-
Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen
Elemente der Naturwissenschaft 4, 1966
Die Beiträge erscheinen jeden zweiten Monat als Manuskript gedruckt und wenden sich vor allem an Ärzte. Die Schriftleitung ist aber bestrebt, den Lesern der Beiträge auch Ausblicke auf naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse zu vermitteln. So weist beispielsweise Gisbert... Read More
-
Schrödinger, Erwin: Meine Weltansicht
Elemente der Naturwissenschaft 4, 1966
Vor etwa fünf Jahren, am 4. Januar 1961 ist Erwin Schrödinger im 74. Altersjahr gestorben (geboren am 12. August 1887). Im Juli 1960 hatte der bekannte Physiker das Vorwort zu zwei Aufsätzen geschrieben, die damals beide zum ersten Mal im Druck erschienen sind. Den ersten... Read More
-
Bildebewegungen im Laubblattbereich höherer Pflanzen
Elemente der Naturwissenschaft 4, 1966
Die Bildebewegungen der Entwicklung einzelner Blätter und der ausgewachsenen Blattfolgen werden als ein Gefüge von vier verschiedenen Tätigkeiten beschrieben und einander gegenübergestellt. Dabei ergibt sich eine Gegenläufigkeit der Bewegungen, die am deutlichsten bei den... Read More
-
Julius, Frits H.: Stoffeswelt und Menschenbildung. 2 Bände.
Elemente der Naturwissenschaft 4, 1966
Die beiden Bände wenden sich in erster Linie an Chemieunterricht erteilende Pädagogen; weiter jedoch stellt der Verfasser seine «Grundlagen einer phänomenologischen Chemie» auch den Ärzten, Landwirten und Künstlern zur Verfügung, sowie jedem Laien, der an der Pädagogik... Read More
-
Sternkalender. Erscheinungen am Sternenhimmel - Ostern 1966-Ostern 1967.
Elemente der Naturwissenschaft 4, 1966
Der jetzt im 38. Jahrgang vorliegende «Sternkalender» bringt in seinem Kalendarium kurze biographische Notizen und Zeugnisse von Strömungen und bedeutenden Repräsentanten eines spirituellen Christentums. Auf die anschliessenden Tabellen und Übersichten über die wesentlichsten... Read More
-
Lebendige Erde
Elemente der Naturwissenschaft 4, 1966
Die Zeitschrift wird hier besprochen, da sie nicht nur auf die Praxis der Landwirtschaft und des Gartenbaues ausgerichtet ist, sondern 2. T. auch auf die damit zusammenhängenden naturwissenschaftlichen Fragen. Aus der Zielsetzung entnehmen wir: «Es sollen darin Beiträge... Read More
-
Ein Beitrag zum Verständnis der empfindlichen Kristallisation
Elemente der Naturwissenschaft 4, 1966
Durch Experimentaluntersuchungen wird die Bedeutung des Konzentrationsgefälles in der verdampfenden Lösung bei der empfindlichen Kristallisation nach Ehrenfried Pfeiffer hervorgehoben. Es zeigt sich, dass die bekannte Zentrierung des Kristallisationsbildes mit der Gestaltung... Read More
-
Ergebnisse und «mittlere Fehler» des Potenzversuchs von Wilhelm Pelikan
Elemente der Naturwissenschaft 4, 1966
Es erscheint berechtigt, die Ergebnisse des Versuchs, über welchen wir in der letzten Nummer dieser Zeitschrift berichtet haben, etwas ausführlicher - nämlich mit Hilfe der sogenannten mittleren Fehler (heute mittlere quadratische Abweichung - mqA) - darzustellen. Da die... Read More
-
Die Metamorphose bei Blütenpflanze und Schmetterling
Elemente der Naturwissenschaft 4, 1966
Die Pflanzenmetamorphose am Übergang von der Blatt- zur Blütenregion wird mit der Insektenmetamorphose von der Raupe zum Schmetterling verglichen. Trotz der grundsätzlichen Verschiedenartigkeit dieser Organismen zeigen sich auffallende Übereinstimmungen. Beide vollziehen eine... Read More
-
Stauphänomene am menschlichen Knochenbau
Elemente der Naturwissenschaft 3, 1965
Die Goethe interessierende Zwischenkiefer-Frage wird im Zusammenhang mit frontalen Stauphänomenen am menschlichen Knochenbau dargeste
llt. -
Bildetendenzen bei Insekten am Beispiel der Collembolen
Elemente der Naturwissenschaft 3, 1965
Zusammenhänge von Morphologie, Zeichnungsmuster und Sehfunktion bei Collembolen werden aufgezeigt und ein Weg zum Erfassen des Lichtäthers angedeutet.
-
Eine neue Experimentalarbeit zum Nachweis von Potenzwirkungen
Elemente der Naturwissenschaft 3, 1965
Wilhelm Pelikan hat in den letzten Jahren in Schwäbisch-Gmünd sich eingehend um den Nachweis der Wirkungen höherer Potenzen bemüht. Abgesehen von der Überzeugung, die man durch Koliskos (1959) Arbeiten und besonders durch ihre Wiederholung durch andere Forscher wie Schwenk (... Read More
-
Über die Bewegung kleiner Teilchen im Licht (Photophorese)
Elemente der Naturwissenschaft 3, 1965
Die von Ehrenhaft entdeckte Photophorese wird beschrieben und durch eine ganzheitliche Wirbelhypothese der morphologischen Bearbeitung zugänglich gemacht.
-
Husemann, Gisbert: Erdengebärde und Menschengestalt. Das Zinn in Erde und Mensch
Elemente der Naturwissenschaft 3, 1965
Eine «Biographie» des Zinns wird hier entworfen, fast mehr gemalt als geschrieben. Es entsteht ein umfassendes, dynamisches Bild. Darum ist es dem Verfasser auch zu tun: «Mit der Zinnmorphologie gibt uns die Erde aber auch ein Bild, an dem der Arzt die Arzneikraft dieses... Read More
-
Morphologische Polarität
Elemente der Naturwissenschaft 3, 1965
Der Begriff der morphologischen Polarität wird durch Gegenüberstellung entsprechender Erscheinungen am menschlichen Knochen- und Blutsystem entwickelt.
-
Wagenschein, Martin: Die pädagogische Dimension der Physik
Elemente der Naturwissenschaft 2, 1965
Die Physik, als eine besonders geartete Distanzierung des Menschen von der Natur, in ihrer noch nicht ausgeschöpften Bildungsmächtigkeit neu zu ermessen, dies ist mit Worten von Martin Wagenschein ausgesprochen eine Umschreibung des Zieles seines Buches. Es ist ein... Read More
-
Leben hemmende und fördernde Wirkungen des Ozons auf Pflanzenkeime
Elemente der Naturwissenschaft 2, 1965
Es wird gezeigt, wie Sauerstoff in der Form des zerfallenden Ozons von aussen hemmend auf die Pflanzen wirkt. Gelingt jedoch die richtige Dosierung, so kann das Ozon durch leichte Stauung der Lebensprozesse eine nachfolgende Förderung der Entwicklung hervorrufen. So zeigt... Read More
-
Bemerkungen zu Konrad Lorenz. Das sogenannte Böse. Zur Naturgeschichte der Aggression.
Elemente der Naturwissenschaft 2, 1965
Einer der besten Kenner tierischen Verhaltens spricht hier. Seine glänzende Beobachtung, sein lebendiger Stil, sein heimlicher Humor müssen den Leser gewinnen. Schon seit seinem 1952erschienenen Buch «King Solomon’s Ring» hat er seine grosse Lesergemeinde immerzu vermehrt. Er... Read More
-
Berichte
Elemente der Naturwissenschaft 2, 1965
Interne Besprechungen der Naturwissenschafter (5. bis 7. Oktober 1964) am Goetheanum in Dornach.
Die Besprechungen waren dem Thema «Spektrum und Ätherarten» gewidmet.
Tagung der «Arbeitsgemeinschaft der Naturwissenschafter» in Stuttgart am 20./21. Februar... Read More
-
Der Mondphasen-Zyklus und das Wetter
Elemente der Naturwissenschaft 2, 1965Von alters her herrscht die weitverbreitete Überzeugung, dass eine Beziehung zwischen der Niederschlagshäufigkeit und den Mondphasen bestehe. Auch Rudolf Steiner (1924) weist auf die Realität eines solchen Zusammenhanges verschiedentlich hin. Bisher war es aber nicht gelungen,... Read More
-
Zeitabhängigkeiten bei «empfindlichen Kristallisationen»
Elemente der Naturwissenschaft 2, 1965
Bei der diagnostischen Auswertung von CuCl2-Kristallisationsbildern menschlichen Blutes wird eine dem morphologischen Charakter angepasste vergleichende Methode angewendet. Mit dieser Methode werden die Grundstruktur und die Ausbildung der Randzone beurteilt. So ergeben sich... Read More
-
Entwicklungsrhythmik von Blütenknospen
Elemente der Naturwissenschaft 2, 1965In der Blütenbildung erreicht der durch Ausdehnung und Zusammenziehung hindurchgehende Bildeprozess der höheren Pflanze die Stufe höchster Verfeinerung lebendiger Substanz. Wohl ist es Goethes unbestreitbares Verdienst, in seinem «Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu... Read More
-
Beiträge zu einer Astrometeorologie
Elemente der Naturwissenschaft 2, 1965
Zur Aufdeckung der Beziehungen zwischen den meteorologischen Prozessen und den Konstellationsrhythmen wird zunächst eine Übersicht über diese Rhythmen gegeben. Sodann wird anhand von meteorologischen Aufzeichnungen dargestellt, wie die Impulse, die in den Luftdruck-, Wärme-... Read More
-
Saller, K.: Die Aufrichtung des Menschen und ihre Folgen. Beiträge zu einer funktionellen Anthropologie.
Elemente der Naturwissenschaft 1, 1964
Schon der Titel weist darauf hin, wie die mit der Aufrichtung des Menschen zusammenhängenden Fragen nach wie vor zu den zentralen Problemen der Anthropologie und vergleichenden Anatomie gehören. In der Arbeit findet man eine gute Zusammenstellung des reichen Materials, das... Read More
-
Naturwissenschafterbesprechungen anschliessend an die Michaeli-Tagung am Goetheanum (7./8. Oktober 1963)
Elemente der Naturwissenschaft 1, 1964Die von der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum jeweils zu Michaeli veranstalteten internen Besprechungen für tätige Naturwissenschafter und Studenten der Naturwissenschaft erfüllen verschiedene Aufgaben. Zunächst geben sie Gelegenheit zu persönlichem Kontakt, sodann... Read More