-
Koenen, E. von: Heil- und Giftpflanzen in Südwest-Afrika.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Das schön ausgestattete und durch ganzseitige Schwarz-Weiss-Zeichnungen des Autors sehr anschauliche Buch gibt zunächst eine Darstellung des Lebensraumes Südwest-Afrikas. Erläutert durch Tabellen, Karten und Bilder werden die Biotope charakterisiert, in denen sich die... Read More
-
Zur Bedeutung der Ablehnung der Allgemeingültigkeit des Energiesatzes durch Rudolf Steiner in heutiger Sicht
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Eine Zusammenschau von Äusserungen Rudolf Steiners über den Satz von der Erhaltung der Energie («Allgemeine Menschenkunde» Bibl. Nr. 293, 3. Vortrag, 2. Naturwissenschaftlicher Kurs Bibl. Nr. 321 und Vortrag v. 18.12.1920 Bibl. Nr. 202) regt zu folgenden Gedanken an:
... Read More -
Gehirn und Geist
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Die Frage nach dem Zusammenhang von Körper und Seele bzw. Geist spiegelt die Doppelnatur des Menschen wider, und man kann sagen, dass es sich bei ihr um eine tiefgründige, Religionen und Philosophien erfüllende Frage handelt. Begrüssenswert ist es daher, wenn Karl Pepper und... Read More
-
Puls-Atem-Koordination und tagesrhythmischer Phasentyp
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Während die individuellen Unterschiede in der Phasenlage tagesrhythmischer Schwankungen bisher auf Unterschiede in der Spontanfrequenz der circadianen Oszillatoren zurückgeführt wurden, konnte in neueren Untersuchungsreihen am Menschen eine engere Beziehung zur Grösse des... Read More
-
Borchardt-Ott, W.: Kristallographie. Eine Einführung für Naturwissenschaftler.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Hier handelt es sich um eine kurzgefasste und recht anschaulich dargestellte einstündige Semestervorlesung. Der Autor legt vor allem Wert auf das «Erfassen von Zusammenhängen» und eine Übung des Vorstellungsvermögens bis hin zu Anweisungen für den Bau von Pappmodellen. Den... Read More
-
Über Schwankungen der Erdrotation
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Die dem Tagesrhythmus zugrundeliegende Rotationsperiode der Erde zeigt 3 Arten von Schwankungen: Eine säkulare Zunahme der Tageslänge durch Gezeitenreibung, Änderungen mit Jahresperiode infolge meteorologischer Effekte und vor allem die sog. dekadischen Schwankungen, die... Read More
-
Resonanzphänomene - «Die Sympathie der Erscheinungen»
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
In seinem naturwissenschaftlichen Kurs über die Lichtlehre (8. Vortrag) weist Rudolf Steiner auf ein Gebiet hin, dessen Untersuchung und Bearbeitung zu den Aufgaben künftiger Forschung gehöre. Er bezeichnet es als «die Sympathie der Erscheinungen». Gewisse Geschehnisse lösen... Read More
-
Das Begierdehafte im Kalkigen. Eine Charakterstudie von Eigenschaften einiger Kalkmineralien
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Rudolf Steiners Ausführungen im Landwirtschaftlichen Kurs über das Begierdehafte im Kalkigen gaben den Anlass zu einer vergleichenden Studie der Eigenschaften Ca-haltiger Karbonate und Silikate, die die Gebärde des Begierdehaften in sich abgebildet tragen.
Die... Read More
-
Über den Einfluss des Tagesrhythmus auf die Blutbildungsreaktion nach Höhenexposition
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Es wird über Untersuchungen am Menschen mit simulierter Höhenexposition in einer Unterdruckkammer berichtet. Dabei wird anhand der Messung von Retikulozytenzahl, Erythrozytenzahl und Hämoglobingehalt im peripheren Blut gezeigt, dass im Gegensatz zu nächtlichen Expositionen... Read More
-
Vom Leben des Komposthaufens
Elemente der Naturwissenschaft 29, 1978
1. Einleitung - die Tätigkeit des Menschen
In der Natur finden fortwährend Rotteprozesse statt. Jährlich fallen Laub oder andere Pflanzenreste herab und werden nach und nach in den Boden eingegliedert. Exkremente der Tiere kommen dazu. Grössere, natürliche... Read More
-
Mackensen, M. von: Schriften der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Waldorfschulen.
Elemente der Naturwissenschaft 28, 1978
Als Hilfsmittel für den naturwissenschaftlichen Unterricht an den Waldorf- (Rudolf Steiner-) Schulen sind im Laufe der letzten Jahre eine ganze Reihe von Ausarbeitungen entstanden. Diese sind nicht Lehrbücher, sondern vielmehr Anleitungen, Wichtiges in einer Art gegenwärtig... Read More
-
Bockemühl, J., Chr. Lindenau, G. Maier, E. A. Müller, H. Poppelbaum, D. Rapp, Wolfgang Schad: Erscheinungsformen des Ätherischen
Elemente der Naturwissenschaft 28, 1978
Man darf dem Verlag für die Initiative dankbar sein, mit dem vorliegenden Buch eine Reihe von Aufsätzen einem grösseren Leserkreis zugänglich gemacht zu haben, welche eigens für dieses Buch geschrieben worden sind; nur der Beitrag von H. Poppelbaum ist ein unveränderter... Read More
-
Zur relativistischen Herleitung und Anwendung der Lorentz-Formeln
Elemente der Naturwissenschaft 28, 1978
Seit A. Einsteins bahnbrechender Arbeit «Zur Elektrodynamik bewegter Körper» (1905) leitet man die Lorentz-Transformationsformeln (=TF) ausgehend von einigen wenigen Postulaten her. Die Frage stellt sich: «Welche logischen Konsequenzen ergeben sich aus der Herleitung der TF... Read More
-
Lambert T./A. Mitchell/R. van den Elzen: Unsere schöne Vogelwelt in Garten, Feld und Wald.
Elemente der Naturwissenschaft 28, 1978
Im Zeitalter des weltweiten Vogelmartyriums durch die ständig anwachsende vertechnisierte, elektrifizierte und chemikalisierte Zivilisation, ist dieses Buch mit Darbietungen von 59 Vogelarten in unserer Landschaft eine Vogel-Liebe- und Vogel-Schutz-weckende Beglückung. Neben... Read More
-
Der Bezug des Wirbels zum Elementarischen Wärme, Licht, Klang und Leben
Elemente der Naturwissenschaft 28, 1978
Einleitung
Fällt ein Tropfen in eine Flüssigkeitsschicht, dann können unter geeigneten Bedingungen in der Oberfläche und im Innern der Flüssigkeitsschicht instabile Wirbelströmungen beobachtet werden (Bild 1).
Vermutlich wurden diese instabilen... Read More
-
Engqvist‚ Magda: Die Steigbildmethode
Elemente der Naturwissenschaft 28, 1978
Magda Engqvists Beiträge zu den bildschaffenden Methoden und ihrer Anwendung in Biologie und Landwirtschaft fallen auf durch Geschicklichkeit und Einfallsreichtum im experimentellen Ansatz und saubere Entwicklung der Methodik. Ihre Begabung für das Beobachten führt die... Read More
-
Vom Orientierungsverhalten des Tieres und seiner inneren Beziehung zu Erde und Kosmos
Elemente der Naturwissenschaft 28, 1978
In dem Beitrag «Die Bewegung des Tieres als Ausdruck seiner Innerlichkeit» versuchten wir, die Innerlichkeit des Tieres auf den Ebenen des Physischen, Ätherischen und Astralischen zu charakterisieren (J. Bockemühl 1977). Ein umfassender und differenzierter Bewegungsbegriff... Read More
-
Sauer, Friedrich Otto: Physikalische Begriffsbildung und mathematisches Denken. Das philosophische Problem.
Elemente der Naturwissenschaft 28, 1978
Eine alte Streitfrage in der Diskussion um die Grundlagen der Mathematik lautet: Erfindet der Mensch die Mathematik oder entdeckt er sie? So gestellt, erweckt diese Frage den Anschein, als ob es genügen könnte, Argumente für und wider die eine und die andere Seite... Read More
-
Die Elemente als Stufen der Entstehung der Luftlautströmungen
Elemente der Naturwissenschaft 28, 1978
Stellen wir uns vor, es gäbe ein physisches Ding, so gestaltet wie unsere Sprechorgane: Kehlkopf, Zunge, Zähne, Lippen, Gaumen, Zäpfchen. Wir könnten es abtasten, sehen. Diese Einzelteile wären verbunden - wie sie es ja auch im Menschen sind -, so dass dazwischen ein Raum... Read More
-
Huftiere aus Germaniens Wäldern
Elemente der Naturwissenschaft 27, 1977
In Fachzeitschriften für Jäger und Sonntagsjäger wird zum Halali in der «unberührten kanadischen Wildnis» geblasen. Die Riesenelche und -bären im hintersten Alaska werden mit Hubschrauber und Motorschlitten aufgestöbert. Die letzten Eisbären der Arktis müssen mit grossen... Read More
-
Taube, M.: Plutonium - A General Survey.
Elemente der Naturwissenschaft 27, 1977
Zu dem aktuellen Thema Kernenergie gibt es eine sehr breite Literatur. Wenn hier das Übersichtswerk von Mieczyslaw Taube zur Besprechung ausgewählt wird, dann bedarf das wohl einer Begründung.
Verfolgt man die Entstehungsgeschichte des Reaktorprozesses (siehe H.... Read More
-
Bauformen als Ausdruck mechanischer Kräfte
Elemente der Naturwissenschaft 27, 1977
Einleitung
Um dem Wesen des Physikalischen nah’ezukommen, kann man sich auf Erfahrungen besinnen, welche wir machen, indem unser physischer Leib in der Welt Gleichartigem begegnet. Dabei kommt vorzüglich in Betracht die Betätigung unserer Gliedmassen. Handgreiflich... Read More
-
Ewer, R. F.. Ethologie der Säugetiere.
Elemente der Naturwissenschaft 27, 1977
Dieses Buch der 1975 verstorbenen Autorin bringt ein reiches Material aus ihrer Verhaltensforschung an Säugetieren. Wer über bestimmte Verhaltensweisen einzelner Säugerarten spezielles Wissen sucht, findet hier eine gute Orientierung, unterstützt durch ein reichhaltiges... Read More
-
Die Bewegung des Tieres als Ausdruck seiner Innerlichkeit
Elemente der Naturwissenschaft 27, 1977
In der Wahrnehmung eines Tieres spricht uns etwas Rätselvolles an. Wir erleben in ihr Fremdes und Verwandtes und wir fragen uns, wie wir uns dem Verständnis seines Wesens nähern können.
Das Tier tritt uns als ein im Räumlichen abgeschlossenes Wesen gegenüber, das... Read More
-
Franke, Wolfgang: Nutzpflanzenkunde. Nutzbare Gewächse der gemässigten Breiten, Subtropen und Tropen.
Elemente der Naturwissenschaft 27, 1977
Wer eine kurze und gute, weltweite Übersicht über die vom Menschen für Ernährung, Genuss oder technische Zwecke genutzten Pflanzen sucht, kann nach diesem Büchlein greifen.
Von den ca. 375 000 auf der Erde lebenden, bekannten Pflanzenarten (Bakterien, Algen, Pilze,... Read More