grenze der sinnenfälligen Welt, wie es der Physiker erleben kann, angemessen sind. Georg Unger legt in seinem Buch die Früchte... Read More
-
Äusserungen des Zeitleibes in den Bildebewegungen der Pflanzen
Elemente der Naturwissenschaft 7, 1967
Bei den höheren Pflanzen erlaubt die Betrachtung der besonderen Durchdringungsweise ihrer Bildebewegungen, einen Zeitleib von dem zunächst sichtbaren Raumesleib zu unterscheiden und in einigen Zügen genauer zu charakterisieren.
-
Ganzheitliches Forschen im Anorganischen
Elemente der Naturwissenschaft 7, 1967
Die Kerzenflamme dient zur Erläuterung einer Methode, die im Wechselspiel zwischen Beobachten und Denken Ganzheit erkennbar werden lässt.
-
Zahlenmässiges und bildhaftes Naturerfassen
Elemente der Naturwissenschaft 7, 1967
Zwei Erkenntnismethoden werden dargestellt: die quantitative am Beispiel des freien Falles, die bildhafte durch die Beschreibung der Eigenart meteorologischer Phänomene. Das bildhafte Erkennen erwächst aus dem Zusammenschauen von Bildbewegungen.
-
Physiologischer und physikalischer Nachweis der Wirksamkeit kleinster Entitäten
Elemente der Naturwissenschaft 7, 1967
In dem Jahrbuch Gäa Sophia 1926 berichtet Lili Kolisko über Entstehungsgeschichte und Umstände ihrer Versuche. Ausgangspunkt einer ihrer Arbeitsrichtungen war die Notwendigkeit, das Mittel gegen Maul- und Klauenseuche weiterzuentwickeln. L. Kolisko wurde 1921 damit von Rudolf... Read More
-
Gemalte Wetterbilder
Elemente der Naturwissenschaft 7, 1967
Eine Folge von Bildern und dazugehörigen Bemerkungen veranschaulicht die Darstellungen des vorigen Aufsatzes.
-
Gesetzmässigkeiten beim Roggen (Secale cereale)
Elemente der Naturwissenschaft 6, 1967
Beziehungen zwischen dem Sitz der Körner in einer Ähre und bestimmten Entwicklungseigenschaften der Roggenpflanze liessen sich durch eine neuartige Methode über mehrere Generationen verfolgen und kommen hier erstmalig zur Darstellung.
-
Über die Variabilität von Silber-Eisen-Steigbildern
Elemente der Naturwissenschaft 6, 1967
Die Variationen von Steigbildern werden im Zusammenhang mit Änderungen der Reaktionsgeschwindigkeit und Lösungskonzentration studiert. Die dadurch ermöglichte Deutung wird bei Konstellationsuntersuchungen angewandt.
-
Das Ganze im Teil
Elemente der Naturwissenschaft 6, 1967
Am Verhältnis einzelner Blattorgane zur ganzen Pflanze wird durch einige Beispiele die Bedeutung lebendiger Begriffe für die organische Natur und deren Eigenart anschaulich gemacht.
-
Nétien, G., Boiron, J., Marin, Mme: Kupfersulfat und Pflanzenwachstum, der Einfluss sehr kleiner Dosen
Elemente der Naturwissenschaft 6, 1967
The British Homoeopathic Journal, 3 July 1966
Die Erforschung des Potenzierungsvorganges als eines wichtigen pharmazeutischen Zubereitungsprozesses rückt stärker in das Blickfeld naturwissenschaftlicher Forschung. Man spürt es: es geht um Entscheidungen. Nicht nur... Read More
-
Die Zelle, ein Elementarorgan der Organismen
Elemente der Naturwissenschaft 6, 1967
Der Begriff "Zelle" wird in verschiedenen Ausprägungen diskutiert. Die Betrachtung der Zelle zeigt, wie sie sich der Ganzheit des Organismus in morphologischer und physiologischer Hinsicht unterordnet.
-
Zusammenhänge zwischen Mond-Tierkreiskonstellationen und dem Pflanzenanbau
Elemente der Naturwissenschaft 6, 1967
Versuche mit Kartoffeln und Stangenbohnen, bei denen der Pflanz- und Bearbeitungstermin variiert wurde, zeigten, dass eine Beziehung zwischen bestimmten Trigon-Stellungen des Mondes im Tierkreis und Organbereichen der Pflanze besteht.
-
Biologisches Denken
Elemente der Naturwissenschaft 5, 1966
Von den in der Biologie gebräuchlichen Erklärungsweisen ist die kausale vornehmlich Phänomenen der Physik und Chemie, die teleologische dagegen Phänomenen der Psychologie angemessen. Ein Organismus wird durch sie nur so weit verständlich, als er Teil hat an diesen Bereichen.... Read More
-
Beiträge zur Entwicklung der Kristallisationsmethode mit Kupferchlorid nach Pfeiffer
Elemente der Naturwissenschaft 5, 1966
II. Anhand von Kristallbild-Reihen mit verschiedenen Konzentrations-Kombinationen von Kartoffel-Extrakt und Kupferchlorid-Lösung wird gezeigt, wie sich innerhalb des Bereiches, welcher die besten Kristallisationsbilder ergibt, ein engerer Bereich abgrenzen lässt, in... Read More -
Neuer Erklärungsversuch für den 26monatigen Rhythmus der Höhenwinde in der äquatornahen untern Stratosphäre (Ozonosphäre)
Elemente der Naturwissenschaft 5, 1966
Eine empirische Regel über Entsprechungen des synodischen Marsumlaufs mit dem Rhythmus von Höhenwinden wird dargestellt und diskutiert. Ausserdem werden Entsprechungen mit ekliptikalen Meteorströmen und solaren Prozessen untersucht und die Verständnismöglichkeiten dafür... Read More
-
Methoden zur Präparation von Pflanzenblättern und zur Reproduktion der Blattformen als Schattenrisse
Elemente der Naturwissenschaft 5, 1966
Häufig werde ich gefragt, in welcher Weise wir im Chemisch-Biologischen Laboratorium am Goetheanum die Pflanzen zum Studium der Blattmetamorphosen präparieren. Deshalb sei an dieser Stelle das Verfahren kurz beschrieben. [...]
-
Die Bedeutung des Blühimpulses für die Metamorphose der Pflanze
Elemente der Naturwissenschaft 5, 1966
Die Crassulaceen Kalanchoë blossfeldiana und Byophyllum crenatum wurden vegetativ aufgezogen und erhielten durch bestimmte Beleuchtungsrhythmen verschieden starke Blühimpulse. Dementsprechend entwickelten sie unterschiedliche Infloreszenzformen, von denen die wichtigsten als... Read More
-
Julius, Frits H.: Stoffeswelt und Menschenbildung. 2 Bände.
Elemente der Naturwissenschaft 4, 1966
Die beiden Bände wenden sich in erster Linie an Chemieunterricht erteilende Pädagogen; weiter jedoch stellt der Verfasser seine «Grundlagen einer phänomenologischen Chemie» auch den Ärzten, Landwirten und Künstlern zur Verfügung, sowie jedem Laien, der an der Pädagogik... Read More
-
Sternkalender. Erscheinungen am Sternenhimmel - Ostern 1966-Ostern 1967.
Elemente der Naturwissenschaft 4, 1966
Der jetzt im 38. Jahrgang vorliegende «Sternkalender» bringt in seinem Kalendarium kurze biographische Notizen und Zeugnisse von Strömungen und bedeutenden Repräsentanten eines spirituellen Christentums. Auf die anschliessenden Tabellen und Übersichten über die wesentlichsten... Read More
-
Lebendige Erde
Elemente der Naturwissenschaft 4, 1966
Die Zeitschrift wird hier besprochen, da sie nicht nur auf die Praxis der Landwirtschaft und des Gartenbaues ausgerichtet ist, sondern 2. T. auch auf die damit zusammenhängenden naturwissenschaftlichen Fragen. Aus der Zielsetzung entnehmen wir: «Es sollen darin Beiträge... Read More
-
Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen
Elemente der Naturwissenschaft 4, 1966
Die Beiträge erscheinen jeden zweiten Monat als Manuskript gedruckt und wenden sich vor allem an Ärzte. Die Schriftleitung ist aber bestrebt, den Lesern der Beiträge auch Ausblicke auf naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse zu vermitteln. So weist beispielsweise Gisbert... Read More
-
Schrödinger, Erwin: Meine Weltansicht
Elemente der Naturwissenschaft 4, 1966
Vor etwa fünf Jahren, am 4. Januar 1961 ist Erwin Schrödinger im 74. Altersjahr gestorben (geboren am 12. August 1887). Im Juli 1960 hatte der bekannte Physiker das Vorwort zu zwei Aufsätzen geschrieben, die damals beide zum ersten Mal im Druck erschienen sind. Den ersten... Read More
-
Bildebewegungen im Laubblattbereich höherer Pflanzen
Elemente der Naturwissenschaft 4, 1966
Die Bildebewegungen der Entwicklung einzelner Blätter und der ausgewachsenen Blattfolgen werden als ein Gefüge von vier verschiedenen Tätigkeiten beschrieben und einander gegenübergestellt. Dabei ergibt sich eine Gegenläufigkeit der Bewegungen, die am deutlichsten bei den... Read More
-
Ein Beitrag zum Verständnis der empfindlichen Kristallisation
Elemente der Naturwissenschaft 4, 1966
Durch Experimentaluntersuchungen wird die Bedeutung des Konzentrationsgefälles in der verdampfenden Lösung bei der empfindlichen Kristallisation nach Ehrenfried Pfeiffer hervorgehoben. Es zeigt sich, dass die bekannte Zentrierung des Kristallisationsbildes mit der Gestaltung... Read More
-
Ergebnisse und «mittlere Fehler» des Potenzversuchs von Wilhelm Pelikan
Elemente der Naturwissenschaft 4, 1966
Es erscheint berechtigt, die Ergebnisse des Versuchs, über welchen wir in der letzten Nummer dieser Zeitschrift berichtet haben, etwas ausführlicher - nämlich mit Hilfe der sogenannten mittleren Fehler (heute mittlere quadratische Abweichung - mqA) - darzustellen. Da die... Read More