Plädoyer für verkannte Goetheanisten

Elemente der Naturwissenschaft 105, 2016, S. 43-63 | DOI: 10.18756/edn.105.43

Zusammenfassung:

Da Goethe im Nach- und Nebeneinander der organischen Formen zugleich eine Unendlichkeit der Formbildungsmöglichkeiten und einen beständigen Typus wahrnimmt, wird er bei der Beschreibung der bildenden Naturtätigkeit zu paradoxen Wendungen gedrängt. Hier wird anhand von Linné und seiner Schule gezeigt, dass die Blütenbildung als der Höhepunkt der Pflanzenentwicklung ein viel versprechendes Studienobjekt ist, anhand dessen wir der Auflösung solcher Paradoxien näher kommen können, und dass Goethe diese schon vorhandenen, durchaus entwicklungswürdigen Ansätze verkannt hat. Die schematisierende, die Gestaltenfülle scheinbar in ein beziehungsloses Nebeneinander bringende Form, in die die Ergebnisse der linnéschen Überlegungen gekleidet waren, stiess den nach übergreifenden, einenden Gesichtspunkten strebenden Goethe verständlicherweise ab. Er wurde ungerecht in der Beurteilung, und sein Blick auf wichtige Tatsachen war dadurch getrübt. Polemiken zwischen Vorreitern in der Wissenschaft thematisiert auch Rudolf Steiner. Er unterstützt die hier vertretene Auffassung, dass wir heute auch zunächst Abgelehntes neu in den Blick nehmen können und müssen.

Referenzen
  • Dahlberg, N. E. (1755): Die Metamorphose der Pflanzen. Stockholm. In: Jahrbuch für Goetheanismus 2014. Niefern-Öschelbronn. Mit einem Vorwort und Nachwort von Wolfgang Schad.
  • Die Drei (2015): Heft November.
  • Frisch, K. (1996): Zum tagesrhythmischen Säurestoffwechsel der Kakteen und anderer Pflanzen. In: Jahrbuch für Goetheanismus 1996, S. 77 127. Niefern-Öschelbronn.
  • Gädeke, M. (2011): Peripherie und Zentrum - Indizien für Umstülpungen im Pflanzenwachstum. In: Jahrbuch für Goetheanismus 2011, S. 91 148. Niefern-Öschelbronn.
  • Goethe, J. W. (1790): Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha. Leopoldina-Ausgabe - Goethe (1954): Die Schriften zur Naturwissenschaft, Bd. 9 (1954). Weimar.
  • Leopoldina-Ausgabe - Goethe (1964): Die Schriften zur Naturwissenschaft. Bd. 10 (1964). Weimar.
  • Linné, C. (1751): Philosophia Botanica. Stockholm/Amsterdam.
  • Linné, C. (1737): Genera Plantarum, 6. Auflage, Stockholm 1764.
  • Steiner, R. [Hg.] (1890): Goethes naturwissenschaftliche Schriften, Bd. 1. Stuttgart/Berlin/Leipzig.
  • Steiner, R. (1884-1901): Goethe als Vater einer neuen Ästhetik. Methodische Grundlagen der Anthroposophie. Dornach 1961.
  • Steiner, R. (1884/1902): Ein Gottsched-Denkmal - Den Manen Gottscheds errichtet von Eugen Reichel. Gesammelte Aufsätze zur Literatur, GA 32, 3. Auflage, Dornach 1971, S. 401-415.
  • Steiner, R. (1908/1909): Geisteswissenschaftliche Menschenkunde. GA 107, 2. Auflage, Dornach 1959.
  • Steiner, R. (1919): Allgemeine Menschenkunde. GA 293, 8. Auflage, Dornach 1980.
  • Troll, W. (1948): Allgemeine Botanik. Stuttgart.
  • Vahle, H.-C. (2007): Die Pflanzendecke unserer Landschaften. Stuttgart.