-
Harris, Tegwyn: Pareys Mittelmeerführer. Pflanzen- und Tierwelt der Mittelmeer-Region
Elemente der Naturwissenschaft 38, 1983
Wer auf seine Reise nach dem Süden ein kleines, handliches, orientierendes Büch über die Pflanzen- und Tierwelt der Mittelmeer-Region mitnehmen möchte, dem sei dieses Buch empfohlen. Es ist erstaunlich, Was sich auf engstem Raum an guten Abbildungen und knappen Texten an... Read More
-
Makroskopische Mikrobiologie
Elemente der Naturwissenschaft 38, 1983
Im Rahmen ökologischer Bestrebungen in der Mikrobiologie suchten wir nach einer wissenschaftlichen Methode, mit welcher der Zusammenhang zwischen Organismus, Umgebung und mikrobiellen Vorgängen mit möglichst allen zugänglichen Qualitäten erhalten bleibt. Konkret liess sich... Read More
-
d’Espagnat, Bernard: Auf der Suche nach dem Wirklichen. Aus der Sicht eines Physikers.
Elemente der Naturwissenschaft 38, 1983
Indem die Physik in die mikroskopische Welt der Atome, der Quanten, der Elementarteilchen vorstiess, geschah das Überraschende: Statt der erwarteten Bestätigung der Realität der materiellen Welt fand man in der Quantenmechanik eine Beschreibung von Seinsverhältnissen, welche... Read More
-
Foliar Silica Application and Lodging Resistance of Oats
Elemente der Naturwissenschaft 38, 1983
Lodging resistance determined by the lodging resistance factor CL„ of two oat (Avenu sutivu) cultivars ”Rodney” and ”Au Sable" correlated with the silica content of the plants grown under different conditions. Foliar applications of silica (biodynamic preparation 501) during... Read More
-
Untersuchungen zu den experimentellen und physikalisch-chemischen Grundlagen der Steigbildmethode
Elemente der Naturwissenschaft 38, 1983
Die Steigbildmethode (englisch: Capillary Dynamolysis), wurde in den 20er Jahren durch L. Kolisko (1978) eingeführt, und in der Folge von verschiedenen Autoren modifiziert und spezifischen Fragestellungen angepasst. Mit ihrer Einführung und Anwendung war stets die Erwartung... Read More
-
Goethes naturwissenschaftliche Methode unter dem Aspekt der Verantwortungsbildung
Elemente der Naturwissenschaft 38, 1983
Erkenntnismethodische GrundlagenDie Frage nach Ethik und sozialer Verantwortung in der naturwissenschaftlichen Ausbildung tritt auf, weil Unverantwortliches aus der naturwissenschaftlichen Forschung hervorgegangen ist. Kann überhaupt innerhalb des als... Read More
-
Zur Metamorphose der Blattfärbung
Elemente der Naturwissenschaft 38, 1983
Die Farben der belebten Natur nehmen innerhalb der Welt des Farbigen eine besondere, mittlere Stellung ein. Zwar sind sie an die Materie gebunden, sind im Sinne Goethes (1808) chemische Farben. Aber sie sind nicht für dauernd fixiert, sind nicht der Verwandlung entzogen. Dies... Read More
-
Bärtels, Andreas: Gartengehölze.
Elemente der Naturwissenschaft 38, 1983
Das Buch ist früher schon unter dem Titel «Das grosse Buch der Gartengehölze» erschienen. Diese 2. Auflage ist wesentlich verbessert und erweitert. Der erste Teil beginnt mit einer botanischdendrologischen Einführung in die Gehölzkunde und geht dann gesondert auf Laub- und... Read More
-
Über thermische Allaesthesie
Elemente der Naturwissenschaft 37, 1982
Zur Einführung sei von einem charakteristischen Erlebnis ausgegangen, das wohl jeder schon gehabt hat: Man wacht nachts im Bett mit einer kühlen Missempfindung auf und weiss, dass die Überdecke heruntergefallen ist. Die verbliebene Bedeckung fühlt sich kühl an. Man versucht,... Read More
-
Immediat- und Langzeitwirkungen in der Therapie
Elemente der Naturwissenschaft 37, 1982
Die moderne Medizin hat sich daran gewöhnt, in der Therapie die unmittelbar vom Medikament bewirkten Veränderungen bereits als Heilwirkung anzusehen. Demzufolge versucht sie, diese Wirkungen während des ganzen Behandlungsverlaufs durch eine möglichst lückenlose Zufuhr des... Read More
-
Aspekte der Blütengestalt
Elemente der Naturwissenschaft 37, 1982
Die Pflanze wird oft als «Flächenwesen» von der zur Hohlraumbildung neigenden, in sich geschlossenen Gestalt des Tieres unterschieden. Die enorm ausgedehnte Oberfläche der vegetativen Blätter eines Baumes zum Beispiel deutet auf die Verbundenheit der Pflanze mit dem Umkreis,... Read More
-
Aspekte der Blütengestalt
Elemente der Naturwissenschaft 37, 1982
In den Bereichen, in denen die Blüte funktional mit Bewegungsprozessen zu tun hat, also insbesondere bei den Organen der Pollenübertragung, finden sich teilweise erstaunliche Gestaltungen, die man aufgrund ihrer Komplexität und ihrer mechanischen Funktionsweise geradezu als... Read More
-
Strübel, G./S. Zimmer: Lexikon der Mineralogie.
Elemente der Naturwissenschaft 37, 1982
Wer sich als Liebhaber oder Wissenschaftler mit Mineralien beschäftigt, braucht ein gutes mineralogisches Handbuch. Darin kann er nachschlagen, wenn er z.B. etwas über den Sphalerit oder den Chalkopyrit wissen Will. Nach Zinkblende oder Kupferkies sucht er aber in neueren... Read More
-
A Contribution to the Development of Tests for the Bio-Dynamic Preparations
Elemente der Naturwissenschaft 36, 1982
1. Some older and also more recent experiments have been carried out in order to demonstrate effects of the biodynamic preparations. In growth experiments reported on in' this paper, W. Goldstein used extracts of the preparations 503, 505, 507 and also 500, furthermore slurry... Read More
-
Kipp, Friedrich: Die Evolution des Menschen im Hinblick auf seine lange Jugendzeit
Elemente der Naturwissenschaft 36, 1982
Die Qualität und Überzeugungskraft einer naturwissenschaftlichen Arbeit liegt vor allem im Gesichtspunkt, unter dem die Phänomene betrachtet werden.
Friedrich A. Kipp hat bei der Behandlung eines so umfassenden Themas wie das der Entwicklungsgeschichte des Menschen... Read More
-
Selbsterfahrung aufgrund akustischer Eindrücke
Elemente der Naturwissenschaft 36, 1982
In der Wissenschaft besteht heute ein tiefes Bedürfnis nach mathematisch-physikalischer Erklärung möglichst aller Phänomene. Zwar ist die Wissenschaft ganz nach aussen gerichtet. Wenn wir dieses Bedürfnis jedoch verstehen wollen, so müssen wir unseren Blick auf unsere Inner!... Read More
-
Curry-Lindahl, Kai: Das grosse Buch vom Vogelzug.
Elemente der Naturwissenschaft 36, 1982
Der Vogelzug hat die Menschen immer wieder beschäftigt und mit Bewunderung erfüllt. «Was veranlasst einen Zugvogel, das stabile Klima und das reiche Nahrungsangebot in den Wintergebieten nahe dem Äquator zu einer Zeit zu verlassen, wenn die Brutplätze nördlich des... Read More
-
Kurth, Rudolf: Epistemological Remarks on the Foundations of Logic and Mathematics
Elemente der Naturwissenschaft 36, 1982
In diesem Buch befasst sich R. Kurth (1917) mit Denkerfahrungen, die ihm beim Studieren, Forschen und Lehren im Verlaufe von mehreren Jahrzehnten zuteil geworden sind. Kurth versucht, das in den Blick zu bringen, was logisches, mathematisches Denken als ein korrektes Denken... Read More
-
Aspekte der Blütengestalt
Elemente der Naturwissenschaft 36, 1982
Im ersten Teil dieser «Aspekte» soll das Erscheinungsbild der Blüte im Vordergrund stehen. Es wird in erster Linie von Blattorganen geprägt, die durch ihre Grösse, ihre Farbigkeit und durch ihre Gestalt die Funktion der Darstellung haben. Sie dienen als «Semaphylle» oder... Read More
-
Kutschera, L. / E. Lichtenegger: Wurzelatlas mitteleuropäischer Grünlandpflanzen Band 1: Monocotyledoneae.
Elemente der Naturwissenschaft 36, 1982
Mit dem Wurzelatlas mitteleuropäischer Ackerunkräuter und Kulturpflanzen erschien zum ersten Mal eine erste grössere Übersicht über Wurzelbilder einheimischer Pflanzen. In einer unermüdlichen Arbeit wurden die Wurzelsysteme einzelner Pflanzen in der Natur ausgegraben und... Read More
-
Suchantke, Andreas: Der Kontinent der Kolibris. Landschaften und Lebensformen in den Tropen Südamerikas
Elemente der Naturwissenschaft 36, 1982
Wir leben in einer Zeit, in der die wesentlichen geographischen Tatsachen der Erde und die meisten Organismen, welche die verschiedenen Kontinente bewohnen, im Prinzip bekannt sind. Wenn auch überall noch weitere Detailkenntnis gesammelt werden kann, so bliebe doch eine Suche... Read More
-
Die Widerspiegelung der dreigliedrigen Pflanze in ihrem «Bauelement», der Zelle
Elemente der Naturwissenschaft 36, 1982
Ein Wesenszug der neuzeitlichen Naturwissenschaften liegt in einer so weit wie möglich getriebenen Analyse der Sinneserscheinungen. In hervorragendem Masse gilt dies auch für die Biologie, deren Erkenntnisfortschritte besonders in den letzten 150 Jahren zum grossen Teil auf... Read More
-
Zur Sinnes- und Bewusstseinsproblematik elektromechanisch wiedergegebener Klänge
Elemente der Naturwissenschaft 35, 1981
Die Wiedergabe von Sprache und Musik durch Hilfsmittel der elektronischen und elektromagnetischen Technik tritt dem Gegenwartsmenschen in den verschiedensten Formen entgegen. Die Skala reicht von einer manchmal kaum verständlichen Ansage im Bahnbetrieb über die Post-Telefone... Read More
-
Koepf, Herbert H.: Landbau, natur- und menschengemäss
Elemente der Naturwissenschaft 35, 1981
Herbert H. Koepf hat kurz nach dem Erscheinen der dritten Auflage des von ihm - zusammen mit B. D. Petterson und W. Schaumann - verfassten Buches «Biologisch-dynamische Landwirtschaft» (Eugen Ulmer Verlag) ein «ähnliches aber anderes» beim Verlag Freies Geistesleben... Read More
-
Kurt, Fred: Naturschutz - Illusion und Wirklichkeit Hamburg,
Elemente der Naturwissenschaft 35, 1981
Wer sich klar werden will, was Naturschutz eigentlich bedeutet, inwiefern er, von verschiedenen Aspekten her gesehen, ein Kind unserer Zivilisation und unserer Bewusstseinshaltung ist, kann hier eine Einführung finden. In eindrücklicher Weise werden von einem erfahrenen... Read More