• Authors First Name: 
    Werner
    Authors Last Name: 
    Schneider
    Elemente der Naturwissenschaft
    33,
    1980
    Verschiedene einander benachbarte Waldgesellschaften im Jahreslauf Werner Schneider A. Einleitung Unser Thema soll sein: die Verwandlung verschiedener Waldgesellschaften im Laufe eines Jahres. Im Erleben des an diese Verwandlung hingegebenen Denkens können wir versuchen, ihnen als Ganzes zu begegnen (J. Bockemühl 1977). Die Pflanze lebt... read more
  • Authors First Name: 
    Wolfgang
    Authors Last Name: 
    Schad
    Elemente der Naturwissenschaft
    32,
    1980
    Archäopteryx lithographica - eine Mosaikform? Wolfgang Schad Reste von Urvögeln sind bisher nur im obersten Weissjura der Fränkischen Alb (Wellnhofer), Spaniens (Condal) und Nordamerikas (Lönnig) gefunden worden. Wer in fündigen Schichten des Schwarzen, Braunen und Weissen Jura Fossilien gesammelt hat und dann die Plattenkalke von... read more
  • Authors First Name: 
    Georg
    Authors Last Name: 
    Maier
    Elemente der Naturwissenschaft
    32,
    1980
    Ein Versuch zur Mechanik eingeschlossener Gase Georg Maier Auch die einfachsten Grundprinzipien der Thermodynamik sind nur wenig volkstümlich geworden. Dabei wird ein gewisses Verständnis für dieses Gebiet heute geradezu vorausgesetzt. Der Energiesatz, für sich allein genommen, genügt gerade dann nicht mehr, wenn die Energie knapp wird.... read more
  • Authors First Name: 
    Peter E. M.
    Authors Last Name: 
    Schneider
    Elemente der Naturwissenschaft
    32,
    1980
    Die Bildung einer «Girlande» beim Tropfenbildwirbel Peter E. M. Schneider Übersicht Wenn ein Tropfen unter geeigneten Bedingungen in eine Flüssigkeitsschicht fällt, dann entstehen in der Flüssigkeitsoberfläche und in der Flüssigkeitsschicht instabile Ringwirbelströmungen. Diese Instabilitäten veranlassen bei der Schwenkschen... read more
  • Authors First Name: 
    Ruth
    Authors Last Name: 
    Scherpenhuijsen Rom
    Elemente der Naturwissenschaft
    32,
    1980
    Die Erschaffung des Raumes und der Zeit in der biblischen Schöpfungsgeschichte Ruth Scherpenhuijsen Rom Der Mensch lebt auf Erden in Raum und Zeit. Das sind Selbstverständlichkeiten geworden, ausserhalb welchen kaum gedacht werden kann. Der Schöpfungsbericht in der Bibel ist die Darstellung einer Schöpfung, aus dem Göttlichen heraus, und... read more
  • Authors First Name: 
    Arne von
    Authors Last Name: 
    Kraft
    Elemente der Naturwissenschaft
    31,
    1979
    Spiegelsymmetrische Organbildung bei «Parabiose-Molchen» Ein experimenteller Beitrag zum Problem tierischer Formbildung Arne von Kraft Einleitung Die Bilateralsymmetrie, eine besondere Form der Spiegelsymmetrie, findet sich mit Ausnahme der Einzeller und der früher auch als «Pflanzentiere» bezeichneten Schwämme und Hohltiere bei allen... read more
  • Authors First Name: 
    Renate
    Authors Last Name: 
    Rautenstrauch
    Elemente der Naturwissenschaft
    31,
    1979
    Über Formtendenzen in Tropfenbildern Renate Rautenstrauch Einleitung* Tafel 1 C, D, E, oder Tafel 3 A, B, C Ein Tropfenbild aus der Anfangsphase einer Reihe (5. auch Rautenstrauch 1976) ist fast immer «blättrig». Vom Beschauer wird es oft als blumenartig erlebt. Mit seinem dichten Zentrum und seinem «Blättchen»-Kranz hat es auch eine gewisse... read more
  • Authors First Name: 
    M. H.
    Authors Last Name: 
    Wilson
    ,
    Authors First Name: 
    R. W.
    Authors Last Name: 
    Brocklebank
    Elemente der Naturwissenschaft
    31,
    1979
    Zwei-Farben-Projektion und ihre Phänomene M. H. Wilson und R. W. Brocklebank* 1. Einleitung Die additive Zweifarbenprojektion als Verfahren, farbige Bilder herzustellen, ist seit langem durch das subtraktive Dreifarbenverfahren ersetzt worden, aber es ist wieder Interesse an ihr erweckt worden durch die neuerliche Arbeit von Edwin H. Land... read more
  • Authors First Name: 
    Jochen
    Authors Last Name: 
    Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft
    31,
    1979
    Raumesrichtungen als Schlüssel zum Wesen der Naturreiche Jochen Bockemühl Jede Frage nach einem Wesen keimt in der Ahnung von einer geistigen Einheit, die sich zunächst im sinnlich Gegebenen andeutet. Indem man sich dieser Einheit zuwendet und sich schrittweise für eine Verwandlung der Seelenverfassung bereit macht, kann sie mehr und mehr für... read more
  • Authors First Name: 
    Jochen
    Authors Last Name: 
    Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft
    30,
    1979
    Die Orientierungsfähigkeitder Tiere als Wirkung des Zeitleibes (Ätherleibes) Jochen Bockemühl Von den «Täuschungsmöglichkeiten» Bei der Beschäftigung mit den Orientierungsfähigkeiten der Tiere taucht immer das Problem der Täuschungsmöglichkeiten auf. Wir haben im Verlauf der vorangegangenen Betrachtungen (J. Bockemühl 1977, 1978) nicht... read more

Seiten