-
Elemente der Naturwissenschaft73,2000ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 73 2/2000 Zum Verständnis des Kreisels - ein Beispiel für den Erkenntnisvorgang Johannes Kühl Summary With reference to a place in Rudolf Steiner’s so-called Bologna lecture I wanted to study how the «I» is experienced before and during an act of cognition. The behaviour of a gyroscope, in particular the... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft73,2000ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 73 2/2000 Johanniskraut (Hypericum perfomtum L.) als lebendige Imagination der Depression Torsten Arncken Summary The connection between the appearance of Hypericum perfomtum and the clinical picture of depression is discussed. Through the method of presentation this paper attempts to enable... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft72,2000ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 72 1/2000 Was ist das Ganze und was ist Teil? Überlegungen zum Problem der biologischen Form Nika Tsikolia Summary This study shows that regenerative and formative processes are subordinate to a higher ordering. An attempt is made here to answer the following questions: can formative processes be... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft72,2000ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 72 1/2000 Schwere und Leichte Olaf Oltmann Summary What is the significance of gravity in the formation of the human body? Here gravity is not defined physically, but instead a <sensory-moral> approach to experiencing it is first introduced. When the human form raises itself in the earth’s gravity... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft72,2000ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 72 1/2000 Umstülpung Hans Georg Braun Summary With the help of a simple geometric construction, it is possible to demonstrate an indication given by Rudolf Steiner that the skull bone is an inversion of a long bone. Inversion means that a form can be turned inside out and Vice versa. The construction... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft1999,1999Wege in die Erdgeschichte Geologische und anthroposophische Entwicklungsbilder Cornelis Bockemühl Schon seit Urzeiten lebt die Menschheit mit Bildern von der Entwicklung der Erde. Auf unsere Zeit sind sie als mehr oder weniger vollständige Überlieferungen gekommen, deren Ursprung und Sinn uns oft nicht mehr nachvollziehbar sind. Mit der... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft1999,1999Die Zeit in der modernen Naturwissenschaft und in der Evolutionslehre Rudolf Steiners Thomas Schmidt Der Raum der Erde - und zunehmend sogar darüber hinaus - steht dem modernen Menschen und seinem Allmachtsbedürfnis offen: Ob man Geschäfte in Japan oder in Frankfurt zu erledigen hat, ist kein grundsätzlicher Unterschied mehr, und ob man... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft1999,1999Die Natur ernährt den Menschen - ernährt der Mensch auch die Natur? Zum Ernährungshegrsz und seiner Erweiterung durch das Werk Rudolf Steiners Thomas van Elsen Ernährung für Mensch und Natur Was hat ein Weizenfeld mit Ernährung zu tun? Die Antwort scheint auf der Hand zu liegen: Hier wächst Getreide, das, wenn es reif ist, vom Landwirt... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft1999,1999Bedeutung der Sinnesgebiete Geruch und Geschmack für die Wahrnehmungsschulung Jochen Bockemühl mit herzlicher Dankbarkeit zum 70. Geburtstag gewidmet Torsten Arncken und Ulrike Ortin In diesem Beitrag sollen Erkenntnismöglichkeiten herausgearbeitet werden, die mit den Sinnesgebieten Geruch und Geschmack verbunden sind. Stellenwert der... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft1999,1999Der Auftrieb eines eingetauchten Körpers, mit Hinweisen auf die Verhältnisse beim Gehirn Ernst-August Müller Rudolf Steiner macht in vielen Vorträgen darauf aufmerksam, daß das Gehirn, das beim erwachsenen Menschen ca. 1400 Gramm wiegt, infolge des Auftriebs im Gehirnwasser einen großen Teil seines Gewichts verliert und nur ein Rest von ca.... read more