-
Elemente der Naturwissenschaft73,2000ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 73 2/2000 Zum Verständnis des Kreisels - ein Beispiel für den Erkenntnisvorgang Johannes Kühl Summary With reference to a place in Rudolf Steiner’s so-called Bologna lecture I wanted to study how the «I» is experienced before and during an act of cognition. The behaviour of a gyroscope, in particular the... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft73,2000ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 73 2/2000 Johanniskraut (Hypericum perfomtum L.) als lebendige Imagination der Depression Torsten Arncken Summary The connection between the appearance of Hypericum perfomtum and the clinical picture of depression is discussed. Through the method of presentation this paper attempts to enable... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft72,2000ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 72 1/2000 Was ist das Ganze und was ist Teil? Überlegungen zum Problem der biologischen Form Nika Tsikolia Summary This study shows that regenerative and formative processes are subordinate to a higher ordering. An attempt is made here to answer the following questions: can formative processes be... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft72,2000ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 72 1/2000 Schwere und Leichte Olaf Oltmann Summary What is the significance of gravity in the formation of the human body? Here gravity is not defined physically, but instead a <sensory-moral> approach to experiencing it is first introduced. When the human form raises itself in the earth’s gravity... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft72,2000ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 72 1/2000 Umstülpung Hans Georg Braun Summary With the help of a simple geometric construction, it is possible to demonstrate an indication given by Rudolf Steiner that the skull bone is an inversion of a long bone. Inversion means that a form can be turned inside out and Vice versa. The construction... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft1999,1999Elemente und Ätherarten Johannes Kühl In diesem Beitrag sei auf eine Arbeit innerhalb der naturwissenschaftlichen Sektion hingewiesen, die ich selbst als besonders fruchtbar erlebt habe. Sie wurde in den 70er Jahren maßgeblich von Jochen Bockemühl getragen. Manches davon findet man wieder in dem Buch «Erscheinungsformen des Ätherischen»,... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft1999,1999Eine Besinnung auf die Dreigliederung Wolfgang Schad Wer sich mit der lebenden Natur beschäftigt, trifft auf eine überwältigende Fülle von Lebewesen, die bei uns weitgehend benannt sind. Dem unvorbereiteten Leser ist es natürlich nicht möglich, mit den Namen auch schon die Erscheinung und die Biologie jeder dieser Arten zu verbinden. Aber... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft1999,1999Die Wirklichkeit der Bakterien als Prozeßkeime und die Welt des Wassers Norbert Pfennig Wasser in Verbindung mit organischem Leben Wenn wir der Frage nachgehen, was eigentlich das Besondere derjenigen Mikroorganismen ist, die wir Bakterien (Eubakterien und Archaebakterien) nennen, so ist es ihre zu Substanzumwandlungen in ihrer wäßrigen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft1999,1999Rosiges Johannes Brakel Lange Zeit hatte ich keine Rosen angeschaut oder gekauft. Dann aber fand ich einen Strauß echter, zartduftender reinweißer Madonnenlilien, der geradezu nach einigen großen, roten Rosen rief, um vollständig und im Gleichgewicht zu sein. Ich ging in den nächsten großen Blumenladen und - prallte entsetzt zurück vor jenen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft1999,1999Ist die prospektive Potenz der Landschaft sachgemäß faßbar? Oder: Von der Würde der Landschaft Thomas Göbel Die Landschaft ist verbrauchbar geworden, überall auf der Erde gibt es dafür Beispiele wie das von Bitterfeld. Die Ressourcen für die Weltwirtschaft sind verbrauchbar geworden, Wasser und Wald zeigen es ebenfalls weltweit. Die... read more