Elemente der Naturwissenschaft
Elemente der Naturwissenschaft
  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Topics
  • Categories
  • Volumes
  • Subscription
  • Author Guidelines
  • Article Search
  • CONTACT
  • Login
  • Home

Search

Format: 2023
Format: 2023
  • Goethes Weltkultur entdecken
    Johannes Kühl
    Elemente der Naturwissenschaft 89, 2008

    Die reichen Arbeitsergebnisse von Wolfgang Schad fanden in der Regel in Unterricht, Seminaren und Vorträgen ihren Niederschlag. Vieles davon wurde später zu Aufsätzen verarbeitet, die in Zeitschriften und Sammelwerken verstreut sind, weniges wurde zu Büchern ausgearbeitet.... Read More

  • Die Trennung der Geschlechter und die Bildung der Blütenorgane - Gestaltungsfreiheit
    Peer Schilperoord
    Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008

    The flower is a metamorphosis of the entire preceding plant. Its generative reproduction is an intensification of its vegetative reproduction. What is the reciprocal relationship of these two kinds of reproduction? How strongly do they interpenetrate one another in the flower... Read More

  • Nie allein - Evolution aus natur- und geisteswissenschaftlicher Perspektive
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008

    Vor über dreißig Jahren war Evolution zum letzten Mal Thema der Jahresversammlung der deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Wie Volker ter Meulen, Präsident der Akademie Leopoldina, im Vorwort des Tagungsbands schreibt, sind seither viele neue Erkenntnisse gewonnen... Read More

  • Das Mechanische - ein vom Menschen geschaffener Spezialfall
    Andreas Dollfus
    Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008

    Seit den Forschungen von Galilei, Newton und anderen Physikern besteht das Ziel exakter Wissenschaft vorwiegend darin, das Weltgeschehen im Kleinen und im Großen als Wirkung von Kräften auf materielle Körper aufzufassen. Vorbild dafür sind die als gerichtete Größe, als Vektor... Read More

  • Auf Goethes Wegen in die Farbenlehre
    Dirk Wegner
    Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008

    Einige Spezialitäten der «Farbenlehre» Goethes aus dem Jahr 1810 haben, nicht nur in Waldorfkreisen, eine gewisse Verbreitung gefunden, seien es die «physiologischen Farben», die «sinnlich-sittliche Wirkung der Farben» und Ansichten über das Wesen des Lichts. Mit dem Werk... Read More

  • Goetheanismus - falsche Abgrenzungen
    Peer Schilperoord
    Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008

    «In der Evolutionsmorphologie nehmen wir den Fluss der Erscheinungen in den Blick und erkennen, dass wir Pfähle, d.h. Typen, brauchen, um uns in diesem Fluss gedanklich festhalten zu können.» - Hans Albrecht Froebe

    Von Ernst-Michael Kranich, dem ehemaligen Dozenten... Read More

  • Was sind die qualitativen Ergebnisse der Evolution?
    Walther Streffer
    Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008

    Autonomie und Freiheit sind Begriffe, die nach Meinung der meisten Naturwissenschaftler nicht zur Biologie, sondern zur Philosophie gehören. Auch im anthroposophischen Bereich ist die Ansicht, dass es in der Natur - außerhalb des Menschseins - keine Freiheit geben könne,... Read More

  • Nicht Baukasten, sondern Netzwerk - die Idee des Organismus in Genetik und Epigenetik
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008

    The rapid progress of molecular biology cannot elude the fact that the fundamental relationship between phenotype and genotype remains obscure. I postulate that this obscurity will persist because living beings are not realizations of their own genetic program, but - on the... Read More

  • Entgegnung zum Beitrag von Peer Schilperoord
    Andreas Suchantke
    Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008

    Im Schlussteil seines Beitrages «Eine morphologische Charakterisierung des Weizens» setzt sich Peer Schilperoord in einer Weise mit angeblich unrich tigen Darstellungen meinerseits des Monokotylenblattes als «Verjugendli chungsform» des Dikotylenblattes auseinander, die den... Read More

  • Drops of water - pearls of wisdom
    David Heaf
    Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008

    This book is a collection of papers by researchers at the Institute of Flow Sciences in Herrischried, Germany, edited, introduced and summarised by Wolfram Schwenk and translated from the original German by several translators. It takes its point of departure from the fact... Read More

  • Open eyes 2005 - Ansätze und Perspektiven der phänomenologischen Optik
    Florian Göbel
    Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008

    Unter dem Titel «open eyes» fand vom 5. bis 8. September 2005 im Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin eine Fachtagung statt, veranstaltet von der Arbeitsgruppe Didaktik der Physik (Lutz-Helmut Schön, Johannes Grebe-Ellis) in Zusammenarbeit mit Wilfried... Read More

  • Leben verstehen
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008

    Seminare, Beobachtungsübungen und Exkursionen in Dornach und den Schweizer Alpen für Studierende der Natur-, Agrar- und Kulturwissenschaften und angehende Pädagogen.

  • Editorial
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008

    Die Hauptartikel im vorliegenden Heft setzen unterschiedliche Schwerpunkte, haben dabei jedoch eine ganzheitliche Betrachtung vor Augen. Jan Albert Rispens zeichnet in seinem Beitrag ein integrales Bild der Esche. Sorgfältig werden botanische Details dargestellt und Bögen zu... Read More

  • Die Esche – Baum der Mitte
    Jan Albert Rispens
    Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008

    The growth of trees influences the creation of ensouled space differently from that of herbaceous plants. When experiencing a landscape it is not immaterial whether beech predominates, or birch for example. How can the characteristic ‘radiation’ of an individual tree species... Read More

  • Benjamin Libets experimenteller Beitrag zur Freiheitsfrage
    Christoph Rehm
    Elemente der Naturwissenschaft 87, 2007

    As a result of his famous experiment, Benjamin Libet came to the conclusion that simple acts (e.g. a brief movement of the wrist) are not initiated through a person’s free will, but rather (unconsciously) through the brain. The reason for his conclusion is that the actual... Read More

  • Tropfbilduntersuchungen der Weizensorten Capo, Goldblume und Lux
    Wolfram Schwenk, Michael Jacobi
    Elemente der Naturwissenschaft 87, 2007

    Von den drei Weizensorten Capo (C), Goldblume (G) und Lux (L) wurden uns vom Kristallisationslabor am Goetheanum frisch vermahlene Proben mit einer Anleitung zur standardgemäßen Herstellung der Extrakte sowie die dazu erforderlichen Filterpapiere zur Verfügung gestellt. Von... Read More

  • Vergleich von drei Weizensorten mit Kupferchloridkristallisation und Steigbild
    Uwe Geier
    Elemente der Naturwissenschaft 87, 2007

    Für den Ringversuch, der für die Arbeitsgruppe Bildschaffende Methoden im April 2007 in Driebergen vereinbart wurde, wurden drei Weizensorten untersucht. Bei den Proben handelte es sich um die gleichen, die auch von Kahl et al. in Witzenhausen 2006 untersucht wurden, d. h.... Read More

  • Vergleich der Weizensorten Goldblume, Lux und Capo
    Jürgen Fritz
    Elemente der Naturwissenschaft 87, 2007

    Mit den Bildschaffenden Methoden Kupferchloridkristallisation nach Pfeiffer, Steigbildmethode nach Wala und Rundfilterchromatographie nach Pfeiffer werden von Lebensmitteln in Kombination mit verschiedenen Metallsalzen charakteristische Strukturen ausgebildet. Eine... Read More

  • Weizen-Ringversuch 2007 mit Bildschaffenden Methoden
    François Schweizer
    Elemente der Naturwissenschaft 87, 2007

    Die drei Weizensorten Lux 2006, Capo 2006 und Goldblume 2006 wurden im Rahmen des Ringversuches 2007 mittels der Biokristallisation auf ihre form- und strukturbildenden Eigenschaften untersucht. Ziel des Versuches war es, abzuklären, ob sich die drei Weizenbilder signifikant... Read More

  • Ergebnisse des Ringversuchs Weizenproben mit Biokristallisation - Texturanalyse und visuelle Bildauswertung an der Universität Kassel
    Johannes Kahl, Nicolaas Busscher, Gaby Mergardt, Angelika Ploeger
    Elemente der Naturwissenschaft 87, 2007

    Bei der Biokristallisation von Weizenproben wird ein wässriger Extrakt mit einem Kristallsalz gemischt und nach der Aufbereitung im Labor in geschlos senen Klimakammern zur Kristallisation gebracht (Kahl et al. 2003, Kahl 2007). Die entstehenden Muster werden ausgewertet (... Read More

  • Ringversuch mit drei Weizensorten Capo, Goldblume und Lux
    Christine Ballivet
    Elemente der Naturwissenschaft 87, 2007

    Der erste Schritt der Auswertung bestand darin, die zwei Mal 18 verschlüs selten Kristallisationsbilder (KB) entsprechend ihrer morphologischen Ver wandtschaft zu gruppieren. Bei der untersten Konzentrationsstufe erfolgte die Zuordnung zu drei verschiedenen Gruppen 100%-ig... Read More

  • Biocrystallisation and Steigbild results at the Louis Bolk Instituut
    Paul Doesburg, Machteld Huber
    Elemente der Naturwissenschaft 87, 2007

    Holistic methods for measuring the quality of food products are developed from the point of view that living organisms contain an ‘inner structure’ constituting the compounds in the organism. This ‘inner structure’ is believed to be connected to the growth and development (i.... Read More

  • Ringversuch: Untersuchung von drei Weizensorten mit der Methode der Empfindlichen Kristallisation
    Beatrix Waldburger
    Elemente der Naturwissenschaft 87, 2007

    Die Körner der drei Weizensorten Capo, Goldblume und Lux werden mit einer Steinmühle der Marke Schnitzer fein gemahlen. 20 g Mehl werden mit 180 ml destilliertem Wasser versetzt, 15 Min. auf dem Magnetrührer auf Stufe 9 gerührt und 45 Min. stehen gelassen. Mit der Pipette... Read More

  • Was wiegt das Kind auf der Schaukel, was wiegt der Stein im Wasser?
    Hermann Bauer
    Elemente der Naturwissenschaft 87, 2007

    A person’s weight, either experienced themselves or obtained from weighing scales, is not constant but depends on the movement, or more precisely, the acceleration of their body. This ‘apparent weight’ is here examined qualitatively and quantitatively and presented more... Read More

  • Anhang Bildschaffende Methoden
    Beatrix Waldburger
    Elemente der Naturwissenschaft 87, 2007

    Unter dem Motto «Anwendungsspektrum der Bildschaffenden Methoden» trafen sich vom 26.4.–27.4.2007 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur diesjährigen Arbeitstagung «Bildschaffende Methoden» am Louis Bolk-Insti- tut im niederländischen Driebergen unter der Leitung von... Read More

Pages

  • « first
  • ‹ previous
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • next ›
  • last »
Get In Touch

Follow us

Policy Links

Terms of Use
Privacy Policy
Impressum
Donate

Contact

Address: Elemente der Naturwissenschaft
Natural Science Section at the Goetheanum
Hügelweg 59, CH-4143 Dornach, Schweiz

Tel: +41 61 706 42 10
Fax: +41 61 706 42 15
Email: info@elementedernaturwissenschaft.org

Journal Sites

  • Home
  • Topics
  • Categories
  • Volumes
  • Subscription
  • Author Guidelines
  • Article Search
  • CONTACT
  • Login