-
“Mehr Licht!” Anschauung and Its Fading Role in Morphology
Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018
Anschauung is the key to observing and understanding morphology, yet it has been deemed by 21st century biology to be an outdated and subjective practice. One field suffering this fate is taxonomy, which is becoming irrelevant within an increasingly non-comparative, model-... Read More
-
Die Knospe als Organ und Verlauf der Formenreihen-Bildung
Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018
In the leaf-sequence of annual herbs the form of the lateral organs along the shoot changes following a pattern. These organs differentiate and then unfold almost immediately. This article presents for several decideous bosk-species the sequences of lateral organs, in which a... Read More
-
Der Atemkreis der Dinge
Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018
Ein philosophisches Buch, das wenige Monate nach seinem Erscheinen schon vergriffen ist und eine Neuauflage fordert - das ist im 21. Jh. eine Sensation. Es muss in einer bei Zeitgenossen beliebten Sprache geschrieben sein oder inhaltlich etwas Neues bieten. Beides ist meines... Read More
-
Die sieben Lebensprozesse als Instrumente für ein umfassendes Prozessverständnis
Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018
The seven life processes can be investigated by observation of the cycle of growth and decay of the annual plant. When we have encompassed the differentiated character of these processes, they sensibilise us to notice that every process in human life - concerning individual... Read More
-
Aus welchem Material entstehen Frucht und Samen der Blütenpflanze?
Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018
If all plant organs are metamorphosed leaves and each part represents the whole, disposition or form potential of the distinct reproductive organs should be represented in parts of the foliage leaves. This hypothesis is displayed and corroborated by a differentiating sight on... Read More
-
Gestalt als Prozess - ergreifen und loslassen
Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018
The concept of “metamorphosis” has lost its significance, and even its meaning and content is not clearly shaped anymore. When in 1817, the second edition of Goethe’s “Metamorphosis of Plants” was released, Voigt published the first drawing of the Goethean Urpflanze as an... Read More
-
Ergänzende Hinweise zur Herbsttagung «Evolving Morphology»
Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018
Die Konferenz «Evolving Morphology» wurde durch eine Reihe von Beiträgen anderer Redner bereichert, die hier nicht schriftlich vorliegen, jedoch in weiten Teilen andernorts publiziert worden sind. Im Folgenden sind unter den Vortragstiteln die entsprechenden Publikationen und... Read More
-
Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018
«Evolving Morphology», die Herbstkonferenz 2017 der Naturwissenschaftlichen Sektion, hat - im Doppelsinn des englischen Titels - die historische Entstehung der Morphologie thematisiert und ihr Potential für eine Weiterentwicklung in der modernen Biologie ausgelotet. In den... Read More
-
In memoriam
Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017
Immer wieder faszinierte und irritierte Georg Maier seine Zuhörer mit seiner Art, Gedanken nicht bis zum Ende auszusprechen. Die Faszination bestand in der Herausforderung, das Unausgesprochene selber zu vollenden. Die Irritation ging mit dem Eindruck einher, dass Georg... Read More
-
Hochblatt und Typus
Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017
Plants with a semi-rosette of leaves are favoured subjects for studying the laws of leaf-metamorphosis. Compared to rosette-leaves, their bracts are usually considered to be reduced forms. This article points out that the seemingly missing elements in bracts can be found in a... Read More
-
Existentielle Begegnung
Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017
Neben den Beiträgen über das, was Georg in wissenschaftlichen Zusammenhängen geleistet und vollbracht hat, will ich hier einige Worte als ein Freund sprechen.
Es muss etwa 1984 gewesen sein, ich lernte Anthroposophie und Anthroposophen kennen und wurde bei Besuchen... Read More
-
Goethes offenbare Geheimnisse und anschauende Urteilskraft. Kommentare zu Hartmut Böhmes «Natur und Figur - Goethe im Kontext».
Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017
Es sind ideengeschichtliche Felder und Themen, von denen Hartmut Böhme in diesem Buch ausgeht, um Goethe im Kontext seiner Zeit und seiner Zeitgenossen zu beleuchten. Aus den verschiedensten historischen Quellen spinnt er ein Netz gedanklicher Strukturen, in denen das... Read More
-
Die Zukunft der weissblütigen Rosskastanie
Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017
Horse chestnut (Aesculus hippocastanum) is one of the recently threatened species. In this article, the correlation between loss of vitality and premature defoliation as well as other environmental factors is discussed. Premature defoliation caused by pests is considered to... Read More
-
Achtsamkeit, Radikale Authentizität und Empowerment: «Weil die Welt so ist»
Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017
Wenn ich an Georg Maier denke, kommen mir als hervorragende Charak teristika Achtsamkeit und Authentizität in den Sinn. Zur Radikalen Authen tizität gehört für mich unter anderem das volle Einstehen für das als wahr erkannte, und der Verzicht auf Floskeln.
Eine der... Read More
-
Obituary for Dr. Margaret Colquhoun
Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017
A year after her serious illness was first diagnosed, Margaret Colquhoun crossed the threshold peacefully in her home, as she had wished, at 2.20pm on Thursday 3rd August 2017. Her final months had generally been com fortable and she received wonderful help and support from... Read More
-
The Beauty of Anthroposophy
Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017
According to 20th century philosophy of science, the interplay of intelligibility, discovery and justification is what designates a scientific approach. Intelligibility, in that science renders phenomena meaningful. Discovery as the moment of insight that ultimately yields a... Read More
-
«Das Hirn dreht das Bild um» – das Kippbild Innenwelt-Aussenwelt
Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017
Ich möchte von einer Erkenntnis berichten, die ich in einer Zeit hatte, als ich über das kopfstehende Bild auf unserer Netzhaut nachdachte und auch gerade wieder Schriften von Georg Maier las, unter anderem Being on Earth.
Tatbestand: Eine Sammellinse erzeugt auf... Read More
-
Arbeitstreffen zur Chemie
Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017
Beim diesjährigen Arbeitstreffen zur goetheanistisch-anthroposophischen Chemie am Freitag/Samstag, den 21. und 22. April 2017 in Dornach trafen sich vierzehn Chemiker und Wissenschaftler verwandter Disziplinen zum Gedankenaustausch. Diesmal stand die Frage nach einem... Read More
-
Wie die Säuger hoppeln lernten
Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017
Hier möchte ich zwei Artikel über Säugervorläufer vom letzten Jahr (2016) vorstellen und erörtern, was sie für die Forschung an der Bewegungsweise der frühen Säuger und ihrer Vorläufer bedeuten. Der erste stammt von Téo Veiga de Oliveira und Cesar Schultz (2016) und handelt... Read More
-
Encounter
Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017
Es war im Wintersemester 94/95 als Hans Primas, Professor für physikalische Chemie an der ETH Zürich, brillianter Kenner der Quantenmechanik und Mitherausgeber des Buches über den Pauli-Jung-Dialog, ein PostdocSeminar über Komplementarität anbot. Man sass am langen Tisch, und... Read More
-
Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017
«Die meisten Dinge in der Wissenschaft kommen und gehen in Wellen», sagt Nicola McCarthy, Direktorin der Abteilung Forschung und Entwicklung bei der Gene-Editing-Firma Horizon in Cambridge1. Damit meint sie das Wiederaufflammen des Interesses am Konzept der Immunabwehr in der... Read More
-
Arosa
Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017
Wenn man Georg und Christa in Arosa, genauer im Schöneck in Innerarosa, besuchte und in der Nähe des Hotels Metropol oder weiter oben im Dorf und seiner näheren Umgebung spazierte, fielen die vielen schwarz gekleideten Männer mit Schläfenlocken, Bart und hohem Hut, Pelzmütze... Read More
-
Zur Pflege des inneren Lebens - Meditation II
Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017
First, this article on spiritual science deals with the social aspects of in terpersonal interaction required by this special kind of science. Then, the methodology of spiritual science is introduced by means of the process of symbolization as presented by Rudolf Steiner in... Read More
-
Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017
Alltäglich umgeben von technischen Errungenschaften sind wir lebensmässig stärker mit dem Irdisch-Mechanischen verbunden, als wenn wir in der Begegnung mit der Natur die Wirkungen ihres und unseres kosmisch-geistigen Ursprungs selbstverständlich miterleben - so äusserte sich... Read More
-
Eine Beziehung zur Über-Natur: Unser Verhältnis zum Schlaf
Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017
In his last legacy letter, “From Nature to Sub-Nature” (Steiner 1925), Rudolf Steiner wrote about the importance that cultivating a relationship with “Super-Nature”, i.e. with the spiritual world, has for life in a technological world. Based on the assumption that our... Read More