-
Reh und Fuchs im Vergleich
Elemente der Naturwissenschaft 91, 2009What are deer and foxes in the edifice of nature? They are organisms that have a separate, self-contained existence, but at the same time both are united by the same intrinsically active concept. Through that they become an essential feature of the whole edifice of nature.... Read More
-
Abbildungseigenschaften des Spektralraums Bedingungen der spektralen Farbentstehung
Elemente der Naturwissenschaft 91, 2009Spectra of colourless pictures were produced with dispersion elements or gratings. Certain experimental conditions have to be fulfilled for the apparatus or optical configuration. One such condition for producing spectra is the contrast of the colourless pictures. This paper... Read More
-
Grundlegendes über die Witterungslehre innerhalb der aristotelischen Meteorologie
Elemente der Naturwissenschaft 91, 2009In part one of this paper I discussed the general assumptions of Aristotle’s meteorology. Here I present some of the essential aspects of his theory of weather. I focus on how rain and wind come about as well as on the visual atmospheric phenomena. By comparing two of his... Read More
-
Bewegungslehre als Ausgangspunkt goetheanistischer Naturbetrachtung
Elemente der Naturwissenschaft 91, 2009
Die klassische Physik und teilweise auch andere Naturwissenschaften haben die Kategorien «Kraft und Stoff» als grundlegende Elemente betrachtet und ihre Interpretationen der Fakten dementsprechend gestaltet. Das Atom als kleinstes Materieklümpchen und damit als Repräsentant... Read More
-
Über Evolution, organismische Bedeutung und den züchterischen Umgang mit einer Braunrostresistenz bei Sommerweizen
Elemente der Naturwissenschaft 91, 2009Analysis of the genome of spring wheat has revealed two variants with high evolutionary stability at the locus of the leaf rust resistance gene Lr10, suggesting advantageous effects for both variants under different environmental conditions. In this paper, spring wheat... Read More
-
Vorhersagen in der Morphologie?
Elemente der Naturwissenschaft 91, 2009Die Blattmetamorphose bei einer Pflanzenart stellt sich wie ein unsichtbarer Verwandlungsprozess dar, von dem einzelne Phasen in die äußere Erscheinung treten. Die Stängelblätter von Himbeere und (echter) Brombeere zeigen bei diesem Prozess im mittleren Bereich der Pflanzen... Read More
-
Anmerkungen zum Artikel «Die Zeitgestalt des Kohlenstoffkreislaufes der Erde» von Hans-Ulrich Schmutz
Elemente der Naturwissenschaft 91, 2009
Hans-Ulrich Schmutz schreibt in seinem Aufsatz (vgl. Die Drei 11/2007,
S. 55–69 (S. 64f.); bzw. Oltmann, O. (Hg.): Elemente und Ätherarten,
Stuttgart 2008, S. 124–142):
«Der Anstieg der Globaltemperatur um 1,0° C ist für sich noch keine be-
... Read More -
Auf Spuren der Steigbilder Zusammenhänge entdecken – eine Wegleitung in englischer Sprache
Elemente der Naturwissenschaft 91, 2009
Janet Baker, The handbook of rising pictures, Janet Barker, Anastasi, Weobley 2009,
ISBN978-0-9553077-6-8, 144 Seiten, 33 Illustrationen, £ 23.00. [...] -
Fruchtkörperentwicklung bei Porlingen
Elemente der Naturwissenschaft 90, 2009Bracket fungi and other polypores constitute a group of large fungi that decompose wood and whose fruiting body shapes can be categorised in a series based on increasing elevation from their substrate. Similarly, the individual fruiting body develops from a small disc,... Read More
-
Farbe und der Mensch
Elemente der Naturwissenschaft 90, 2009
Each of the different ways colours are formed, whether prismatically, atmospherically or by diffraction, has its own primal phenomenon. But a connection can be found at a higher level between these different ways. A particular gesture is common to each colour in which... Read More
-
Werkstattgeheimnisse der Pflanzenmetamorphose: Aus welchem vegetativen «Material» stammen Blütenhülle und Frucht?
Elemente der Naturwissenschaft 90, 2009Die Blüte im Blatt In seinem interessanten Beitrag über die «Trennung der Geschlechter» im Zusammenhang mit der Bildung der Blütenorgane der Pflanze schrieb Peer Schilperoord (2008, S. 40): «Diese Arbeiten führten mich zu der bis jetzt nur von mir vertretenen Ansicht... Read More
-
Der Hellraum als Bedingung zur Invertierung spektraler Phänomene
Elemente der Naturwissenschaft 90, 2009In Goethe’s ‘Entwurf einer Farbenlehre’, the bicentenary of whose publication can be celebrated next year, the spectral colour phenomena are dealt with as a totality that is inherently polar in organisation. According to Goethe, for each colour phenomenon there exists a polar... Read More
-
Seit mehr als 2000 Jahren aktuell
Elemente der Naturwissenschaft 90, 2009Olaf Oltmann (Hg.), Elemente und Ätherarten. Wirksamkeit und Erscheinungsformen, edition waldorf 2008, 283 Seiten mit z.T. farbigen Abbildungen, ISBN 978-3-940606- 29-7 Preis: € 37.-
-
Morphologie und Empathie – Studien zur Auswertung von Kristallisationsbildern
Elemente der Naturwissenschaft 90, 2009When working with crystallisation pictures, a problem repeatedly arises regarding the different nature of the visual perception of the structures of the picture and making oneself conscious of the gesture of the picture through inner imitation. With morphological-empathic... Read More
-
Grundlegendes über die Witterungslehre innerhalb der aristotelischen Meteorologie
Elemente der Naturwissenschaft 90, 2009The theories of weather in Aristotelian meteorology are presented with reference to their fundamental principles and methods. In part one I describe the general assumptions of Aristotle‘s meteorology. Some fundamental principles of his science of nature, his cosmology and his... Read More
-
Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Pfennig
Elemente der Naturwissenschaft 89, 2008
Am 11. Februar 2008 ist Prof. Dr. Norbert Pfennig, ehemaliger Hochschullehrer für Mikrobiologie und Binnengewässerkunde (Limnologie) an den Universitäten Göttingen und Konstanz und langjähriges Mitglied des Sektionskollegiums der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum... Read More
-
Landschaftsgestaltung
Elemente der Naturwissenschaft 89, 2008
The particular characteristics and moods of landscapes can be appropriately and recognisably described. But if we try to approach formative processes of landscapes analytically, we will insufficiently grasp and represent the complexity of the overall impression of a... Read More
-
Ringversuch mit den Weizensorten Luxor, MAA 48 und Capo
Elemente der Naturwissenschaft 89, 2008
Zum zweiten Mal nahmen drei Mitarbeiter des Instituts Hiscia an dem Getreide-Ringversuch teil, der im Rahmen der Tagungen zu Bildschaffenden Methoden ins Leben gerufen wurde. Wir verwenden die Methode der Rundfilterchromatographie normalerweise für Fragestellungen in Bezug... Read More
-
Hinweise
Elemente der Naturwissenschaft 89, 2008
«Körnigkeit» des Stoffes an der Grenze der Erscheinung. Arbeitstage für Physiker und Physiklehrer 2008 2. Januar 2009, 15 Uhr, bis 6. Januar 2009, 12 Uhr Forschungsinstitut am Goetheanum, Hügelweg 59, Dornach
-
Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 89, 2008
Gerne machen wir eingangs darauf aufmerksam, dass wir in diesen Tagen, am 18. November, den 80. Geburtstag von Jochen Bockemühl feiern, einem der Mitbegründer dieser Zeitschrift! Er hat sie durch zahlreiche eigene Publikationen, aber auch indirekt durch Publikationen seiner... Read More
-
Zum Artikel «Das Mechanische - ein vom Menschen geschaffener Spezialfall» in Heft 88
Elemente der Naturwissenschaft 89, 2008
Mit Interesse und Gewinn habe ich den Artikel von Andreas Dollfus gelesen, da er wesentliche Fragen klärt. Was mich stört, ist zwar im Zusammenhang des Artikels nicht wesentlich, bewegt mich aber doch zu einer Bemerkung: Der tradierte Schwerkraftbegriff der klassischen Physik... Read More
-
Das Rätsel der farbigen Schatten
Elemente der Naturwissenschaft 89, 2008
When an object is illuminated by two different light sources, two coloured halfshadows appear on a projection screen. If one light is white, it illuminates the shadows of the other light with the latter’s complementary colour. Steiner, Proskauer and Ott, all closely familiar... Read More
-
Antwort an Andreas Suchantke
Elemente der Naturwissenschaft 89, 2008
Sehr geehrter Herr Suchantke,
ich beziehe mich auf ihren Leserbrief in der letzten Nummer der Elemente. Ich habe mich intensiv mit Ihrer Arbeit auseinandergesetzt und es liegt mir fern, Ihnen Laienhaftigkeit vorzuwerfen oder Sie gar verunglimpfen und diffamieren zu... Read More
-
Handbuch im Dschungel einer Fachsprache
Elemente der Naturwissenschaft 89, 2008
Ebenso wie Mathematik, Physik und Chemie im Grundstudium der verschiedensten Studienrichtungen auftauchen, wird genetisches Grundwissen zunehmend vorausgesetzt - nicht nur in der Biologie, sondern auch in den Fachrichtungen Biochemie, Pharmazie, Medizin und Agrarwissenschaft... Read More
-
Anschauende Urteilskraft
Elemente der Naturwissenschaft 89, 2008
The concept of intuitive judgement in perceiving (anschauende Urteilskraft) is examined from a number of perspectives: how Goethe presented the concept; what the philosophers of science Henri Bortoft and Jost Schieren say on the matter; my own experiences as a morphologist... Read More