-
Sauer, Friedrich Otto: Physikalische Begriffsbildung und mathematisches Denken. Das philosophische Problem.
Elemente der Naturwissenschaft 28, 1978
Eine alte Streitfrage in der Diskussion um die Grundlagen der Mathematik lautet: Erfindet der Mensch die Mathematik oder entdeckt er sie? So gestellt, erweckt diese Frage den Anschein, als ob es genügen könnte, Argumente für und wider die eine und die andere Seite... Read More
-
Die Elemente als Stufen der Entstehung der Luftlautströmungen
Elemente der Naturwissenschaft 28, 1978
Stellen wir uns vor, es gäbe ein physisches Ding, so gestaltet wie unsere Sprechorgane: Kehlkopf, Zunge, Zähne, Lippen, Gaumen, Zäpfchen. Wir könnten es abtasten, sehen. Diese Einzelteile wären verbunden - wie sie es ja auch im Menschen sind -, so dass dazwischen ein Raum... Read More
-
Bockemühl, J., Chr. Lindenau, G. Maier, E. A. Müller, H. Poppelbaum, D. Rapp, Wolfgang Schad: Erscheinungsformen des Ätherischen
Elemente der Naturwissenschaft 28, 1978
Man darf dem Verlag für die Initiative dankbar sein, mit dem vorliegenden Buch eine Reihe von Aufsätzen einem grösseren Leserkreis zugänglich gemacht zu haben, welche eigens für dieses Buch geschrieben worden sind; nur der Beitrag von H. Poppelbaum ist ein unveränderter... Read More
-
Mackensen, M. von: Schriften der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Waldorfschulen.
Elemente der Naturwissenschaft 28, 1978
Als Hilfsmittel für den naturwissenschaftlichen Unterricht an den Waldorf- (Rudolf Steiner-) Schulen sind im Laufe der letzten Jahre eine ganze Reihe von Ausarbeitungen entstanden. Diese sind nicht Lehrbücher, sondern vielmehr Anleitungen, Wichtiges in einer Art gegenwärtig... Read More
-
Zur relativistischen Herleitung und Anwendung der Lorentz-Formeln
Elemente der Naturwissenschaft 28, 1978
Seit A. Einsteins bahnbrechender Arbeit «Zur Elektrodynamik bewegter Körper» (1905) leitet man die Lorentz-Transformationsformeln (=TF) ausgehend von einigen wenigen Postulaten her. Die Frage stellt sich: «Welche logischen Konsequenzen ergeben sich aus der Herleitung der TF... Read More
-
Lambert T./A. Mitchell/R. van den Elzen: Unsere schöne Vogelwelt in Garten, Feld und Wald.
Elemente der Naturwissenschaft 28, 1978
Im Zeitalter des weltweiten Vogelmartyriums durch die ständig anwachsende vertechnisierte, elektrifizierte und chemikalisierte Zivilisation, ist dieses Buch mit Darbietungen von 59 Vogelarten in unserer Landschaft eine Vogel-Liebe- und Vogel-Schutz-weckende Beglückung. Neben... Read More
-
Der Bezug des Wirbels zum Elementarischen Wärme, Licht, Klang und Leben
Elemente der Naturwissenschaft 28, 1978
Einleitung
Fällt ein Tropfen in eine Flüssigkeitsschicht, dann können unter geeigneten Bedingungen in der Oberfläche und im Innern der Flüssigkeitsschicht instabile Wirbelströmungen beobachtet werden (Bild 1).
Vermutlich wurden diese instabilen... Read More
-
Franke, Wolfgang: Nutzpflanzenkunde. Nutzbare Gewächse der gemässigten Breiten, Subtropen und Tropen.
Elemente der Naturwissenschaft 27, 1977
Wer eine kurze und gute, weltweite Übersicht über die vom Menschen für Ernährung, Genuss oder technische Zwecke genutzten Pflanzen sucht, kann nach diesem Büchlein greifen.
Von den ca. 375 000 auf der Erde lebenden, bekannten Pflanzenarten (Bakterien, Algen, Pilze,... Read More
-
Wo hat Goethe die Urpflanze entdeckt?
Elemente der Naturwissenschaft 27, 1977
Für das Inhaltliche einer Erkenntnis, deren Gewinnung immer ein mehr oder weniger langer Prozess ist, bedeuten Ort und Zeit sicherlich nur Äusserlichkeiten. Für den Wissenschafts-Historiker wie für den Biographen sind sie dennoch wichtig. Im Falle von Goethes Konzeption der... Read More
-
Nutation und Wachstum III
Elemente der Naturwissenschaft 27, 1977
Seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts haben die pflanzlichen Nutationsbewegungen immer wieder lebhaftes Interesse bei den Botanikern erweckt. So standen neben der reinen Beschreibung des Bewegungsablaufes vor allem auch die Fragen nach den Ursachen einerseits und der... Read More
-
Pape, Hans Georg: Leitfaden zur Gesteinsbestimmung.
Elemente der Naturwissenschaft 27, 1977
Zur Bestimmung von Mineralfunden gibt es verschiedene «Bilderbücher». Darin kann man blättern und jeweils schauen, ob vielleicht ein Ähnlicher abgebildet ist.
H. Papes Leitfaden zur Gesteinsbestimmung verzichtet auf Kunstdruck und farbige Wiedergabe. Dafür wird vor... Read More
-
Wortmann, Michael: Konventionelle und biologische Landwirtschaft Schriftenreihe «Lebendige Erde»
Elemente der Naturwissenschaft 27, 1977
Dies ist eine Abschlussarbeit im Fachgebiet Biologie an der Pädagogischen Hochschule und Christian-Albrechts Universität in Kiel. MdB Herbert Gruhl schrieb ein Vorwort. Auf knapp 300 Seiten skizziert der Verfasser die Entwicklungsarbeit der Landwirtschaft vor und nach dem... Read More
-
Huftiere aus Germaniens Wäldern
Elemente der Naturwissenschaft 27, 1977
In Fachzeitschriften für Jäger und Sonntagsjäger wird zum Halali in der «unberührten kanadischen Wildnis» geblasen. Die Riesenelche und -bären im hintersten Alaska werden mit Hubschrauber und Motorschlitten aufgestöbert. Die letzten Eisbären der Arktis müssen mit grossen... Read More
-
Taube, M.: Plutonium - A General Survey.
Elemente der Naturwissenschaft 27, 1977
Zu dem aktuellen Thema Kernenergie gibt es eine sehr breite Literatur. Wenn hier das Übersichtswerk von Mieczyslaw Taube zur Besprechung ausgewählt wird, dann bedarf das wohl einer Begründung.
Verfolgt man die Entstehungsgeschichte des Reaktorprozesses (siehe H.... Read More
-
Bauformen als Ausdruck mechanischer Kräfte
Elemente der Naturwissenschaft 27, 1977
Einleitung
Um dem Wesen des Physikalischen nah’ezukommen, kann man sich auf Erfahrungen besinnen, welche wir machen, indem unser physischer Leib in der Welt Gleichartigem begegnet. Dabei kommt vorzüglich in Betracht die Betätigung unserer Gliedmassen. Handgreiflich... Read More
-
Ewer, R. F.. Ethologie der Säugetiere.
Elemente der Naturwissenschaft 27, 1977
Dieses Buch der 1975 verstorbenen Autorin bringt ein reiches Material aus ihrer Verhaltensforschung an Säugetieren. Wer über bestimmte Verhaltensweisen einzelner Säugerarten spezielles Wissen sucht, findet hier eine gute Orientierung, unterstützt durch ein reichhaltiges... Read More
-
Die Bewegung des Tieres als Ausdruck seiner Innerlichkeit
Elemente der Naturwissenschaft 27, 1977
In der Wahrnehmung eines Tieres spricht uns etwas Rätselvolles an. Wir erleben in ihr Fremdes und Verwandtes und wir fragen uns, wie wir uns dem Verständnis seines Wesens nähern können.
Das Tier tritt uns als ein im Räumlichen abgeschlossenes Wesen gegenüber, das... Read More
-
Grundphänomene strömender Bewegung
Elemente der Naturwissenschaft 26, 1977
Die folgenden Ausführungen haben das Ziel, an einer Reihe von Phänomenen und Gedankengängen einige Charakteristika strömender Bewegung aufzuzeigen und dadurch einen Beitrag zum Verständnis dieses Bereichs der Welt zu geben. [...]
Strömungen kommen fast überall in... Read More
-
Schad, Wolfgang / Ekkehard Schweppenhäuser: Blütenspaziergänge
Elemente der Naturwissenschaft 26, 1977
Dieses sehr ansprechend bebilderte Buch wird jeder gern in die Hand nehmen, der sich für die Pflanzenwelt interessiert. Der Leser wird über «Historische Wege zum Blütenverständnis» zu einzelnen «Pflanzenbegegnungen» geführt. Diese lassen schrittweise ein reiches Bild des... Read More
-
Ziswiler, V.: Wirbeltiere. Spezielle Zoologie
Elemente der Naturwissenschaft 26, 1977
Dieses zweibändige Taschenbuch enthält in sehr konzentrierter Form eine gute systematische Übersicht über die Vielfalt der heute lebenden und fossil nachgewiesenen Wirbeltiere. Drei Absätze aus dem Vorwort zeigen deutlich die Absicht des Autors und seine Denkweise, die den... Read More
-
Nutation und Wachstum II
Elemente der Naturwissenschaft 26, 1977
Im ersten Teil dieser Arbeit (Elemente d. N. 25 ) wurde an einer Reihe von Tatsachen dargestellt, dass die organischen Gestalten nicht ruhende, feste Formen Wie z. B. die Kristalle sind, sondern dass sie ihr Dasein einem ständig sich verwirklichenden Geschehen im Strome des... Read More
-
Schwarzbach, Martin: Europäische Stätten geologischer Forschung
Elemente der Naturwissenschaft 26, 1977
«Wer mit offenen Augen reist und dabei auch ein wenig von der Naturlandschaft und ihrem Werden verstehen möchte, sucht in den Reiseführern meist vergeblich nach entsprechenden Angaben oder überhaupt nach Hinweisen auf besonders lehrreiche Naturdenkmäler. Wohl findet er,... Read More
-
Krebshemmende Mistelproteine
Elemente der Naturwissenschaft 26, 1977
Dr. Rudolf Steiner hat 1920 in einem Vortrag vor Ärzten und Medizinstudenten eine Angabe über die Mistel als Krebsheilmittel gemacht. Seit jener Zeit bemühten sich verschiedene Forscher um die Ausarbeitung dieses Medikamentes.
In den sechziger Jahren hat die... Read More
-
Vom Übergehen eines Bildes in das andere
Elemente der Naturwissenschaft 26, 1977
Beim Begründen einer Optik der Bilder oder der Bildverwandlungen1 wird das Interesse darauf gelenkt, wie sich eine Erscheinung mit anderen verbinden kann. Die Beleuchtung und den Schattenwurf im Sonnenschein wird man mit dem Erscheinungsbild der Sonne am Himmel in Beziehung... Read More
-
Kranich, Ernst Michael: Die Formensprache der Pflanze. Grundlinien einer kosmologischen Botanik
Elemente der Naturwissenschaft 26, 1977
Angeregt durch Hinweise Rudolf Steiners sind verschiedene Versuche unternommen worden, Zusammenhänge zwischen den Planeten und der Pflanzenbildung aufzuzeigen.
Als Beispiele seien hier die Versuche von Joachim Schultz und von Frits Julius genannt, die auf den ersten... Read More