-
Towards a Spiritualized Science Concerned with the Beings around Us
Elemente der Naturwissenschaft 41, 1984
According to spiritual conceptions such as those of anthroposophy, the world only consists of spiritual beings. They range from elementals to the beings of the hierarchies and to the divine. Modern science on the other hand appears to teach a completely contradictory... Read More
-
Gestaltbildungen im Insektenreich im Hinblick auf Lebensraumqualitäten
Elemente der Naturwissenschaft 41, 1984
Je seltener und artenärmer heute viele Insektengruppen in ihrem Bestand werden (am augenfälligsten wird dieser Rückgang in der Schmetterlingsfauna), desto umfangreicher und unübersichtlicher wird die Zahl der populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen zu entomologischen... Read More
-
Lebensvorgänge im Wäßrigen
Elemente der Naturwissenschaft 40, 1984
Das, was in diesen Worten in so wunderbarer Weise von Goethe ausgesprochen wird, kann uns jede lebendige Gestalt stets aufs Neue bewußt werden lassen: Wie sie sich ganz aus dem Wäßrigen heraus entwickelt. Das Verschmelzen der Gameten von Einzellern oder niederen Pflanzen... Read More
-
Über die Natur der Beugungserscheinungen
Elemente der Naturwissenschaft 40, 1984
In dem ersten Teil dieser Darstellung wurden Beugungserscheinungen in der Form subjektiver Versuche beschrieben. Bei solchen ist das Auge selbst Teil der Versuchseinrichtung. Am Ort der Pupille werden Blenden in die Sicht eingeschoben, welche diese modifizieren. Das... Read More
-
Hasso Moesta: Erze und Metalle - ihre Kulturgeschichte im Experiment.
Elemente der Naturwissenschaft 40, 1984
In diesem Buch wird der ungewöhnliche Versuch unternommen, die Frühgeschichte der Metallgewinnung und -verarbeitung einmal ganz vom Gesichtspunkte der Chemie, Mineralogie und Verarbeitungstechnik zu untersuchen (der Autor ist Professor für Physikalische Chemie) und darüber... Read More
-
Der Wesensunterschied von Pflanze und Tier auf der mikroskopischen Organisationsstufe
Elemente der Naturwissenschaft 40, 1984
Am Anfang seiner «Biologie» konstatiert Karl von Frisch (1967): Der Körper aller Lebewesen «setzt sich aus kleinsten Bausteinen zusammen, die man Zellen nennt»; diese stimmen «bei Pflanzen und Tieren, ob hoch oder nieder bis in feinste Einzelheiten ihrer inneren ...... Read More
-
Knippers, R.: Molekulare Genetik
Elemente der Naturwissenschaft 40, 1984
Heute haben viele das Bedürfnis, sich in die Genetik einzuarbeiten, auch wenn sie nicht die sachlichen Voraussetzungen dafür haben. Es ist deutlich zu sehen, daß der wissenschaftliche Aufschwung in diesem Gebiet auf gewaltige technische Möglichkeiten hinzielt, welche zwar... Read More
-
von Heynitz, Krafft: Kompost im Garten
Elemente der Naturwissenschaft 40, 1984
Ein mit Farbigkeit geschmückter Band in Taschenbuchformat ist kürzlich erschienen zur Befruchtung der Gartenarbeit.
Krafft von Heynitz verfügt über ein fachmännisches Wissen, das er in knapp zusammengefaßten Ausführungen darzustellen weiß. Die Ausführung hat den... Read More
-
Landbewirtschaftung und Ökologie: Zwingen ökologische Ziele zu grundlegenden Änderungen der Bewirtschaftung von Acker-Grünland-Wald?
Elemente der Naturwissenschaft 40, 1984
Im Untertitel kommt zwar der Begriff «Wald» vor. Doch geht es in diesem Tagungsbericht vornehmlich um den Konflikt Ökologie-Landwirtschaft. Die anthropogene Belastung der Wälder durch Stickoxide, Schwefeldioxid und Schwermetalle wird kurz behandelt und auch die Gefahren für... Read More
-
Claude Aubert: Organischer Landbau
Elemente der Naturwissenschaft 40, 1984
Claude Auberts Lehrbuch, das in erster Auflage 1971 erschienen ist, ist das Standardwerk des organischen Landbaus im französischen Sprachbereich. In der hier besprochenen deutschen Ausgabe ist der französische Anhang in dankenswerter Weise ersetzt durch ein Verzeichnis... Read More
-
Chinery, Michael: Insekten Mitteleuropas. Ein Taschenbuch für Zoologen und Naturfreunde.
Elemente der Naturwissenschaft 40, 1984
Der «Chinery», unter den Naturführern mittlerweile zu einem festen Begriff geworden, wie der «Peterson» in der Ornithologie, hat sich als ein hilfreicher, gut illustrierter Feldführer für den entomologisch Interessierten bewährt, dem es ein Anliegen ist, einen Überblick über... Read More
-
Mikroorganismen im Naturzusammenhang
Elemente der Naturwissenschaft 40, 1984
Wenn wir im Frühling in die Natur hinaus wandern, sind wir besonders empfänglich für die blühenden Schlüsselblumen in den Wiesen oder die Buschwindröschen, Leberblumen und das Lungenkraut auf dem noch lichten Laubwaldboden zwischen dem welken, modrigen Laub der Vorjahre. Was... Read More
-
Marian S. Dawkins: Leiden und Wohlbefinden bei Tieren.
Elemente der Naturwissenschaft 40, 1984
Das Buch ist aktuell. Die landwirtschaftlichen Intensivhaltungen und die Verwundung von Tieren im Bereich von Forschung und Medizin, auch das Abschlachten von Seehunden haben die Betroffenheit intensiviert. Der Band bringt eine ausgezeichnete, auf vielfältiges Material... Read More
-
Die Überschußkräfte des Mineralreiches und die Regeneration von Kristallen
Elemente der Naturwissenschaft 40, 1984
Überschußkraft - ihr Sichtbarwerden in heilender Wirksamkeit
Der Ausdruck Überschußkräfte wird hier für das Mineralreich in dem gleichen Sinne verwandt, in dem ihn Rudolf Steiner (1910) für das Pflanzenreich gebrauchte. Diese Überschußkräfte werden als Heilkräfte... Read More
-
Entwicklungsstufen bei Gerste und Weizen - ein Beitrag zu einem Leitbild für die Züchtung
Elemente der Naturwissenschaft 39, 1983
Für das züchterische Bemühen um wesensgerechte Nahrungspflanzen können die konventionellen Zuchtziele, die im wesentlichen von oekonomischen und technischen bzw. technologischen Vorstellungen ausgehen, nicht allein genügen. Der Züchter wird, wenn er sich nur von... Read More
-
Ergänzender Bericht zu den Züchtungsfragen
Elemente der Naturwissenschaft 39, 1983
Viele Teilnehmer der 3. Arbeitstagung zum Thema «Vererbung» waren beruflich mit der Saatzucht beschäftigt. Das gab Anlass, daß wir speziell von der Seite an unser Thema herangingen. Zwei verschiedene Zuchtrichtungen wurden referiert.
Dirk Janssen berichtete über die... Read More
-
Zeller, Ottilie: Verborgene Entwicklungsprozesse im Jahreslauf.
Elemente der Naturwissenschaft 39, 1983
Es gehört zu den wichtigsten Aufgaben einer erweiterten Naturwissenschaft, sich in Naturzusammenhänge anhand genauer Beobachtungen einzuleben. Aus ihrer langjährigen Erfahrung heraus bietet die Autorin dafür mit diesem Buch eine gute Grundlage. Sie schreibt selbst: «... Es... Read More
-
Vergleich der Entwicklung von Wild- und Kulturformen des Hafers
Elemente der Naturwissenschaft 39, 1983
Mit einem Vergleichsversuch im Rahmen des Anthroposophisch-Naturwissenschaftlichen Studienjahres am Goetheanum war die Fragestellung verbunden: Wie verhalten sich Wild- und Kulturformen des Hafers in ihrer Entwicklung?
Als typischer Repräsentant einer Wildpflanze... Read More
-
Newton, Isaac: Optik
Elemente der Naturwissenschaft 39, 1983
Was in Ostwalds Klassiker im handlichen Taschenbuch unaufdringlich zur Verfügung stand, finden wir heute ohne Vergrösserung der Schrift auf einer um die Hälfte vergrösserten Papierfläche und auf fast das Doppelte vergrösserten Papierdicke auf Lehrbuchformat aufgeplustert.... Read More
-
Urbildliche Phasen der Entwicklung höherer Pflanzen
Elemente der Naturwissenschaft 39, 1983
Jedes Frühjahr haben wir Gelegenheit, von neuem der Pflanzenentwicklung aufmerksam zu folgen. Es lassen sich darin Entwicklungsphasen (oder -Schritte) ablesen, die auf jeder Ebene der Betrachtung anders aussehen. Es lohnt sich, in diesen Phasen ein Allgemeines, Urbildliches... Read More
-
Bericht von der dritten Arbeitswoche für Biologielehrer und Biologen zum Thema Vererbung (2.1.-6.1.83)
Elemente der Naturwissenschaft 39, 1983
Dieser dritten Arbeitswoche zum Thema Vererbung ging die Weihnachtstagung am Goetheanum voraus. Wer das Glück hatte, von dieser Tagung den Abschluss, das zweite Mysteriendrama Rudolf Steiners «Die Prüfung der Seele» mitzuerleben, fand immer wieder Bezüge zum Thema der... Read More
-
Vergleiche zwischen Wild- und Kulturformen zum Verständnis der Nahrungspflanze und zum Finden einer Zielrichtung für die Züchtung
Elemente der Naturwissenschaft 39, 1983
Bei der Züchtung von Kulturpflanzen geht es immer um zwei Aspekte: Das Ziel, welches man anstrebt und die Methoden, welche man dazu anwendet. Als Zuchtziele hat man heute gewöhnlich bestimmte Eigenschaften, die für die Ernährung wünschenswert erscheinen: Z.B. Massebildung im... Read More
-
Hess, Dieter: Die Blüte. Eine Einführung in Struktur und Funktion, Ökologie und Evolution der Blüten.
Elemente der Naturwissenschaft 39, 1983
Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer. 1983. 458 Seiten mit 157 Farbfotos, 152 zum Teil mehrfarbigen Zeichnungen und 28 Tabellen. Kst. mit Schutzumschlag DM 68,-.
Das Buch möchte auf verschiedene Weise den Leser, vor allem den interessierten Laien, zu einer Beschäftigung... Read More
-
Ein Vergleich der Wild- und Kulturform des Salates
Elemente der Naturwissenschaft 39, 1983
Der Kopfsalat ( Lactuca satan var. capitata) hat sich unter der Obhut des Menschen zu dem entwickelt, was er heute darstellt. Wildwachsend kann man dagegen den Stachellattich (Lactuca serriola) antreffen, von dem man annimmt, dass der Salat von ihm abstamme. Wild- und... Read More
-
Fischer Rätus: Der andere Landbau
Elemente der Naturwissenschaft 39, 1983
Es wird sehr begrüsst, dass diese Dissertation (ETH, Nr. 6636) über das Selbstverständnis biologisch wirtschaftender Bauern in der Schweiz in Buchform vorliegt. Was Biobauern selbst zu sagen haben über ihre Beweggründe, Arbeitsweisen und Erfahrungen, über «ihre Erfolge und... Read More